Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,10 €
  • Audio CD

Darf ich LÜGEN? ROTE AMPELN IGNORIEREN? FLEISCH ESSEN?
Darf ich nachts bei Rot über die Ampel gehen? Darf ich lügen, wenn es die Situation erfordert? Darf ich überhaupt noch Fleisch essen? Rainer Erlinger, Autor der Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der "Süddeutschen Zeitung", kennt die alltäglichen moralischen Probleme, die uns alle bewegen. Nun hat er endlich seinen großen Entwurf einer Moral für unsere Zeit vorgelegt - alltagstauglich, leicht verständlich und dazu noch unterhaltsam. Axel Milberg und Rainer Erlinger fragen gemeinsam nach, wie man denn wirklich richtig gut lebt.
(2 CDs, Laufzeit: 3h 5)
…mehr

Produktbeschreibung
Darf ich LÜGEN? ROTE AMPELN IGNORIEREN? FLEISCH ESSEN?

Darf ich nachts bei Rot über die Ampel gehen? Darf ich lügen, wenn es die Situation erfordert? Darf ich überhaupt noch Fleisch essen? Rainer Erlinger, Autor der Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der "Süddeutschen Zeitung", kennt die alltäglichen moralischen Probleme, die uns alle bewegen. Nun hat er endlich seinen großen Entwurf einer Moral für unsere Zeit vorgelegt - alltagstauglich, leicht verständlich und dazu noch unterhaltsam.
Axel Milberg und Rainer Erlinger fragen gemeinsam nach, wie man denn wirklich richtig gut lebt.

(2 CDs, Laufzeit: 3h 5)

Autorenporträt
Rainer Erlinger, geboren 1965, ist promovierter Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arzt arbeitete er als Rechtsanwalt und Publizist auf den Gebieten des Medizinrechts und der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der Süddeutschen Zeitung bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert.
Trackliste
CD 1
1Einleitung00:07:15
2Über Egoismus00:06:33
3Über die Lüge00:04:42
4Über die Lüge00:04:42
5Über die Lüge00:03:49
6Über die Lüge00:04:14
7Über Toleranz00:07:51
8Über Toleranz00:04:57
9Über Toleranz00:06:17
10Über Toleranz00:05:35
11Über Recht und Moral00:05:46
CD 2
1Über Recht und Moral (Fortsetzung)00:05:08
2Über Recht und Moral00:05:06
3Über Höflichkeit und Manieren00:04:57
4Über Sexualtität und Beziehung00:04:40
5Über Sexualtität und Beziehung00:05:24
6Über Sexualtität und Beziehung00:06:26
7Über Konsum und Geld00:05:37
8Über Konsum und Geld00:05:32
9Über Konsum und Geld00:06:20
10Über Konsum und Geld00:04:15
11Über Soziales00:06:03
12Über Soziales00:05:33
CD 3
1Über Soziales (Fortsetzung)00:06:39
2Über Soziales00:03:15
3Über Familie und Freundschaft00:05:49
4Über Familie und Freundschaft00:02:39
5Über Tiere, Umwelt und Natur00:05:07
6Über Tiere, Umwelt und Natur00:05:29
7Über Tiere, Umwelt und Natur00:04:40
8Über Achtung00:05:10
9Über Achtung00:04:32
10Über Verständnis00:07:41
11Über Rücksicht00:07:28
Rezensionen
"alltagstauglich und unterhaltsam" Ärzte Zeitung

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.02.2012

Und die Moral von der Geschicht'?
Große Gedanken für die heutigen Menschen verständlich machen: Rainer Erlingers gesammelte Nettigkeitsforderungen

Zartbesaitete Ethikfreunde, denen bislang Kant zu preußisch, der Utilitarismus zu berechnend und Aristoteles zu katholisch erschien, können aufatmen. Mit dem Moralratgeber des Kolumnisten Rainer Erlinger liegt endlich eine hochwirksame Wohlfühlethik mit dem ultimativen intellektuellen Weichspülfaktor vor. Die philosophische Kernaussage des vom Verlag als "großer Entwurf" angekündigten Buches besteht in einem Satz, den man Erlinger zufolge "nicht oft genug wiederholen kann". Er lautet: "Die Moral ist für den Menschen da und nicht der Mensch für die Moral." Dass es sich bei der Moral nicht um eine Art Gesslerhut handelt, den man um seiner selbst willen zu grüßen hat, ist eine Selbstverständlichkeit.

Erlinger selbst interpretiert seinen Satz als eine Art Beweislastregel. "Man muss sich nicht für das, was man tut, rechtfertigen, sondern die Moral muss begründen, warum man sich in einer bestimmten Art und Weise verhalten soll." Auch das ist so richtig wie banal. Um die von Erlinger angemahnten Begründungen streitet die Ethik seit zweieinhalb Jahrtausenden.

Erlingers Ausführungen als Beitrag zu dieser Diskussion zu bezeichnen hieße, ihnen zu viel Ehre anzutun. Seine Auseinandersetzung mit der theologischen Ethik beschränkt sich auf die flapsige Bemerkung, dass die moralische Richtigkeit eines Verhaltens nicht davon abhänge, ob es einem höheren Wesen gefalle. Entgegen der vollmundigen Ankündigung Erlingers, es gehe ihm darum, "die großen Gedanken aus diesen Jahrtausenden, die unser Leben nach wie vor prägen und auch weiter prägen sollen, klarer herauszustellen und für die heutigen Menschen verständlich zu formulieren", beschränkt die Rolle der großen Ethiktheorien der Vergangenheit sich bei ihm auf die Funktion von Geschmacksverstärkern: hier ein Schuss Tugendethik, dort eine Prise Kant und zum Schluss noch ein Quentchen Regelutilitarismus, einige Tropfen Mitleidsethik und ein Teelöffel Rawls. Um die Frage nach der Vereinbarkeit dieser unterschiedlichen Ansätze kümmert Erlinger sich nicht im mindesten. Wozu auch, da man, wie er ein ums andere Mal versichert, moralische Prinzipien ohnehin "nie über die Menschen stellen sollte"? Der wahre Moralist ist eben derjenige, der sich seine Moral passgenau auf den Leib schneidert.

Erlingers eigene Moral: Von der Polemik gegen das Erziehungsgeld über die Forderung nach moralisch korrektem Einkaufen und Geldanlegen bis zu einer Philippika gegen den Verzehr von Fleisch ist in seinem Buch alles enthalten, was das Herz moderner Großstadtakademiker höher schlagen lässt. Die größte und nur nach allerlei Beteuerungen der eigenen politischen Wohlanständigkeit vorgebrachte Kühnheit, zu der er sich hinreißen lässt, besteht darin, dass auch Rechtsextremisten das Grundrecht der Versammlungsfreiheit zustehe. Außerdem ist Erlinger saturiert genug, um anzuerkennen - "auch wenn es ein wenig komisch klingt" -, dass die wichtigsten sozialen Grundpflichten darin bestehen, seine Steuern und Abgaben zu zahlen und keine unnötigen Leistungen der Gesellschaft in Anspruch zu nehmen.

So recht wohl ist ihm bei der Feststellung dieser Selbstverständlichkeiten allerdings nicht. "Ein wenig mag das nach Sozialromantik klingen, und irgendwie scheinen auch das große Wir-Gefühl, Patriotismus und womöglich Nationalismus um die Ecke zu lugen. Das Erstere, die Sozialromantik, räume ich ein, das Letztere, Patriotismus oder gar Nationalismus, weise ich zurück." Ein Moraltheoretiker, der sich patriotische Gefühle erlaubt, das wäre ja noch schöner. "Es muss stets jeder Einzelne gleichberechtigt mit allen Anderen im Mittelpunkt der Interessen stehen." Das hätte Philipp Rösler nicht schöner sagen können.

Erlinger kennt die Menschen freilich gut genug, um zu wissen, dass moralische Bekenntnisse zwar leicht ausgesprochen, oft aber nur sehr ungern in die Tat umgesetzt werden. "Überzogene Moralforderungen, die am Leben vorbeigehen", seien, wie er betont, "der schlimmste Bärendienst, den man der Moral erweisen kann". Deshalb hält er für seine Leser den klassischen Beichtvater-Trost bereit: "Jeder Schritt in die richtige Richtung stellt einen Fortschritt dar. Man muss nicht auf einen Schlag alles richtig machen, um richtig zu handeln." Die Quintessenz von Erlingers Erörterungen bildet eine allgemeine Nettigkeitsforderung: "Ich glaube ganz einfach, dass der tägliche Umgang miteinander besser wird, wenn man sich achtet, Verständnis füreinander hat und Rücksicht walten lässt." Dem wird niemand widersprechen. Aber muss man wirklich dreihundert Seiten füllen, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen?

MICHAEL PAWLIK

Rainer Erlinger: "Moral". Wie man richtig gut lebt.

S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2011. 364 S., geb, 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr