Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,50 €
  • Audio CD

4 Kundenbewertungen

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges schickt der Orientkenner Freiherr Max von Oppenheim eine deutsch-türkische Geheimexpedition auf den Weg von Konstantinopel nach Afghanistan. Ihr Auftrag lautet, den Emir von Afghanistan und die Stämme der Paschtunen im Namen Allahs zum Angriff auf British-Indien zu bewegen. Über 60 Mann sollen mit der Bagdadbahn, zu Pferd und auf Kamelen durch Wüsten und Gebirge ziehen. Der junge Marinefunker Sebastian Stichnote verlässt sein Schiff und schließt sich ihnen an. Am Ende hängt der Erfolg des Plans allein von ihm ab, der mit allem brechen muss, was ihm einst heilig war.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges schickt der Orientkenner Freiherr Max von Oppenheim eine deutsch-türkische Geheimexpedition auf den Weg von Konstantinopel nach Afghanistan. Ihr Auftrag lautet, den Emir von Afghanistan und die Stämme der Paschtunen im Namen Allahs zum Angriff auf British-Indien zu bewegen. Über 60 Mann sollen mit der Bagdadbahn, zu Pferd und auf Kamelen durch Wüsten und Gebirge ziehen. Der junge Marinefunker Sebastian Stichnote verlässt sein Schiff und schließt sich ihnen an. Am Ende hängt der Erfolg des Plans allein von ihm ab, der mit allem brechen muss, was ihm einst heilig war.
Autorenporträt
Kopetzky, Steffen
Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist Verfasser hochgelobter Romane, Hörspiele und Theaterstücke (u.a. Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb für den Roman "Einbruch und Wahn"). Der Autor lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.

Stöckle, Frank
Frank Stöckle arbeitet als Musiker, Schauspieler und Sprecher. Er hat eine Schauspielausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart absolviert. Als Hörbuchsprecher verstand er es, die »Cromwell«-Romane von Hilary Mantel (»Wölfe«, »Falken«) gekonnt und fein moduliert in Szene zu setzen.
Trackliste
CD 1
1Risiko00:04:48
2Risiko00:04:23
3Risiko00:03:22
4Risiko00:04:06
5Risiko00:05:29
6Risiko00:05:30
7Risiko00:04:59
8Risiko00:06:07
9Risiko00:03:57
10Risiko00:03:50
11Risiko00:05:28
12Risiko00:06:06
13Risiko00:05:53
14Risiko00:06:50
CD 2
1Risiko00:06:42
2Risiko00:05:36
3Risiko00:03:52
4Risiko00:04:04
5Risiko00:04:46
6Risiko00:03:58
7Risiko00:04:07
8Risiko00:03:53
9Risiko00:04:44
10Risiko00:06:25
11Risiko00:03:45
12Risiko00:04:03
13Risiko00:04:47
14Risiko00:05:29
15Risiko00:04:21
16Risiko00:03:38
CD 3
1Risiko00:04:22
2Risiko00:04:22
3Risiko00:04:40
4Risiko00:04:22
5Risiko00:04:02
6Risiko00:04:09
7Risiko00:05:08
8Risiko00:04:22
9Risiko00:03:56
10Risiko00:06:34
11Risiko00:04:43
12Risiko00:05:14
13Risiko00:05:29
14Risiko00:03:48
15Risiko00:03:00
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Wie das (Brett-)Spiel, so die Wirklichkeit. Strategisch und rücksichtslos, clever und naiv, eiskalt und brutal wie Schach. Das war das "große Spiel", das zu Beginn des Ersten Weltkrieges in Zentralasien alle Weltkriegsmächte spielten - darunter Deutschland, das den aberwitzigen Versuch startete, von Afghanistan aus einen Heiligen Krieg gegen die britische Kolonialmacht zu provozieren. Auf dieser "Niedermayer-Hentig-Expedition" basiert Steffen Kopetzkys Roman, der die abenteuerliche Reise von 60 Mann erzählt, die Max von Oppenheim losgeschickt hatte. Im Zentrum steht der junge Marinefunker Sebastian Stichnote - er wird zum Beobachter für den Leser und zum Schluss sogar zum Zünglein an der Waage. Genau das ist auch der Sprecher Frank Stöckle: Ohne ihn hätte ich wohl das Buch aus der Hand gelegt, weil es viele zähe Stellen hat; durch ihn weiß ich, dass es ab der Mitte richtig in Fahrt kommt. Weil Stöckle die Geschichte zu einer Doku-Erzählung "erhebt", die nur als Hörbuch funktioniert, und fast plaudernd die Ereignisse schildert, ist die Mischung aus Fakten und Fiktion gelungen und eine Hörempfehlung für alle Geschichtsinteressierten. Genau zuhören ist aber Pflicht.

© BÜCHERmagazin, René Wagner (rw)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2015

Ein eleganter Angriff aus dem Hinterhalt der Weltgeschichte

Steffen Kopetzky hat einen Roman über die deutsche Expedition nach Afghanistan im Kriegsjahr 1915 geschrieben. "Risiko" ist ein erstaunlicher Wurf.

Von Andreas Kilb

An einem Tag im Juli, in der Nähe eines verlassenen Dorfes am Rand der Iranischen Hochebene, erreicht der kaiserliche Marineleutnant Sebastian Stichnote den Tiefpunkt seiner Reise ins innere Asien. Seit langem opiumsüchtig, ist Stichnote einer Erscheinung, dem Phantom eines toten Kameraden, ins Innere eines verlassenen Bleibergwerks gefolgt und hat dort eine Flüssigkeit getrunken, die er für Milch hielt. Dann ist ihm eingefallen, dass er auch sein Pferd damit tränken könnte, er hat seine Feldflasche gefüllt und sich auf den Rückweg gemacht. Aber da ist kein Rückweg. Stichnote läuft mal nach links und mal nach rechts, tastet sich durch Seitengänge, die immer enger werden, tappt stundenlang blindlings durch die Finsternis und gibt schließlich auf. Im Schneidersitz erwartet er sein Ende. Vor seinem geistigen Auge sieht er die Karawane weiterziehen, zu der er gehört, mit seinem Pferd am Zügel eines anderen. Da beginnt Stichnote zu beten. Er fleht den Christengott seiner Kindheit um Beistand an, dann den Gott des Islam, dann alle Heiligen und Toten. Aber nichts geschieht. "Wenn es eine Hölle gab, dann war er jetzt dort."

Es ist der Frühsommer 1915: Der Große Krieg, wie er jetzt schon heißt, geht in sein zweites Jahr. In Flandern ringen Deutsche und Engländer um den Frontbogen bei Ypern, in der Champagne stürmen die Franzosen vergeblich gegen die deutschen Stellungen an, in Polen dringen die Armeen der verbündeten Monarchen in Berlin und Wien nach ihrem Durchbruch bei Gorlice-Tarnow scheinbar unaufhaltsam gegen die Truppen des Zaren vor. Im Süden hat Italien den Mittelmächten den Krieg erklärt und lässt seine Soldaten auf Triest marschieren. Und im Osten Europas, auf der türkischen Halbinsel von Gallipoli, erleiden das Heer und die Flotte des Britischen Empire gerade eine der blutigsten Niederlagen ihrer Geschichte.

Zur gleichen Zeit bewegt sich eine knapp hundertköpfige deutsch-österreichische Expedition auf Pferden, Maultieren und Kamelen durch die von Russen und Engländern kontrollierten Wüstensteppen Persiens auf die afghanische Grenze zu. Ihr Auftrag lautet, Emir Habibullah, den Herrscher des Landes, in seiner Residenz in Kabul aufzusuchen und ihn und die mit ihm befreundeten Gebirgsstämme zum Dschihad gegen das britische Kolonialreich in Indien anzustiften. Die Expedition wird von Oskar Niedermayer geleitet, einem namhaften bayerischen Abenteurer und Artillerieoffizier. Niedermayer hat Sendschreiben von Kaiser Wilhelm II. und von Enver Pascha dabei, dem Kriegsminister des Osmanischen Reiches. Und einen indischen Prinzen, der seine Landsleute beim Aufstand gegen die Briten anführen soll. Und Satteltaschen voller Gold.

Historische Romane leben vom Staunen des Lesers darüber, dass es das alles tatsächlich gegeben hat, sie saugen Aha-Effekte an wie ein Kamin Zugluft. Auch die Niedermayer-Hentig-Expedition hat wirklich existiert, sie erreichte im Oktober 1915 Kabul und zog acht Monate später ohne greifbare Ergebnisse wieder ab. Auch das Attentat auf den Emir Habibullah, mit dem Steffen Kopetzky seinen Roman "Risiko" beginnen lässt, ist historisch belegt, nur dass es erst Anfang 1919 stattfand und nicht, wie Kopetzky suggeriert, drei Jahre zuvor. Aber Kopetzky braucht diese Zeitverschiebung, um den Helden seines Buches mit einem Paukenschlag auf die Bühne der Geschichte zu stellen. Dieser Held ist niemand anderes als der Marineoffizier Sebastian Stichnote.

Stichnote ist ein Wurf. Als Romanfigur zieht er die kürzeste erzählerische Linie zwischen zwei weit entfernten Punkten, den Geschehnissen in Kabul im Winter 1915/16 und dem Beginn des Krieges im Mittelmeer im September 1914. Als handelnder Charakter aber überbrückt er mühelos die Distanz eines ganzen Jahrhunderts - den Abstand zwischen den weltreisenden Super-Teutonen eines Karl May und den postmodernen Fiktionsträgern eines Daniel Kehlmann oder Umberto Eco. Stichnote hat etwas von beiden und zugleich einen ganz eigenen Ton, er ist Romantiker, Techniknarr, verträumter Anarchist und wilhelminischer Kommisskopf in einem. Als wir ihn kennenlernen, tut er als Funkobermaat auf dem kleinen Kreuzer "Breslau" Dienst, der im albanischen Hafen Durazzo liegt, um dem dortigen Fürsten Feuerschutz gegen Aufständische zu geben. Kaum aber hat er Landgang, verliebt er sich in eine glutäugige Albanerin, deren Brüder ihn in eine Bluttat verwickeln, so dass er als Mordzeuge auf dem eigenen Schiff untertauchen muss.

Der Kriegsausbruch tut ein Übriges. Die "Breslau" muss vor den stärkeren Schiffen der Briten in italienischen Häfen Schutz suchen, beschießt die französischen Kolonialtruppen in der algerischen Hafenstadt Bône und entkommt nach einer spektakulären Verfolgungsjagd durch das östliche Mittelmeer zusammen mit ihrem Admiralsschiff, der "Goeben", nach Konstantinopel. Dort werden die beiden Kreuzer alsbald unter neuen Namen der osmanischen Flotte einverleibt.

Das alles ist Geschichte: für Professoren, Sachbuchleser, Besucher historischer Ausstellungen. Ein Roman wie "Risiko" will die Türen zu dieser Expertenwelt für jedermann aufreißen. Dazu gehört die in diesem Genre unvermeidliche Liebesgeschichte (auch Eco kam nicht um sie herum), dazu gehört aber auch, jedenfalls auf dem Niveau, auf dem Steffen Kopetzky schreibt, die bildliche Reflexion, die Metapher, in der sich das Geschehen symbolisch verdichtet. Im "Namen der Rose" war es das Labyrinth der Klosterbibliothek, bei Kopetzky ist es das "Große Spiel", ein Brettspiel, in dem die Strategieübungen preußischer Offiziersschüler mit den Regelwerken des japanischen Go und des chinesischen Xingbing verschmelzen. Es geht dabei um die Weltherrschaft, und Sebastian Stichnote gewinnt eine Partie nach der anderen, weil er es versteht, auf Defensive statt auf Angriff zu setzen und seine Truppen im Osten zu konzentrieren, als hätte er Jörg Friedrichs Bücher und Aufsätze über den Ersten Weltkrieg gelesen. Aber auch der beste Spieler landet irgendwann auf dem Boden der Realität. In Kabul verzischt der Stoß ins Herz des britischen Kolonialreichs. Der Emir zögert, sich einer neuen, weit entfernten Schutzmacht zu verpflichten. Ein letztes Mal packt Stichnote, dem Orkus der Bleimine mit Glück entronnen, das Spielbrett aus und zeigt den zögernden Afghanen den Königsweg nach Indien. Dann entschließt er sich, den Ausgang der Geschichte in die eigene Hand zu nehmen. Der Erzähler Kopetzky packt ihm dafür noch ein privates Rachemotiv in die Satteltasche: Doppelt hält besser.

Steffen Kopetzky, Jahrgang 1971, hat vor dreizehn Jahren mit dem Schlafwagen-Opus "Grand Tour" Aufsehen erregt und seither wenig Schlag bei den Kritikern gehabt. Postmoderne Spielerei, Prosa-Muskelspiele, narrative Verzettelung hielt man, nicht zu Unrecht, dem Roman "Der letzte Dieb" vor, und hätte er "Risiko" nach dem verwirrenden und eben darum so verlockenden Muster des "Großen Spiels" gestrickt, müsste man diesem Buch wohl Ähnliches attestieren. Aber Kopetzky, der inzwischen als Kulturreferent in seinem Geburtsort Pfaffenhofen amtiert, hat sich vom radikalen Schick seiner frühen Jahre verabschiedet. In "Risiko" trägt die Sprache die Erzählung, statt eigene Pirouetten zu drehen, und die Geschichte folgt den Stationen von Stichnotes Reise, statt irgendwo abseits zu mäandrieren. Selbst das Fiktive ist nicht weit hergeholt: Den Namen Stichnote hat er aus einer Todesanzeige, die im Wikipedia-Eintrag für den Kreuzer "Goeben" nachzulesen ist, und Brettspiele um die Weltmacht spielten schon die alten Preußen.

Das heißt nicht, dass es in "Risiko" nicht auch verunglückte Sätze gäbe wie den von der Schiffsbesatzung, die sich "wie ein Gallert aus Pflicht und Leidenschaft in jede Ritze" ihres Kreuzers gießt. Aber für einen historischen Roman aus Deutschland gelingt diesem Buch etwas Erstaunliches: eine auf wahren Ereignissen fußende Geschichte zu erzählen, die man bis zur letzten von gut siebenhundert Seiten mit Spannung liest, ohne sich tanjakinkelmäßig bespaßt zu fühlen. Diese Balance von Handwerk und Substanz ist selten. Nicht nur in der deutschen Literatur. Aber hier ganz besonders.

Steffen Kopetzky: "Risiko". Roman.

Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2015. 731 S., geb., 24,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr