-18%20
19,99 €**
16,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
8 °P sammeln
  • MP3-CD

Eine Seewirtschaft in Bayern, bizarre Gäste und eine Familie über drei Generationen, heillos verstrickt ins ungeliebte Erbe. Josef Bierbichler erzählt 100 Jahre Deutschland. Ein Epos über Krieg und Zerstörung, alte Macht und neuen Wohlstand. Im Ersten Weltkrieg zerschlägt eine feindliche Kugel zuerst den Stahlhelm und dann den Schädel des ältesten Sohnes vom Seewirt. Also muss sein jüngerer Bruder Pankraz das Erbe antreten, der lieber Künstler als Gastwirt geworden wäre. Da braucht es schon einen Jahrhundertsturm, der droht, Haus und Hof in den See zu blasen, damit aus Pankraz doch noch ein…mehr

Produktbeschreibung
Eine Seewirtschaft in Bayern, bizarre Gäste und eine Familie über drei Generationen, heillos verstrickt ins ungeliebte Erbe. Josef Bierbichler erzählt 100 Jahre Deutschland. Ein Epos über Krieg und Zerstörung, alte Macht und neuen Wohlstand. Im Ersten Weltkrieg zerschlägt eine feindliche Kugel zuerst den Stahlhelm und dann den Schädel des ältesten Sohnes vom Seewirt. Also muss sein jüngerer Bruder Pankraz das Erbe antreten, der lieber Künstler als Gastwirt geworden wäre. Da braucht es schon einen Jahrhundertsturm, der droht, Haus und Hof in den See zu blasen, damit aus Pankraz doch noch ein brauchbarer Unternehmer und Familienvater wird.Ungekürzte Autorenlesung mit Josef Bierbichler2 mp3-CDs ca. 12 h 7 min
Autorenporträt
Josef Bierbichler wird 1948 in Ambach am Starnberger See als Sohn einer Land- und Gastwirtsfamilie geboren und lebt trotz seiner vielzähligen Theater- und Filmengagements bis heute auf dem Familienanwesen am See, wo er das Gasthaus Zum Fischmeister betreibt. Schon als Kind tritt er als Laienschauspieler auf kleinen Bühnen auf, absolviert nach dem Abitur aber zunächst eine Hotelfachlehre, bis er sich mit 23 Jahren endgültig für die Schauspielerei entscheidet. Drei Jahre besucht er die renommierte Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München und feiert bald darauf Publikumserfolge auf allen großen Bühnen im deutschsprachigen Raum, darunter das Münchner Residenztheater, das Wiener Burgtheater, die Berliner Volksbühne und das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Mitte der 70er-Jahre lernt Bierbichler den Dramatiker und Regisseur Herbert Achternbusch kennen, in dessen Produktionen er sich an der Seite seiner Schwester Annamirl auch als Filmschauspieler einen Namen macht (»Servus Bayern«, »Heilt Hitler!«). Ebenso erfolgreich arbeitet er mit Regisseuren wie Werner Herzog (»Herz aus Glas«), Tom Tykwer (»Die tödliche Maria«) und Michael Haneke (»Das weiße Band«) zusammen. Für seine herausragenden schauspielerischen Leistungen wird Bierbichler unter anderem dreimal als »Schauspieler des Jahres« von Theater heute ausgezeichnet, er erhält den Deutschen Filmpreis als »Bester Schauspieler« und den Theaterpreis Berlin. Neben seinen vielfältigen Arbeiten für Theater und Film ist Bierbichler auch als Sänger und Hörspielsprecher tätig. Mit »Mittelreich« feiert er sein Debüt als Romanautor.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Alles wirkt gewaltig in diesem Heimat-Panorama von Josef Bierbichler. Über acht Jahrzehnte begleitet der Erzähler das Schicksal einer Familie auf dem bayerischen Land rund um einen See, ein Dorf und ein Wirtshaus. Ein Drei-Generationen-Roman, der Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt. Er erzählt meisterlich von drückende Lasten, die zwanghafte Traditionen und einen unerbittlichen Katholizismus ausüben. Er beschreibt die seelischen Verwüstungen, die die Weltkriege in den Menschen verursachen. Wie die Nachkriegszeit und die unruhigen 60er-Jahre die Brüche offenlegen und selbst die Rest-Idyllen ländlichen Daseins noch zerstören. Auch die von Bierbichler gesprochene Hörfassung strotzt vor Kraft, Stimmkraft. Mehr leider nicht. Über alles, was sein Text bietet, die Farben, Dramen, Temperamente und Facetten gebeugten menschlichen Daseins, liest er mit derselben Stimmlage, demselben Tempo und Ausdruck hinweg. Häufig spürt man, wie ihm seine eigenen Schachtelsätze zur (sprecherischen) Qual werden. Bierbichler ist ein phänomenaler Schauspieler, Autor und eine spannende Persönlichkeit. Als Sprecher aber, der seine Zuhörer verführt und mitreißt, ist er nur anstrengend.

© BÜCHERmagazin, Martin Maria Schwarz (mms)
»Das Hörbuch liest die schauspielerische Urgewalt selbst. Ein Mehrwert. Voll von Momenten, die uns die Luft anhalten lassen.« F.A.Z. »Ein ganz großer Wurf, ein Glücksfall der Erzählkunst, spannend, drastisch, schmerzhaft, sensibel.« BR »Man könnte sagen, das Bierbichlersche Wort sei beim Vorlesen Fleisch geworden.« Süddeutsche Zeitung »Ein Ereignis in diesem Bücherjahr.« Der Spiegel
»Das ist, in kraftvoll realistischer, manchmal auch kleistisch kataraktgleicher Prosa geschrieben, ein Märchen: wie es im Leben manchmal passiert. Doch der große Theater- und Filmschauspieler Josef (Sepp) Bierbichler ... erzählt auch von der Fülle des Scheiterns. Von heillos komischen Katastrophen, von fürchtertlicher deutscher Weltgeschichte, die selbst die Dörfler am oberbayrischen See in ihren erdbraunen, blutigen Fängen hält.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.09.2011

Der Seewirt, der alte Sepp und die Deppen

Sanfter ist er nicht geworden, aber doch reif für Suhrkamp: Josef Bierbichler wütet in seinem ersten Roman wie die Axt im Walde gegen Gschaftlhuberei und Nationalsozialismus.

Sepp Bierbichler, der feinfühlige Holzhacker des deutschen Theaters, hat schon manchen groben Klotz gespalten. Regisseure sind Deppen, Schauspieler Idioten, Kritiker sowieso Watschenmänner, und das Publikum ist auch "relativ wurscht". "Das Spiel mit der Sprache und den Figuren, die ich bin", sagt Semi, sein Alter Ego, nachdem er in der Theater-AG des Internats seine Aggressionen dämpfen gelernt hat, "schützt mich davor, zu morden." Dafür zerstückelt er dann aber auf dem Papier Turnvater Ezechiel, der Semis Heimweh am Barren sexuell missbrauchte. Bierbichler ergeht es mit seiner literarischen und theatralischen Wut indes wie mit seinem Wirtshaus am Starnberger See: Je mehr er den Münchner Cabriofahrern und Kulturtouristen den Laberkäs seines Hasses um die Ohren haut, desto zahlreicher und ehrfürchtiger nähern sie sich dem grantelnden Wirt. "Für Talente vom Land gibt es im Kulturbetrieb immer eine erhöhte Aufmerksamkeit", ermunterte schon Kammersängerin Krauss Semis künstlerisch begabten Vater, aber das war dem Seewirt relativ wurscht: "Kunst mich dann vielleicht am Arsch lecken?" Kunst braucht die Natur, nicht umgekehrt.

Das Theater, verkündete Bierbichler einst in seinem Prosadebüt, ist der Abtritt, wo "ich meine kleinbäuerlichen Komplexe als Realität verkaufe" und dafür gefeiert werde. "Verfluchtes Fleisch" war eine Odelgrube voller Jugenderinnerungen, Theaterklatsch und Frauengeschichten, halb Tagebuch autobiographischer Metamorphosen (einmal verwandelte sich Bierbichlers Kaspar in einen Obstbaum), halb Pamphlet. Jetzt hat das baumstarke Naturgenie seinen ersten Roman geschrieben. Der Kleinbauer ist nicht sanfter geworden, aber doch als mürrischer "Bauernbruegel" reif für Suhrkamp.

Der "Fischmeister" der Bierbichlers mauserte sich in den letzten hundert Jahren vom kleinen Saisonlokal zum Platzhirsch der Ausflugswirtschaft; aus armen Bauern wurden neu- oder doch "mittelreiche" Bürger. Der junge Seewirt erzählt diese Geschichte über drei Generationen hinweg, in Dorfschwänken und Tragödien, Kindheitserinnerungen und Wutanfällen. Am Anfang lässt sich Pankraz, der Schmoller und Möchtegernkünstler, gegen seinen Willen ins Wirtsjoch spannen, nachdem sein Bruder mit einer Kugel im Kopf aus dem Ersten Weltkrieg heimgekehrt ist; am Ende besiegelt Semi den Untergang der Dynastie: "Fürs Vergangene reicht Erfinden. Echt ist nur jetzt." Bierbichlers Familiensaga zerbröselt zwar immer wieder in Anekdoten (etwa über den sodomitischen "Nachkriegsumgang der deutschen Bauern mit ihren Kühen"), folkloristische Lüftlmalerei und wüste Tiraden, aber die semibäuerliche Kunstsprache - eine eigenwillige Kreuzung aus Ganghofer und Gerhard Polt, Kraftwörtern, verschwurbeltem Starkdeutsch und klassischen Monologen - hält alles zusammen. Semi erzählt mal in der ersten, mal in der dritten Person, manchmal grimmig und zotig, dann wieder zärtlich und urkomisch, aber immer als verlorener Sohn und gefallener Engel.

Dass seine Eltern ihn ins Klosterinternat abschoben und aus "antibäuerlichem Dünkel" durch die Hölle gehen ließen, verzeiht er ihnen so wenig wie ihr bigottes Gefrömmel und ihre politische Borniertheit. Selbst wenn Semi sich nackt und ödipal ins Totenbett der Mutter legt, bleibt er unversöhnt in seinem Selbstmitleid, und auch seinem Vater vergibt und vergisst er nichts. Pankraz war ein Grübler und Patriarch wider Willen, der Vieh, Gesinde, Frau und Kinder auf seine Weise liebte, aber eben auch ein sentimentaler Schwächling und unverbesserlicher Nazi. Wenn die Huberfranzen und Franzenhuber sich am Stammtisch ihrer Kriegsverbrechen rühmen und ihren Antisemitismus ausschwitzen, griff er nicht ein, und als Frau Meinrad beim Fasnachtsball unter der Hitlermaske schamlos ihr verfluchtes Fleisch herzeigte, sang er draußen Wagner-Arien gegen den Sturm und seine Lüsternheit, statt der Frau im Saal in den Arm zu fallen.

Die Walpurgisnacht im Februar 1954 wird zum Wendepunkt im Mittelreich. Der Seewirt, der sich im Wüten der Elemente als feige und überfordert erwies, muss seine Macht fortan mit den Frauen im Haus teilen. Das Matriarchat zehrt seinen Stolz auf, Arbeit und Geld erledigen seine Träume von einem anderen, freieren Leben, und so wird der Herrgottswinkel sein Austragsstüberl. Nur beim Hadern erinnert sich Pankraz noch an die Blankverse von Hölderlin und Shakespeare: "Verfluchtes Erbe, schreit er, verfluchter Zwang. Ich will der Knecht nicht sein von diesem alten Krempel, den ihr verfluchten Ahnen hier gebündelt habt. Ich hasse dieses Haus und diesen Heimatkram. Ich will heraus, heraus aus allem, was ich muss. Ich will nur noch das machen, was ich kann."

