Die Ländlichen Erzählungen - erstmals als Hörbuch.
In den Ländlichen Erzählungen spielt Arno Schmidt 1960 bis 1963 Themen und Situationen durch, die er kurz darauf in Zettel's Traum wiederverwendet - Fingerübungen für sein Hauptwerk. Unbeschwert von der späteren Theorielast zeigt Schmidt sich hier als "Klarglaswitzbold" und "Wortmetz", der in der Ereignislosigkeit der Heide sein Sprachfeuerwerk zündet. Zwischen pornografischem Lachkabinett und Orpheusmythos treffen sich Joyce und Karl May, Faulkner und Freud, lesbische Erinnyen und Kühe in Halbtrauer.
In den Ländlichen Erzählungen spielt Arno Schmidt 1960 bis 1963 Themen und Situationen durch, die er kurz darauf in Zettel's Traum wiederverwendet - Fingerübungen für sein Hauptwerk. Unbeschwert von der späteren Theorielast zeigt Schmidt sich hier als "Klarglaswitzbold" und "Wortmetz", der in der Ereignislosigkeit der Heide sein Sprachfeuerwerk zündet. Zwischen pornografischem Lachkabinett und Orpheusmythos treffen sich Joyce und Karl May, Faulkner und Freud, lesbische Erinnyen und Kühe in Halbtrauer.
CD 1 | |||
1 | Wie häufig mögen (Windmühlen) | 00:05:48 | |
2 | Bürstenkreuz geschorener Rasen (Windmühlen) | 00:02:01 | |
3 | Hei: hier von oben (Windmühlen) | 00:05:31 | |
4 | Einmal gehen wir, untergehakt (Windmühlen) | 00:05:56 | |
5 | Und begann sogleich (Windmühlen) | 00:05:41 | |
6 | Zuerst dacht' ich noch (Windmühlen) | 00:06:02 | |
7 | Und da soll ich jetzt wieder (Windmühlen) | 00:02:02 | |
8 | Es war natürlich schon (Der Sonn' entgegen) | 00:04:11 | |
9 | Da! (Der Sonn' entgegen) | 00:07:55 | |
10 | Von Morgens an? (Der Sonn' entgegen) | 00:05:47 | |
11 | Ah=Heu : Ahoi! (Der Sonn' entgegen) | 00:05:15 | |
12 | Du kannst ja dein Double (Der Sonn' entgegen) | 00:04:50 | |
13 | Hör ma mit 'dem Mond entgegen' (Der Sonn' entgegen) | 00:06:46 | |
14 | "Ha!" fuhr er dramatisch auf (Der Sonn' entgegen) | 00:08:40 | |
15 | Wieso entstand in Richtung (Der Sonn' entgegen) | 00:01:37 | |
16 | Nachwort des Verfassers (Der Sonn' entgegen) | 00:02:42 | |
CD 2 | |||
1 | Zugegeben, es war (Schwänze) | 00:07:45 | |
2 | Bis dann eben (Schwänze) | 00:06:51 | |
3 | An eben solch einem (Schwänze) | 00:05:21 | |
4 | Und auf der Veranda sitzen (Schwänze) | 00:04:59 | |
5 | Und es blitzte (Schwänze) | 00:04:21 | |
6 | Und wieder auf der Veranda (Schwänze) | 00:02:03 | |
7 | Unnütz zu sagen (Schwänze) | 00:00:47 | |
8 | Chr. M. Stadion (Schwänze) | 00:01:15 | |
9 | Ländlicher Spaziergang (Schwänze) | 00:04:22 | |
10 | J.B. Lindemann (Schwänze) | 00:01:59 | |
11 | Was not täte (Schwänze) | 00:06:50 | |
12 | Früher, als junger (Kühe in Halbtrauer) | 00:00:55 | |
13 | Komm, unser Morgen (Kühe in Halbtrauer) | 00:07:24 | |
14 | Die Stämme ließen wir (Kühe in Halbtrauer) | 00:05:07 | |
15 | Das Leben des Menschen (Kühe in Halbtrauer) | 00:08:13 | |
16 | Und heut um 9 (Kühe in Halbtrauer) | 00:02:36 | |
17 | Da! (Kühe in Halbtrauer) | 00:10:40 | |
18 | Ende!!! (Kühe in Halbtrauer) | 00:00:13 | |
19 | 1 Hand auf meiner (Kühe in Halbtrauer) | 00:01:37 | |
CD 3 | |||
1 | Ella schwärmte (Großer Kain) | 00:06:32 | |
2 | Ach kucktma! (Großer Kain) | 00:07:13 | |
3 | Dieser Ernst fuhr wieder (Großer Kain) | 00:03:30 | |
4 | Den Feldweg hoch (Großer Kain) | 00:07:39 | |
5 | Bei der Schwüle?! (Großer Kain) | 00:05:33 | |
6 | Neenee, Ernst: mähen (Großer Kain) | 00:05:30 | |
7 | Gewiß, es sah doll aus (Großer Kain) | 00:03:45 | |
8 | Weißer Nebelbogen (Großer Kain) | 00:02:25 | |
9 | Am nächsten Morgen (Großer Kain) | 00:00:34 | |
CD 4 | |||
1 | Ich steh gern früh auf (Kundisches Geschirr) | 00:02:40 | |
2 | Und hoch horchen (Kundisches Geschirr) | 00:06:34 | |
3 | Pediküre beendet (Kundisches Geschirr) | 00:05:53 | |
4 | Sie hatte derweil (Kundisches Geschirr) | 00:02:31 | |
5 | Unter'm Vordach (Kundisches Geschirr) | 00:08:16 | |
6 | Und strömten förmlich (Kundisches Geschirr) | 00:06:20 | |
7 | Und Ida dolmetschte (Kundisches Geschirr) | 00:04:44 | |
8 | Dieses war natürlich (Kundisches Geschirr) | 00:06:12 | |
9 | Ruhen (Kundisches Geschirr) | 00:05:35 | |
10 | Ich setzte ihr auch gleich (Kundisches Geschirr) | 00:06:42 | |
11 | Dieser neue Weg war (Kundisches Geschirr) | 00:06:38 | |
12 | Diesmal blieben wir (Kundisches Geschirr) | 00:05:02 | |
13 | Am gleichzeitig Wald (Kundisches Geschirr) | 00:05:56 | |
14 | Na, Conte Fosco? (Kundisches Geschirr) | 00:05:14 | |
15 | Nachtrag: 17.10.61 (Kundisches Geschirr) | 00:02:43 | |
CD 5 | |||
1 | Dr. Mac Intosh: Poprakemes (Piporakemes!) | 00:01:35 | |
2 | Vermutlich - nein: gewißlich (Piporakemes!) | 00:01:15 | |
3 | Da man grundsätzlich (Piporakemes!) | 00:02:27 | |
4 | Hinter dem 6 Fuß hoch (Piporakemes!) | 00:07:50 | |
5 | Es hat Sie gewiß mit hohem (Piporakemes!) | 00:04:05 | |
6 | Er klemmte sich den Schlauch (Piporakemes!) | 00:05:40 | |
7 | Der Kellner kommt raus (Piporakemes!) | 00:06:41 | |
8 | Er dienerte erst trunken (Piporakemes!) | 00:05:50 | |
9 | Wir zokkln weiter (Piporakemes!) | 00:05:05 | |
10 | Ich hätte gern einmal den (Piporakemes!) | 00:04:43 | |
11 | Vor der Allerbrücke in Celle (Piporakemes!) | 00:04:50 | |
12 | -.---./--:"?"-"."/ (Piporakemes!) | 00:00:10 | |
13 | Schier finster geworden (Piporakemes!) | 00:00:17 | |
14 | Zur Sache (Piporakemes!) | 00:04:45 | |
15 | Schlußwort der Schriftleitung (Piporakemes!) | 00:04:21 | |
CD 6 | |||
1 | Nicht, daß ich meinen Vater (Die Wasserstraße) | 00:13:30 | |
2 | Moment! - Noch nich (Die Wasserstraße) | 00:02:31 | |
3 | Vor allem sein Barett (Die Wasserstraße) | 00:07:05 | |
4 | Wir auf dem Steg (Die Wasserstraße) | 00:05:39 | |
5 | Ich gab 1 Bühnen=Lauschen (Die Wasserstraße) | 00:12:56 | |
6 | Und endlich sitzen (Die Wasserstraße) | 00:05:55 | |
7 | Und lehnen. Dösen=verdauen (Die Wasserstraße) | 00:08:37 | |
8 | Ruth (amüsiert=strafend) (Die Wasserstraße) | 00:04:29 | |
9 | No hay atajo sin trabajo (Die Wasserstraße) | 00:04:48 | |
10 | Kommt: WIr stützen Euch (Die Wasserstraße) | 00:04:59 | |
11 | Wir schauten uns um uns um (Die Wasserstraße) | 00:07:09 | |
12 | Für wann iss die Taxe (Die Wasserstraße) | 00:05:42 | |
13 | MORD! (Die Wasserstraße) | 00:03:52 | |
14 | Und stehen. Und warten (Die Wasserstraße) | 00:00:33 | |
CD 7 | |||
1 | Zettelschneiden (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:08:24 | |
2 | Baumbarer Acker (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:06:09 | |
3 | All dies in einer so öden Gegend (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:06:35 | |
4 | Frappiert stehen bleiben? (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:05:29 | |
5 | Dicht am Aurodrom (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:06:58 | |
6 | Da die teertone Nacht (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:10:49 | |
7 | Und ein Eierbecher (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:08:17 | |
8 | Er schnitt (Die Abenteuer der Sylversternacht) | 00:01:49 | |
CD 8 | |||
1 | Caliban über Setebos (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:00:20 | |
2 | KLIO (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:08:24 | |
3 | Alles von unserm Geld freilich (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:04:42 | |
4 | Euterpe (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:07:47 | |
5 | Und, abwesend, den protëischen (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:07:58 | |
6 | Gans=passabel, so, weiche=warme (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:07:37 | |
7 | KALLIOPE (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:05:28 | |
8 | Nur kleine Gehölze (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:07:22 | |
9 | Und hielt, schätzungs=weise (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:09:36 | |
10 | ERATO (Caliban über Setebos, Teil 1) | 00:07:41 | |
CD 9 | |||
1 | Polyhymnia (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:07:33 | |
2 | Kam 1 neugierig=besserer Alter (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:08:24 | |
3 | Ich schlug, fast unmittelbar darauf (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:09:53 | |
4 | Was war das bizarrste Angebot? (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:06:37 | |
5 | URANIA (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:06:13 | |
6 | Dies geklärt, wandelte ich (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:06:07 | |
7 | Auf jedn Fall möglichst behaglich (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:04:34 | |
8 | Grau, ganz in Grau (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:05:17 | |
9 | Der Überzug des Himmels (Caliban über Setebos, Teil 2) | 00:06:44 | |
CD 10 | |||
1 | MELPOMENE (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:05:10 | |
2 | Und bremmsDe ihn mit der (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:04:49 | |
3 | Und allein mit der Rose (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:07:47 | |
4 | PFFF: dies also das letzte Wort (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:08:07 | |
5 | TERPSICHORE (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:06:52 | |
6 | Aber auch die=hier, ALEX (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:09:42 | |
7 | Sie stecken sich gerade Obst (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:08:06 | |
8 | THALIA (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:03:14 | |
9 | Drei Tausend Meter weiter haltend (Caliban über Setebos, Teil 3) | 00:03:24 |
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensent Wilhelm Trapp spekuliert: Ob der Titel auf das Rezept für die "Poularde demi-deuil" anspielt, bei der dem Brathuhn Trüffelscheiben unter die Haut geschoben werden? Könnte sein, aber es gibt einen moralischen Einwand: "'Halbtrauer' klingt aus der Sicht des Huhns etwas frivol." Das Bild hilft dem Rezensenten trotzdem auf die Sprünge. Bei Arno Schmidts Texten handelt es sich um Alltagssituatiönchen, die durch Sprach- und Schriftspiele zur Delikatesse getrüffelt wurden, schreibt Trapp. Und er ist begeistert davon, wie die drei Amateurleser, aber Profischmidtianer Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach und Jan-Philipp Reemstma das vortragen - ohne viel Spielerei, aber mit genau der typografisch in den Texten angelegten Dramatisierung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH