Der alte Klapperzahn macht aus der Not eine Tugend: Aus seinen elf Söhnen formt er eine Fußballmannschaft. Nach jahrelangem Training steigt das erste Spiel gegen einen Prager Vorortklub. Schon bald warten andere Gegner: die legendäre Meisterelf von Slavia Prag, Berlin, Mailand und der FC Barcelona, große Spiele in aller Welt. Klapperzahns Wunderelf eilt von Erfolg zu Erfolg - bis sie eines Tages erstmals bezwungen wird. Von einem kleinen Jungen, dem ein Lederball gehört. Da beschließen die elf berühmten Brüder, die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen. Aber plötzlich winkt ein letztes großes Spiel, in Sydney, Australien, die Weltmeisterschaft.
Ein fabelhafter Klassiker, der vieles vorwegnimmt, was Fußball heute ausmacht: Massen-Phänomen, Bolzplatz-Idylle und Kommerz: »Klapperzahns Wunderelf« ist Fußballmärchen, Roman über Sport in der Moderne und phantastische Erzählung zugleich.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ein fabelhafter Klassiker, der vieles vorwegnimmt, was Fußball heute ausmacht: Massen-Phänomen, Bolzplatz-Idylle und Kommerz: »Klapperzahns Wunderelf« ist Fußballmärchen, Roman über Sport in der Moderne und phantastische Erzählung zugleich.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
CD 1 | |||
1 | Die Elf wird aufgestellt | 00:05:53 | |
2 | Spiel um die Meisterschaft | 00:06:13 | |
3 | Siegeszug durch Europa | 00:07:39 | |
4 | Drei Kreuze in Barçelona | 00:07:24 | |
5 | Der dicke Koffer | 00:07:00 | |
6 | Cormick's Reportage | 00:07:58 | |
7 | Halbzeit in London | 00:05:54 | |
8 | Klapperzahn beim König | 00:08:57 | |
9 | Der Wunsch des Prinzen | 00:05:42 | |
10 | Nieder-Buckwitz feiert | 00:08:08 | |
11 | Der Prinz macht sich | 00:07:16 | |
CD 2 | |||
1 | Das Märchen von Honza... | 00:07:54 | |
2 | Die goldene Pfeife | 00:08:48 | |
3 | ... und das himmlische Ende | 00:05:53 | |
4 | Training im Wald | 00:06:32 | |
5 | Mit Profis spielt man nicht | 00:06:33 | |
6 | Lustloses Spiel | 00:08:29 | |
7 | Wir machen Schluss! | 00:05:31 | |
8 | Telegramm aus Australien | 00:05:57 | |
9 | Herr Jarousek berichtet | 00:05:58 | |
10 | Das Ende des Fußballplatzes | 00:05:12 | |
11 | Elf und Elf zusammen | 00:04:13 | |
12 | Hallo Meer! | 00:08:26 | |
CD 3 | |||
1 | Ankunft in Australien | 00:05:01 | |
2 | Extraausgabe! | 00:07:02 | |
3 | Die Pfeife durchgebissen... | 00:06:42 | |
4 | Mehr als ein Schwur! | 00:04:19 | |
5 | Funkspruch für die "Argo" | 00:09:04 | |
6 | Rettung - ohne Klapperzähne | 00:05:02 | |
7 | Verdammter Ozean! | 00:05:35 | |
8 | Die Insel | 00:07:03 | |
9 | Häuptling Birimarataoa | 00:11:49 | |
10 | Fußball ohne Ball | 00:06:22 | |
11 | Der letzte Sieg | 00:07:04 | |
12 | Robben oder Delfine? | 00:04:08 |
Dass er das durchhält! "Es war einmal ein armer Häusler", so beginnt Eduard Bass seine "Geschichte für kleine und große Jungen", "der hieß Klapperzahn und hatte elf Söhne. In seiner Armut wusste er nicht, was er mit ihnen anfangen sollte. Deshalb machte er aus ihnen eine Fußballmannschaft", und das wäre, auf dreieinhalb Buchzeilen, schon beinahe die ganze Geschichte. Doch Bass, der eigentlich Eduard Schmidt hieß, 1888 in Prag geboren wurde und Journalist war, legt in seinem patriotischen Sportlermärchen von 1922 ständig nach, bis es für 20 Kapitel und 132 Seiten langt - "womit die große Geschichte der Klapperzahn-Elf endet", heißt es dort. Aber natürlich hätte die Sache endlos weitergehen können, wäre dieses Schlussbild nicht einfach so unwiderstehlich: Die Klapperzahn-Knaben mit ihrem Vater irgendwo im Ozean, Wasserball spielend, "damit sie nicht aus der Übung kamen". Der Arco Verlag aus Wuppertal hat dem neu übersetzten Text des tschechisch schreibenden Autors ein umfangreiches Nachwort und die originalen Illustrationen beigegeben, Letztere stammen von Josef Capek, das Umschlagsbild von Walter Trier. All das bildet ein derart furioses Ensemble, dass man das Fußballmärchen zuverlässig ins Herz schließen wird. (Eduard Bass: "Klapperzahns Wunderelf". Aus dem Tschechischen übersetzt von Thomas Herbert Mandl, Daniela Pusch und Christoph Haacker. Arco Verlag, Wuppertal 2007. 176 S., geb., 16,- [Euro]. Ab 8 J.) spre
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensent Uwe Stolzmann zeigt sich schwer beeindruckt von dieser aufwändigen Neuauflage dieses Jugendbuchs, das der 1888 geborene tschechische Autor Eduard Bass verfasst hat. Für Stolzmann ist die Art und Weise, wie der Text aufbereitet wurde, ein "Musterbeispiel feinsinniger Philologie", bei der unter anderem auch die vorangegangenen Übertragungen ins Deutsche analysiert werden. "Eine große Übung für ein so kleines Buch", findet Stolzmann. Und auch der Primärtext bereitet dem Rezensenten Freude. Ihm gefällt beispielsweise, wie Bass sich über "nationale Klischees" lustig macht und die "fiebrige Politik zwischen den Kriegen" behandelt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH