Das Vorgehen wird im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten bei verschiedenen psychischen Störungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher klinischer Situationen und Settings dargestellt. Konzeptionell stützt sich Kernbergs Darstellung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Psychotherapie auf eine klare Definition der Grundlagen von Theorie und Behandlungstechnik der Psychoanalyse (Klärung, Konfrontation, Deutung, Übertragungsanalyse und technische Neutralität). Die Unterschiede und notwendigen Abgrenzungen zwischen Psychoanalyse und psychoanalytischer Psychotherapie sowie supportiver Psychotherapie werden herausgearbeitet, um dann unter klinischen Aspekten Indikation und Kontraindikation zu den verschiedenen Therapieansätzen aufzuzeigen. Kernberg legt die theoretischen Sichtweisen der einzelnen Therapieverfahren dar und diskutiert sie im Anschluss anhand eigener klinischer Fallbeispiele sowie anhand von Fallbeispielen der Seminarteilnehmer. Eine Vorlesungsreihe, die für die Praxis von Psychotherapeuten besonders wertvoll ist.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno