Obwohl Bré Tsingas Anschlag verteiltet wurde, ist das Problem mit der Sekte um Gon Orbon noch lange nicht gelöst. Immer mehr Menschen, die nicht der Sekte angehören, beginnen von Gon Orbon zu träumen.
Der Wissenschaftler Myles Kantor entdeckt währenddessen, dass die Heimische Sonne in irgendeinem
Hyper, 6D wieauchimmer Breich von der Großen Magellanschen Wolke angezapft wird. Wer auch immer die…mehrObwohl Bré Tsingas Anschlag verteiltet wurde, ist das Problem mit der Sekte um Gon Orbon noch lange nicht gelöst. Immer mehr Menschen, die nicht der Sekte angehören, beginnen von Gon Orbon zu träumen.
Der Wissenschaftler Myles Kantor entdeckt währenddessen, dass die Heimische Sonne in irgendeinem Hyper, 6D wieauchimmer Breich von der Großen Magellanschen Wolke angezapft wird. Wer auch immer die Energie der toten Superintelligenz der terranischen Sonne anzapft, will selber zu einer Superintelligenz aufsteigen und der Verdächtige heißt: Gon-Orbhon. Darüber dürfte ES alles andere als erfreut sein.
Im Hayok System stürzt der Planet Ash Irthumo aus dem Sternenozean in den Normalraum und seine Bewohner haben diesen Sturz sogar überlebt. Jetzt ist guter Rat teuer, denn die Sonne des Planeten ist noch im Sternenozean und der Planet und seine Bewohner drohen zu erfrieren.
In dieser von Technickfeindlichkeit geprägten Zeit startet das Energiezapfschiff Rainbow zu seiner ersten Mission und jeder kann ein Anhänger von Gon-Orbhon sein und die Mission sabotieren.
Diese Folge verbindet zwei Erzählstränge miteinander. Zum einen erzählt sie die Ereignisse von Episode 15 weiter und wie die Situation auf Terra sich weiterentwickelt. Zum anderen verschmilzt sie mit dem Kantiran Erzählstrang. Der Hörer erfährt Informationen über Gon Orbhon, die im Perry Rhodan Erzählstrang weitergeführt werden. Beide Handlungsstränge enthalten somit einen Teil der Lösung des aktuellen Problems und die Hintergründe der aktuellen Ereignisse werden immer klarer. Das ist wirklich sehr gelungen, wird aber somit auch ab diesem Zeitpunkt recht vorhersehbar. Dennoch ist die Erzählweise ansprechend und der Erzählstrang um Terra genau wie der um Kantiran deutlich besser als die Erlebnisse von Perry und Atlan. Hier passiert einfach mehr und es kommen mehr Informationen rüber. Auch ist es angenehm, dass diesmal die Kürzungen nicht unangenehm auffallen, man hat nicht das Gefühl, dass einem informationen fehlen, obwohl in dieser Episode Teile von Heft 2223, 2226 und 2245 verwendet wurden.
Offen blieb für mich, wer ist Malcolm. Anscheinend kennt man den, woher auch immer. Er erinnerte mich an Prof. Simon Wright, das „lebende Gehirn“ aus Captain Future.
Wieder mal eine wirklcih gute Folge, die die Geschichte wieder ein Stück voran bringt.