"Wir wanken immer, aber wir fallen nicht..." Alexandre Dumas Wer Alexandre Dumas als Autor historischer Abenteuerepen wie "Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo" kennt, wird von diesem Buch gänzlich überrascht. Die Satire, halb Tiergeschichte, halb Seemannsgarn, steht als Solitär im umfangreichen Werk des vielgelesenen Schriftstellers. Dumas nimmt hier seine Zeit scharf aufs Korn - und gönnt sich dabei selbst einen Auftritt als Romanfigur. - Start der Manesse-Klassiker-Hörbuchreihe in hochwertiger Ausstattung und Manesse-Design - Dumas ist der meistgelesene französische Autor in Deutschland - Deutsche Erstübersetzung…mehr
"Wir wanken immer, aber wir fallen nicht..." Alexandre Dumas
Wer Alexandre Dumas als Autor historischer Abenteuerepen wie "Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo" kennt, wird von diesem Buch gänzlich überrascht. Die Satire, halb Tiergeschichte, halb Seemannsgarn, steht als Solitär im umfangreichen Werk des vielgelesenen Schriftstellers. Dumas nimmt hier seine Zeit scharf aufs Korn - und gönnt sich dabei selbst einen Auftritt als Romanfigur.
- Start der Manesse-Klassiker-Hörbuchreihe in hochwertiger Ausstattung und Manesse-Design - Dumas ist der meistgelesene französische Autor in Deutschland - Deutsche Erstübersetzung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexandre Dumas der Ältere (1802-70) wächst als Sohn eines napoleonischen Generals in der nordfranzösischen Provinz auf. Früh verwaist und arm, doch von seinen Talenten überzeugt, begibt er sich als Neunzehnjähriger nach Paris, wo er zum Theater will. Sein Kapital: eine schöne Handschrift, ein paar verwilderte Rebhühner und eine schier unerschöpfliche Phantasie. Die Theaterstücke, die er zunächst schreibt, sind heute vergessen. Doch zwanzig Jahre später, 1844, ist er mit 'Der Grafen von Monte Christo' der König des literarischen Feuilletons. Denn Dumas hatte den Nerv des Leserpublikums getroffen. Er bot eine intrigenreiche Handlung, Spannung, Illustion auf einem geschichtlichen Hintergrund, den man in groben Zügen kannte. Er bot historische Wahrheit, phantasievoll aufgefüllt mit Dichtung, und mischte ihr jenen feinen Schuss Ironie bei, der seine Romane bis heute so lesenswert macht.
Peter Matic ( 24. März 1937 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler.
Matics Schauspielkarriere startete 1960 am Theater in der Josefstadt in Wien. Nach kurzen Stationen in Basel und München kam er 1972 an die Staatlichen Schauspielbühnen in Berlin und blieb dort bis zu deren Schließung 1994. Seitdem gehört er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters.
Als Synchronsprecher leiht er seine einprägsame Stimme u.a. Scott Glenn (Das Schweigen der Lämmer), Joel Grey (Remo), Nigel Hawthorne (Demolition Man), Ian Holm (u.a. Brazil) und Ben Kingsley (deutscher Standardsprecher seit Gandhi).
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Kapitän Pamphile ist ein Pirat, aber der gemäßigten Sorte: Nicht mehr als ungefähr den Mehrwertsteuersatz verlangt er von den Kapitänen der Schiffe, denen er sich auf den Weltmeeren mit Waffengewalt in den Weg stellt. Erfunden hat diesen Kapitän, der überhaupt ein skrupelloser Lenker von Geldflüssen ist, der fleißige Schmöker-Verfasser Alexandre Dumas, dessen Durchbruch zum Bestsellerautor dieser Roman einst bedeutete. Gleichermaßen begeistert zeigt sich der Rezensent Wolfgang Schneider vom Roman selbst und der Hörbuch-Version. So lobt er Dumas' Roman - der allerdings ein wenig Anlaufzeit brauche - einerseits als "Lehrstück aus der Kulturgeschichte des europäischen Imperialismus". Aber auch die Lektürekünste des Sprechers Peter Matic findet der Rezensent famos. Nie überziehe dieser die Komik, die sich gerade dieser Trockenheit wegen umso wirksamer entwickle.