Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,50 €
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Wüstenroman. Agentenroman. Literarisches Abenteuer
"Während in München Palästinenser des ''Schwarzen September' das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge. In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Ein verwirrter Atomspion, eine platinblonde Amerikanerin, ein Mann ohne Gedächtnis - Nordafrika 1972." Wolfgang Herrndorf über "Sand"
In seinen Ein-Mann-Hörspielen hat Stefan Kaminski bereits Opernstoffe und Filme in ein neues akustisches Gewand
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Wüstenroman. Agentenroman. Literarisches Abenteuer

"Während in München Palästinenser des ''Schwarzen September' das Olympische Dorf überfallen, geschehen in der Sahara mysteriöse Dinge. In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet,
und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Ein verwirrter Atomspion, eine platinblonde Amerikanerin, ein Mann ohne Gedächtnis - Nordafrika 1972."
Wolfgang Herrndorf über "Sand"

In seinen Ein-Mann-Hörspielen hat Stefan Kaminski bereits Opernstoffe und Filme in ein neues akustisches Gewand gehüllt. Die geschliffenen Dialoge und die komplexe Agenten-Wüsten-Identitätsstory von "Sand" bändigt er meisterhaft mit seiner nuancenreichen Stimme.
Autorenporträt
Herrndorf, Wolfgang
Wolfgang Herrndorf, 1965 in Hamburg geboren und 2013 in Berlin gestorben, hat Malerei studiert. 2002 erschien sein Debütroman "In Plüschgewittern", 2007 der Erzählband "Diesseits des Van-Allen-Gürtels", 2010 und 2011 folgten die Romane "Tschick" und "Sand", 2013 posthum das Tagebuch "Arbeit und Struktur" und 2014 der Fragment gebliebene Roman "Bilder deiner großen Liebe".

Kaminski, Stefan
Stefan Kaminski wurde für seine herausragende Arbeit als Hörbuchsprecher u.a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. In seinem Live-HörSpiel-Theater "Kaminski ON AIR" schlüpft er fließend in alle Rollen und verleiht Filmklassikern, Theater- und Opernstoffen ein neues Gewand.
Trackliste
CD 1
1Targat am Meer00:00:10
2Targat am Meer00:03:32
3Das Zentralkommissariat00:05:11
4Kaffee und Migräne00:06:40
5Kaffee und Migräne00:06:42
6MS Kungsholm00:03:03
7Die Tat eines Verrückten00:04:25
8Die Tat eines Verrückten00:05:09
9Die Tat eines Verrückten00:06:59
10Die Tat eines Verrückten00:05:11
11Shakespeare00:08:03
12Shakespeare00:08:04
13Lundgren00:05:59
14Auf der Gangway00:07:28
CD 2
1Spasski und Moleskine00:06:18
2Spasski und Moleskine00:05:18
3Spasski und Moleskine00:06:30
4Spasski und Moleskine00:05:49
5Die Zentrifuge00:06:54
6Die Zentrifuge00:06:08
7Revision00:07:43
8Chamsin00:06:47
9Bei der Arbeit00:04:50
10Schwarzweiß00:06:12
11Tabula rasa00:06:44
12Möglichkeiten des Erwachens00:06:51
CD 3
1Möglichkeiten des Abstiegs00:05:39
2Möglichkeiten des Abstiegs00:05:20
3Möglichkeiten des Abstiegs00:06:16
4Unter Dünen00:07:18
5Der Viertelbuchstabe00:04:45
6Der Viertelbuchstabe00:06:43
7Im Land des Ouz00:07:55
8Im Land des Ouz00:07:50
9Maispflanzen00:07:41
10Maispflanzen00:06:39
11Eine Tankstelle in der Wüste00:06:30
12Eine Tankstelle in der Wüste00:02:47
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Eine Stimme, die eine Atmosphäre beklemmender Unruhe verströmt, eine Unruhe, die sich im Kopf einnistet. Und selbst wenn man über 1,5 Stunden lang verwirrt ist wegen der Fülle der auftretenden Figuren und ihrer Geschichten, die sich nicht zu einem klaren Handlungsstrang fügen wollen, so bindet doch Stefan Kaminski alles an sich, den Hörer inklusive. Der Roman führt in ein fiktives nordafrikanisches Land im Jahr 1972. Und im Kern zu einem Mann, der in einer Scheune in der Wüste blutend aufwacht, ohne Erinnerung, ohne Orientierung. Aber irgendwie ist er verwickelt in einen Konflikt, in dem es um Atomwaffen und Spionage geht. Rätsel schieben sich über Rätsel. Was z.B. treibt die Abziehbild-Blondine Helen für ein Spiel mit ihm? Warum wird er überhaupt gejagt? Gewalttaten lösen einander ab, die Intentionen des Romanpersonals bleiben undurchdringlich. Herrndorf hat einen „Anti-Tschick“ geschrieben, genauso welthaltig, aber über eine Welt, in der Gesetz, Ordnung und Werte keinen Platz haben. Der erzählerischen Wucht des Autors antwortet ein Sprecher, der über ein immenses Repertoire an stimmlichen Finessen und „Blickwinkeln“ verfügt und ein phänomenales Hörabenteuer bietet.

© BÜCHERmagazin, Martin Maria Schwarz (mms)
Was immer der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf vorlegt, nie duldet es einen Zweifel, dass hier einer der einfallsreichsten und stilsichersten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Werk ist. Neue Zürcher Zeitung