Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,99 €
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Bevor all das geschah, von dem ich hier erzählen werde, gab es nur das Glück, das nicht erklärt werden musste. Wenn man mich fragte, wie geht es dir, habe ich geantwortet: Gut.
Damals traf sich Gabriel mit seinen Freunden auf der Straße, erlebte seine Kindheit wie in einem paradiesischen Kokon. Bis seine Familie zerbrach und fast zur selben Zeit sein kleines Land, Burundi, bei einem Militärputsch unvorstellbare Grausamkeiten erdulden musste. Zwanzig Jahre später erst, nach der Flucht mit seiner Schwester in ein fernes, fremdes Frankreich, kehrt Gabriel in seine zerstörte Heimat zurück. Und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Bevor all das geschah, von dem ich hier erzählen werde, gab es nur das Glück, das nicht erklärt werden musste. Wenn man mich fragte, wie geht es dir, habe ich geantwortet: Gut.

Damals traf sich Gabriel mit seinen Freunden auf der Straße, erlebte seine Kindheit wie in einem paradiesischen Kokon. Bis seine Familie zerbrach und fast zur selben Zeit sein kleines Land, Burundi, bei einem Militärputsch unvorstellbare Grausamkeiten erdulden musste. Zwanzig Jahre später erst, nach der Flucht mit seiner Schwester in ein fernes, fremdes Frankreich, kehrt Gabriel in seine zerstörte Heimat zurück. Und er findet dort etwas wieder, was er für unwiederbringlich verloren gehalten hatte.
Autorenporträt
Gaël Faye, 1982 in Burundi geboren, wuchs als Kind einer ruandischen Mutter und eines französischen Vaters auf, bevor er 1994 als Folge des Bürgerkriegs nach Frankreich flüchten musste. Nach dem Ende seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er zwei Jahre als Investmentbanker in London, bevor er nach Frankreich zurückkehrte, um dort als Autor, Musiker und Sänger zu arbeiten. Sein erster Roman Kleines Land war nominiert für den Prix Goncourt, erhielt den Prix Goncourt des Lycéens und zahlreiche andere literarische Auszeichnungen.

Patrick Güldenberg, geboren 1979, spielte Theater in Hamburg, Weimar, Berlin und Zürich. Schon früh wirkte er in Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. im Kinofilm Sonnenallee. Mit Leidenschaft liest er auch Hörbücher ein und übernimmt Rollen in Hörspielen.
Trackliste
CD 1
1Kleines Land - Teil 01
2Kleines Land - Teil 02
3Kleines Land - Teil 03
4Kleines Land - Teil 04
5Kleines Land - Teil 05
6Kleines Land - Teil 06
7Kleines Land - Teil 07
8Kleines Land - Teil 08
9Kleines Land - Teil 09
10Kleines Land - Teil 10
11Kleines Land - Teil 11
12Kleines Land - Teil 12
13Kleines Land - Teil 13
14Kleines Land - Teil 14
15Kleines Land - Teil 15
CD 2
1Kleines Land - Teil 16
2Kleines Land - Teil 17
3Kleines Land - Teil 18
4Kleines Land - Teil 19
5Kleines Land - Teil 20
6Kleines Land - Teil 21
7Kleines Land - Teil 22
8Kleines Land - Teil 23
9Kleines Land - Teil 24
10Kleines Land - Teil 25
11Kleines Land - Teil 26
12Kleines Land - Teil 27
13Kleines Land - Teil 28
14Kleines Land - Teil 29
15Kleines Land - Teil 30
16Kleines Land - Teil 31
CD 3
1Kleines Land - Teil 32
2Kleines Land - Teil 33
3Kleines Land - Teil 34
4Kleines Land - Teil 35
5Kleines Land - Teil 36
6Kleines Land - Teil 37
7Kleines Land - Teil 38
8Kleines Land - Teil 39
9Kleines Land - Teil 40
10Kleines Land - Teil 41
11Kleines Land - Teil 42
12Kleines Land - Teil 43
13Kleines Land - Teil 44
14Kleines Land - Teil 45
15Kleines Land - Teil 46
16Kleines Land - Teil 47
17Kleines Land - Teil 48
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Gabriel, der Ich-Erzähler dieses Romans, wächst als Sohn eines französischen Bauarbeiters und einer ruandischen Mutter in Burundi auf, sorglos und reich. Fassungslos erlebt er mit, wie das Land sich allmählich und unaufhaltsam in zwei Lager spaltet, wie kleine Auseinandersetzungen zwischen Hutu und Tutsi im Genozid münden. Wie seine Freunde sich Waffen zulegen, wie seine Mutter am Tod ihrer Schwester zerbricht. Er ist Mitte 30, als er nach Burundi zurückkehrt. Patrick Güldenberg gibt ihm eine warme, melancholische Stimme, liest behutsam. "Kleines Land" wurde in Frankreich gefeiert, ist aber auch umstritten. Einerseits zeigt Faye insbesondere mit der Figur des Vaters die Arroganz und den Rassismus der Franzosen. Andererseits kommt der Autor mit Sätzen wie "Hinter scheinbarer Ruhe, einer lächelnden Fassade und großen, optimistischen Reden waren beständig dunkle, unterirdische Kräfte am Werk, um Gewalt und Zerstörung freizusetzen" dem Klischee des von Natur aus gewalttätigen Schwarzen gefährlich nahe. Ich kann nicht beurteilen, wer in dieser Auseinandersetzung recht behält, ich weiß wenig über Burundi. Faye wurde immerhin dort geboren.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.01.2018

Als Blut und Raserei Alltag waren

Ein Rapper schreibt afrikanische Geschichte: Gaël Fayes Roman "Kleines Land" blickt von Burundi auf den Völkermord in Ruanda.

Eine Sackgasse ist das sinnreiche Bild, das Gaël Faye gefunden hat, um eine persönliche und historische Ausweglosigkeit zu schildern. Für sich genommen ist der Ausdruck sprichwörtlich, ja banal, aber Faye macht in seinem Romanerstling "Kleines Land" auch erst einmal nur ein alltägliches Setting daraus: Die letzten Jugendmomente des Helden Gaby (Gabriel) spielen sich in besagtem idyllischen Straßenende ab; Faye reichert den Ort langsam, fast unmerklich mit Bedeutung an. Am Ende wird das Bild sinnfällig, da mutiert die Sackgasse zur lebensbedrohlichen Falle, und eine Flucht wird unausweichlich. Denn Gaby lebt Anfang der neunziger Jahre in Bujumbura, Burundi, und aus dem benachbarten Ruanda, der Heimat von Gabys Mutter, schwappen Bürgerkrieg und Genozid ins Land.

Zunächst sind die Sorgen also gewöhnlich, der einzige Konflikt ein Rosenkrieg: Gabys Eltern, Yvonne, eine Tutsi aus Ruanda, und Jacques, ein Franzose aus dem Jura, trennen sich lautstark. Gaby, zehn Jahre alt, und seine Schwester Ana, sieben, erleiden das Familienchaos still. Es folgt der Beginn der Pubertät mit Mangodiebstahl, ersten Zigaretten und Bieren sowie vor allem mit den "Kinanira Boyz", Gabys Freundesgruppe aus dem wohlhabenden Viertel. Doch 1993, Gaby ist elf Jahre alt, explodieren die Konflikte in Ruanda abermals, und in Burundi nehmen die Spannungen zu: "Ich frage mich immer noch, wann meine Freunde und ich anfingen, Angst zu haben." Die historischen freien Wahlen bringen zwar einen demokratisch gewählten Präsidenten hervor, der jedoch wird ermordet; zu den Klängen von Wagners "Götterdämmerung" übernimmt das Militär die Macht.

Faye, 1982 in Burundi geboren, ist von Haus aus Rap-Sänger und beherrscht Rollenspiele gut. Die Stärke seines Romans ist das Eintauchen in die Kinderperspektive, der naive Blick auf eine unerfreuliche Wirklichkeit, welche er aus eigener Erfahrung kennt. Den großen Erfolg bei Publikum und Kritik - Faye hat 2016 unter anderen den Prix Goncourt des lycéens und den Prix du roman Fnac erhalten - verdankt "Kleines Land" sicher dieser Perspektive, die es ihm erlaubt, eines der schrecklichsten Kapitel des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts erstmals direkt darzustellen; Scholastique Mukasongas Roman "Die heilige Jungfrau vom Nil" (2012) hatte sich dem Vorfeld des ruandischen Völkermords gewidmet und das kommende Gemetzel eher erahnen lassen.

Die sozialen und ethnischen Spannungen nimmt Fayes Hauptfigur wie durch Watte wahr, Schüsse sind unwirkliche Hintergrundgeräusche: Sein Villenviertel ist eine Komfortzone in einem Land am Abgrund. Während Gaby sich darin verkriecht, bildet sich in der Freundesgruppe eine andere Fraktion, angeführt vom älteren, sozial schlechter gestellten Francis, der mittlerweile hinzugestoßen ist. Mit Gabys bestem Freund Gino vertritt Francis die Vorstellung, dass man das Viertel verteidigen muss; das legt ein Bündnis mit Milizen nahe. Die Gruppe wird von den Spannungen schier zerrissen, und das ist der spannende Aspekt von "Kleines Land": die moralische Frage, ob man sich angesichts roh entfesselter Gewalt in irgendeiner Weise verantwortungsvoll verhalten kann oder einfach fliehen sollte.

Gaby entdeckt die Literatur als Rückzugsort; er flüchtet sich in eine Brieffreundschaft mit Laure, einer Französin, die er noch nie gesehen hat. Seinen eskapistischen Tendenzen zum Trotz wird er in die Ereignisse hineingezogen. Eine Flucht ist im Grunde unmöglich: Nolens volens riskieren die Menschen Leib, Leben und seelische Gesundheit. Auf einem Gang zur Post wird Gaby Zeuge einer Lynchszene, ein Mann wird beiläufig gesteinigt: "Raserei und Blut begleiteten unser tägliches Tun." Vor allem aber machen die Unruhen vor dem Viertel nicht halt, Bedienstete verschwinden, Bewaffnete laden sich ein.

Symptomatisch und anrührend ist die Geschichte von Gabys Mutter Yvonne. Als die Massaker in Ruanda ausbrechen, ruft ihre Schwester sie an: Ihr Viertel sei ein Schlachtfeld, sie verlasse das Haus, um Hilfe zu suchen. Das sind ihre letzten Worte. Yvonne reist nach Ruanda und findet ihre Neffen und Nichten niedergemetzelt in ihrer Wohnung. Ihr gelingt es nicht einmal, die Leichenspuren zu beseitigen, "ihre Haut und ihr Blut hatten sich im Zement festgesetzt". Die einst attraktive Frau kehrt verheert nach Burundi zurück: "Ich sah ihre abgespannten Züge, die gelben Augen mit den tiefen Schatten, die welke Haut und durch den offenen Hemdkragen den Grind von Pusteln auf ihrem Körper. Mama war alt geworden." Schlimmer noch steht es um ihre Psyche, die zwischen Apathie und unkontrollierten Eruptionen schwankt.

Während diese Darstellung dank der simplen Mechanik des Schreckens literarisch gelingt, wirkt die Reaktion von Gaby auf seine Mutter weniger entwickelt: Es überzeugt kaum, dass ein Junge an der Schwelle zur Pubertät seine Mutter, ihre Abwesenheit, ihre Gefährdung, ihre Zerstörung auf diese distanzierte Weise schildert; wie generell die psychologische Darstellung nicht das Momentum entwickelt, welches "Kleines Land" vollends mitreißend machen würde. Auch stoffliche und sprachliche Mittel werden - der einen Trouvaille oder dem anderen Glücksgriff zum Trotz - eher skizziert als konsequent eingesetzt.

Schön ist der fast versöhnliche Schluss des Romans. Faye lässt seinen Helden im Rückblick berichten: In der Gegenwart ist er ein 33 Jahre alter Exilant, der in einer Schlafstadt lebt und in Paris arbeitet; das christliche Alter ist vermutlich kein Zufall. Die Erinnerung wird Gaby schließlich zur Rückkehr bewegen, in ein fremd gewordenes Viertel, wo jedoch zwei Menschen auf ihn warten. Ohne dass dies ausgeführt würde, wird eine Anknüpfung an die Vergangenheit möglich, welche eine relative Befriedung verspricht. Alles andere wäre angesichts der Schrecken schlicht zu viel erwartet.

NIKLAS BENDER

Gaël Faye, "Kleines Land". Roman.

Aus dem Französischen von Brigitte Große und Andrea Alvermann. Piper Verlag, München 2017. 224 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr