Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,40 €
  • Audio CD

Eine Geschichte, die einfach erzählt werden muss Als der Vater von Valentin Senger 1911 in die Kaiserhofstraße 12 in Frankfurt zog, hoffte er, dass seine Odyssee am Ende war: In Russland vor der zaristischen Geheimpolizei geflüchtet, hatte sich der Kommunist mit gefälschten Pässen über die Schweiz in das liberale Frankfurt abgesetzt. Hier wuchsen auch Valentin Senger und seine beiden Geschwister auf. Als die Nazis 1933 die Macht übernahmen, war die Familie wegen ihres kommunistischen Engagements und ihrer jüdischen Herkunft doppelt gefährdet. Und dann geschah das große Wunder: Mit Hilfe von…mehr

Produktbeschreibung
Eine Geschichte, die einfach erzählt werden muss Als der Vater von Valentin Senger 1911 in die Kaiserhofstraße 12 in Frankfurt zog, hoffte er, dass seine Odyssee am Ende war: In Russland vor der zaristischen Geheimpolizei geflüchtet, hatte sich der Kommunist mit gefälschten Pässen über die Schweiz in das liberale Frankfurt abgesetzt. Hier wuchsen auch Valentin Senger und seine beiden Geschwister auf. Als die Nazis 1933 die Macht übernahmen, war die Familie wegen ihres kommunistischen Engagements und ihrer jüdischen Herkunft doppelt gefährdet. Und dann geschah das große Wunder: Mit Hilfe von zahllosen Freunden, Nachbarn und Helfern, mit mutigen Behördenmitarbeitern und einer großen Portion Glück überlebten sie die zwölf Jahre von SS und SA unentdeckt in ihrer Wohnung in der Kaiserhofstraße 12. Dieses Hörbuch erzählt ihre Geschichte.
Autorenporträt
Valentin Senger, geboren 1918 in Frankfurt am Main, arbeitete nach einer Lehre zum Technischen Zeichner als Konstrukteur. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er Journalist und arbeitete zunächst für die Sozialistische Volkszeitung, später für den Hessischen Rundfunk. Valentin Senger starb 1997 in Frankfurt am Main.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.04.2010

Ein Buch für eine ganze Stadt

Eine Familie jüdischer Kommunisten überlebt den Nationalsozialismus in Frankfurt. Mit einem Lesefest wird nun an Valentin Senger und seinen Roman "Kaiserhofstraße 12" erinnert.

VON FLORIAN BALKE

FRANKFURT. Wäre es nach einigen der Nachbarn gegangen, hätte es dieses Buch gar nicht geben dürfen. Sein Autor Valentin Senger, 1918 in der Wohnung seiner Eltern im Hinterhaus der Frankfurter Kaiserhofstraße 12 zur Welt gekommen, wäre als junger Mann mit seiner Mutter, seinem Vater und seinen Geschwistern zur Flucht aus der Heimatstadt getrieben oder in die Ghettos und Vernichtungslager des Ostens deportiert worden.

Stattdessen gibt es dieses Buch, erschienen zum ersten Mal 1978 im Luchterhand Verlag, das die wundersame Geschichte davon erzählt, wie es Senger und seiner Familie gelang, in der Mitte Deutschlands und mitten in Frankfurt der Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, obwohl sie Juden waren, kommunistisch dachten und vielen Bekannten und Hausgenossen gegenüber weder das eine noch das andere verschwiegen hatten.

Zu den unwahrscheinlichen, absurden und traurigen Wendungen der Familiengeschichte gehört es, dass es schließlich nur Valentin, seinem Vater und seiner Schwester Paula gelang, die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft zu überleben. Seine Mutter, deren Tatkraft und Ideenreichtum es zu verdanken war, dass die Familie so lange durchhielt, starb kurz vor Kriegsende, weil ihr Herz den Anstrengungen des Überlebenskampfes nicht länger gewachsen war. Valentins jüngerer Bruder Alex, wie der Autor nach dem Tod der Mutter als Soldat zur Wehrmacht eingezogen, fiel an der Ostfront.

Frankfurt, die Stadt, zu deren Bürgern die Sengers gehörten, bis sie es nicht länger sein sollten, erscheint in "Kaiserhofstraße 12" als Ort des Bösen wie des Guten. Kenntnisreich und erinnerungssatt erzählt Sengers Buch davon, was in seiner Straße und seiner Stadt das Gemeinwesen ausmachte, das zwischen 1933 und 1945 zusammenbrach. Aus diesem Grund widmen das Frankfurter Kulturamt und der Verlag Schöffling & Co., der den Roman dieses Jahr neu herausgebracht hat, der "Kaiserhofstraße 12" nun das Festival "Frankfurt liest ein Buch".

Vom 21. April bis zum 9. Mai soll der Roman in der ganzen Stadt gelesen werden. Freunde des 1997 gestorbenen Autors erinnern sich im Gespräch an Valentin Senger, seine Witwe Irmgard, die ihren späteren Mann in den Jahren des Krieges kennenlernte und 1949 zu ihm und seiner Familie in die Kaiserhofstraße zog, wird auf mehreren Veranstaltungen sprechen.

Ob andere Verlage es schaffen werden, die in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltete Initiative in den nächsten Jahren mit anderen Frankfurt-Büchern fortzuführen, wird sich zeigen. Sicher ist, dass sich für die Premiere kaum ein besseres Buch hätte finden lassen als "Kaiserhofstraße 12": Es erzählt von Frankfurts dunkelsten Stunden und Orten, vom Gestapo-Hauptquartier in der Lindenstraße und von den Bombardements der letzten Kriegsjahre, berichtet aber auch davon, wie der Versuch der Sengers, sich durch Glück, Lüge und Zufall zu retten, nur gelingen konnte, weil Nachbarn für sich behielten, was sie wussten, und ein Polizist bereit war, die Einwohnermeldekarte der Familie zu fälschen.

Das Buch spielt nicht nur in der detailliert beschriebenen Umgebung und Einwohnerschaft der Kaiserhofstraße, sondern lebt auch von vielen anderen Frankfurter Orten. Ob der kleine Valentin an einem Abend vor 1930, dem Jahr, in dem der Vater arbeitslos wird, an der Hauptwache auf die Straßenbahn wartet, mit der dieser von seiner Tätigkeit als Dreher in den Adlerwerken heimkommt, oder ob Valentin, nun 20 Jahre alt, am Morgen des 10. November 1938 auf dem Weg zu seiner eigenen Arbeit in Sachsenhausen ist und auf dem Eisernen Steg davon hört, dass die Synagoge an der Börnestraße brennt - Frankfurt ist mehr als nur ein Schauplatz des Buches. Es ist, neben der Familie, ein weiterer Akteur des Romans und wird vom Geschehen genauso gezeichnet wie sie.

Als vielleicht einziges Dokument bewahrt "Kaiserhofstraße 12" darüber hinaus die Erinnerung an viele Orte und Menschen, von denen das Buch spricht. Das reicht von dem Haus, nach dem es benannt ist, das in den sechziger Jahren dem Bau eines Parkhauses zum Opfer fiel, bis zu den Menschen, an die es zurückdenkt, von den "zwei Nutten aus Nummer 4" bis zum jüdischen Hilfsarbeiter Max Himmelreich, der Valentin im Hausflur erste Gerüchte darüber erzählt, dass die Juden, die man zur Umsiedlung in den Osten bringe, in Wahrheit ermordet werden. Für fast drei Wochen bietet "Frankfurt liest ein Buch" die Gelegenheit, mehr über Valentin Senger und die Geschichte Frankfurts zu erfahren.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.08.2010

KURZKRITIK
Gegen das Verhängnis
Valentin Sengers Geschichte einer
Rettung in Frankfurt am Main
Dies ist die Geschichte einer wundersamen Rettung: Mitten in der Frankfurter Innenstadt überlebt eine fünfköpfige jüdische Familie die Nazizeit. Die Familie Senger, die eigentlich Rabisanowitsch heißt, weil sie auf der Flucht vor Pogromen aus Russland zugewandert ist, muss sich nicht einmal verbergen, sondern täuscht Normalität vor: Der Vater, der sogar „jidelt“, geht zur Arbeit, die Kinder zur Schule, und die Mutter koordiniert das mühselige Geschäft, ein scheinbar unausweichliches Verhängnis durch immer neue Lügengewebe aufzuhalten.
Das von Tag zu Tag mit stets ungewissem Ausgang neu zu organisierende Versteckspiel funktioniert freilich nur deshalb, weil auch die nichtjüdische Umgebung der Familie mitspielt und beweist, was auch in finsterer Zeit möglich war: Nachbarn, Mitschüler, Lehrer und Berufskollegen, ein Polizist, der beide Augen zudrückt, ein Beamter, der falsche Papiere ausstellt, ein gründlich untersuchender Arzt, der einfach ignoriert, dass sein junger Patient beschnitten ist. Valentin Senger (1918-1997) hat diese Geschichte selbst erlebt; er erzählt sie mit Leichtigkeit und viel jüdischem Humor, voller hinreißender Episoden, die novellesk oder boccacciesk zu nennen, sich nur deshalb verbietet, weil sie wahr sind und oftmals von Menschen handeln, die plötzlich verschwinden und nicht mehr zurückkehren.
Dieses Buch, spannender als ein Roman zu lesen, war Ende der siebziger Jahre schon einmal erschienen. Die verdienstvolle Neuausgabe, bereichert um einen dokumentarischen Bildteil, hat das Zeug zu einem Hausbuch. VOLKER BREIDECKER
VALENTIN SENGER: Kaiserhofstraße 12. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2010. 317 Seiten, 19,90 Euro. 
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
" ... Walter Renneisen findet genau den richtigen, ungekünstelten Ton für die Sprache Valentin Sengers, die so klar und nüchtern ist und niemals künstlerische Ambitionen hegt."(Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. April 2010)

" ... ganz ohne theatralische Übertreibung lässt Renneisen die Angst spüren, die Valentin Sengers Begleiter war. So ist das Hörbuch nicht nur Geschichtslektion, sondern auch eine vielseitige Milieustudie."(Darmstädter Echo, 26. April 2010)

"Absolut hörenswert."(Stadtmagazin 37, April 2010)

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Fast vergessen war Valentin Sengers Erinnerungsbuch, in dem er das "Wunder" des Überlebens seiner Familie im Dritten Reich schildert. Mit Tricks, mit Glück und mit oft erstaunlicher Hilfe durch Nachbarn, Bekannte und Unbekannte gelang es den Sengers, unerkannt als jüdische Familie - und das, obwohl der Vater nur jiddisch sprach - die Nazi-Zeit zu überstehen. Die Rezensentin Sandra Kegel ist dem Verleger Klaus Schöffling dankbar, dass er das 1979 erschienene Buch wiederaufgelegt hat. Sehr empfehlenswert findet sie auch die vorliegende Hörbuchfassung, in der Walter Renneisen "genau den richtigen, ungekünstelten Ton" treffe, nach dem Sengers Vorlage verlangt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die verdienstvolle Neuausgabe, bereichert um einen dokumentarischen Bildteil, hat das Zeug zu einem Hausbuch.« Volker Breidecker / Süddeutsche Zeitung

»Dies Werk wird bleiben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Kenntnisreich und erinnerungssatt erzählt Sengers Buch davon, was in Frankfurts Straßen und in der Stadt das Gemeinwesen ausmachte.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Jetzt hat der Schöffling Verlag das Buch wiederentdeckt und zeigt mit seinen Helfern, wie Literatur zum Stadtgespräch (gemacht) werden kann (...).« Die Welt

»Dass das Werk (...) seine verblüffende Kraft aus der Tatsache zieht, dass es Dinge schildern kann, die man für unmöglich gehalten hätte, machte der Lese-Auftakt (...) klar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Dass die untergetauchte Familie Senger mitten in Frankfurt überlebt hat ist ein Wunder. (...) Dass es dieses Buch von 1978 jetzt wieder gibt, ist ein Segen.« Brigitte

»Ein ganz besonderes Buch.« Frankfurter Rundschau

»Valentin Sengers Kaiserhofstraße 12, das von zahllosen Wundern erzählt, ist auf gutem Weg, ein neues in der Stadt wahr zu machen.« Frankfurter Rundschau

»tief berührend und zugleich faszinierend« dpa

»Sengers Werk animiert eine ganze Stadt, sich mit Zeitgeschichte und Zivilcourage zu beschäftigen.« Frankfurter Rundschau

»Dieses Buch lebt von der Unmittelbarkeit des Geschilderten. Angemessene Trauer und der nötige Humor, um den Mut nicht zu verlieren, wechseln einander ab.« Deutschlandradio Kultur

»Valentin Sengers Buch ist voller magischer, unmittelbar berührender Momente.« Jüdische Zeitung

»Dieser Autor ist mit einer unerschöpflichen Gabe der Erinnerung ausgestattet.« Frankfurter Neue Presse

»Immer wieder hält Senger der Grausamkeit des Naziregimes Witz und Humor entgegen. So wird Kaiserhofstraße 12 zu einem wunderbaren und berührenden Buch.« Märkische Allgemeine

Pressestimmen aus den Jahren 1978/1979:

»Wenn es in den zwölf Jahren Hitler-Zeit Wunder gegeben hat, so gehört das unbehelligte Überleben einer russisch-jüdischen Familie (...) gewiss zu den größten.« Neue Zürcher Zeitung

»Die unwahrscheinlichste von allen unwahrscheinlichen Geschichten ist aufgetaucht.« Ernst Johann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Es ist voller Lokalkolorit, voller Atmosphäre, (...) Humor und Ironie und zugleich voller Angst, und es enthält fast alle Charakterschattierungen der Deutschen in heroisch-krimineller Zeit.« Rudolf Krämer-Badoni, Die Welt

»Ein authentisches Stück Zeitgeschichte, das sehr klar, (...) anschaulich und auch mit augenzwinkerndem Humor viel mehr erzählt vom Alltag im Dritten Reich als ein Stapel Geschichtsbücher.« ZEIT MAGAZIN

»Sengers Kaiserhofstraße 12 ist nicht nur eine spannungsgeladene Geschichte seiner Familie, sondern eine Chronik des Lebens im nazistischen Frankfurt (...).« Frankfurter Jüdische Nachrichten

»Ein anrührendes Zeugnis aus schlimmen Zeiten.« Brigitte

»Ein Dokument der Menschlichkeit, wie es aus dieser Zeit nicht viele gibt. Zugleich aber auch, trotz der humorvoll-ironischen Schilderung eine Anklage.« Badische Neueste Nachrichten

…mehr