Pankraz ist Gewinner und Verlierer, Herr und Knecht des Wirtschaftswunders. Unter Adenauer, dem "neuen Führer", lösen sich nämlich auch an Bierbichlers Würmsee alte Traditionen und Glaubensgewissheiten auf. Die Dumpfheit und inzestuöse Selbstgenügsamkeit der Bierdimpfel und bäuerlichen Dickschädel macht unter dem Einfluss der Ausflügler und Zuzügler Hochmut, Unzufriedenheit und "einer Art von Kultur" Platz. Erst kommen die Zwangsarbeiter und Flüchtlinge, dann Gastarbeiter, "Stadterer", prominente Hausgäste wie der bayrische Kronprinz und berühmte Künstler, schließlich Preußen, Hippies und Kommunisten; am Ende sind die Liegewiese am See und überhaupt das ländlich-schändliche Idyll zerstört. Die Kultur hält mit Musiktruhe, Fernseher und verchromten Zapfhähnen Einzug, Mähmaschinen und Traktoren machen den alten Sepp und Bründl, den treuen, alten Gaul, überflüssig. Die alte Mare, Semis geliebte Kindermagd, wird samt Hund gnädig in den Himmel entrückt, Viktor, das schlesische Faktotum, steigt zum Hausmeier und Hofphilosophen auf. Das hermaphroditische Fräulein von Zwittau kommt über ihre Vergewaltigung durch die Russen nicht hinweg und geht still ins Wasser. Der Dreck der Hitlerei aber wird unter den Teppich der Restauration gekehrt, wo er weiter fröhlich vor sich hin gärt und schwärt.

"Mittelreich" ist reich an derben Szenen und surrealen Visionen; es gibt hinreißende Bilder aus dem Leben der Eierwastlbauern, Kirchweihnudeln und betrunkenen Hausmetzger und zahlreiche künstlerisch wertvolle, politisch korrekte Hasstiraden gegen alte und neue Nationalsozialisten, Gschaftlhuber und "dickmausige Flachbrunzer". Aber der Kunstbauer Bierbichler traut der schmatzenden Sinnlichkeit selbst nicht so recht, und so würzt er seinen autobiographischen Zeit- und Familienroman immer wieder mit "gebildeten Überflüssigkeiten" und handgeschnitzten soziologischen Erklärungen nach. Bierbichler will Abtritt, Scheißer und analytisches Klopapier zugleich sein, den Saustall Heimat mit Axt, Mistgabel und notfalls auch Adorno ausmisten, und an dieser Herkulesaufgabe kann sich sogar ein holzhackender Berserker verheben.

MARTIN HALTER

Josef Bierbichler: "Mittelreich". Roman.

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. 392 S., geb., 22,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Reine Begeisterung bei Sandra Kegel. Für den Schauspieler Josef Bierbichler, den Schriftsteller Bierbichler, seinen "bayrischen Jahrhundertroman" und nun auch für die von ihm selbst gelesene Hörbuchfassung. Ausgiebig preist Kegel noch einmal den Roman selbst für seine erzählerische Wucht, die kraftvolle Sprache und das grandiose Figurenarsenal. Wenn es um die Hörbuchfassung geht, lässt Kegel keinen Zweifel daran, dass niemand sonst dieses Buch hätte einlesen dürfen als der Autor selbst, der sich gekonnt "allen Regeln schöner Vortragskunst" widersetzt, wie die Rezensentin frohlockt. Ganz ohne die Brillanz versierter Sprecher lese Bierbichler mit brüchiger Stimme und in einem nuancenreichen Bayrisch, erklärt Kegel, wobei er ganz genau wisse, welche Silben wann und wie "gequetscht oder gedehnt" werden.

© Perlentaucher Medien GmbH