Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,00 €
  • Audio CD

7 Kundenbewertungen

Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme - das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss er erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme - das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss er erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte.
Autorenporträt
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Promotion im Europa- und Völkerrecht. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman 'Adler und Engel' (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2013) und dem Heinrich-Böll-Preis (2019). Im Jahr 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und wurde zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. Ihr Roman 'Über Menschen' war das meistverkaufte belletristische Hardcover des Jahres 2021. Zuletzt erschien bei Luchterhand der zusammen mit Simon Urban verfasste Bestseller 'Zwischen Welten'.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

"Das wird ein schöner Urlaub." Britta Steffenhagen sagt dies mit mühsam unterdrückter Aggression. Die folgenden Tage werden für niemanden schön. Jola ist auf Lanzarote, um Tauchen zu lernen. Sie will die Hauptrolle in einem Film über Lotte Hass - ihre "letzte Chance" auf Anerkennung. Begleitet wird sie von Theo, Autor mit Schreibblockade. Sie beneiden und verachten einander, sie provoziert ihn, er schlägt sie. Tauchlehrer Sven erliegt Jolas Avancen und Theos Selbstmitleid und versucht, das Schlimmste zu verhindern.

Wir hören abwechselnd aus Jolas und Svens Aufzeichnungen, die einander erst ergänzen, dann jedoch widersprechen. Steffenhagen und Thomas Sarbacher verleihen den Figuren nicht nur Stimmen, sondern Körper. Da steht Jola, geschmeidig, bedürftig und berechnend. Da Sven, zunehmend verwirrt. Die Ängste und Sehnsüchte der Figuren greifen ineinander wie Zahnräder in einer unaufhaltbaren Katastrophenmechanik. Dabei verschieben sich unablässig Schuld, Verantwortung und Sympathie. In der Lücke zwischen den Wahrheiten ist der Hörer gezwungen, sich mit dem eigenen Urteil auseinanderzusetzen: wem glauben? Und warum? Das ist enorm spannend.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.09.2012

Tauchgang im Atlantik
Juli Zeh liest im Frankfurter Literaturhaus

Für "Gevatter Grass" gab es noch eine Fangemeinde mit Stallgeruch. Juli Zeh muss ohne ihn auskommen. "Es ist wahnsinnig uncool geworden, sich politisch zu engagieren", sagte die Schriftstellerin im ausverkauften Großen Saal des Frankfurter Literaturhauses, wo der Literaturkritiker Uwe Wittstock von ihr wissen wollte, warum jüngere Autoren sich nicht mehr auf Politik einließen. Sie sei selbst von Kollegen angegriffen worden, sagte die Autorin, die nach den Balkankriegen durch Bosnien gereist war. Politik sei unter Schriftstellern zu so etwas wie einer schmutzigen Sphäre heruntergekommen.

"Sich raushalten" ist auch die Devise der Hauptfigur in Zehs neuem Roman, der unter dem zunächst rätselhaften Titel "Nullzeit" bei Schöffling & Co. erschienen ist. Sven Fiedler ist aus Deutschland ausgewandert, nachdem er während seines mündlichen Jura-Examens von einem Professor zynisch vorgeführt wurde. Als Tauchlehrer auf einer spanischen Insel im Atlantik lernt er den Schriftsteller Theo Hast und die Schauspielerin Jola von der Pahlen kennen, die in einer sado-masochistischen Beziehung gefangen sind. Sven begreift, dass er sich nicht mehr raushalten kann, wenn etwa ein Zitterrochen mit 200 Volt die paranoide Jola zu einem Mordversuch verleitet.

Dies sei kein Krimi, sondern ein Roman mit den Elementen eines Thrillers, einigten sich Autorin und Kritiker. Juli Zeh wollte endlich mal ein Buch schreiben, das sie auch selbst gerne lesen würde. Ihr Roman ist aus zwei Perspektiven geschrieben: Jolas Tagebuch-Notizen konterkarieren den Ich-Erzähler Sven und entlarven die psychotische Tendenz der Schauspielerin. Zeh hat vor drei Jahren tauchen gelernt und weiß seitdem, was eine "Nullzeit" ist: die Zeit, die ein Taucher nach dem Tauchgang unter Wasser bleiben muss, damit sich sein Körper vom Stickstoff reinigen kann, bevor er wieder dem Sauerstoff ausgesetzt wird.

Der Schwebezustand und das Wort faszinierten die Schriftstellerin, doch unter Wasser zur stummen Kommunikation verurteilt zu sein sei "die Hölle" für sie gewesen. "Zum ersten Mal seit 38 Jahren die Klappe gehalten." Ihr "Wahrheitsverwicklungsspiel" erzähle von drei Menschen, die mit dem angenehmen Leben in Deutschland überfordert seien. Dieser Rückzugsreflex aus der vermeintlich besten aller Welten in die Nullzeit einer biedermeierlichen Suspense scheint derzeit symptomatisch zu sein. Juli Zeh findet, dass sich Autoren jenseits ihrer Literatur auch politisch zu Wort melden sollten.

c.s.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
'Ein schauderhaft schöner Psychothriller.' Stern