Der große Krieger Uhtred ist sächsischer Abstammung, wuchs jedoch bei den Dänen auf. Im jahrzehntelangen Kampf der Sachsen gegen die dänischen Besatzer wechselt er nicht nur einmal die Seiten und sucht immer wieder seine Position zwischen den Fronten. Vom sächsischen König Alfred wird er beauftragt, die dänisch besetzte Stadt Lundene (London) zurückzuerobern. Wer sie hält, kontrolliert die Themse, Englands Lebensader. Aber herrschen soll er dort nicht, sondern sein unfähiger Vetter Æthelred. Uhtred fühlt sich - trotz dänischer Verbundenheit - an seinen Eid mit Alfred gebunden und nimmt die Stadt für Æthelred ein. Der aber begeht prompt eine furchtbare Dummheit; seine schwangere Frau gerät in die Hände der Nordmänner. Nur einer wagt sich ins feindliche Lager: Uhtred. Dort wartet eine ungeheure Überraschung auf ihn ...
CD 1 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:16 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:34 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:12 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:45 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:09:41 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:04 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:59 | |
8 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:29 | |
9 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:21 | |
CD 2 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:35 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:36 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:06 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:09 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:10:15 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:14 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:09:07 | |
8 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:51 | |
9 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:16 | |
CD 3 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:50 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:57 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:36 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:41 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:00 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:36 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:58 | |
8 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:21 | |
9 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:27 | |
10 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:50 | |
CD 4 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:04 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:02 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:16 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:02:55 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:12:04 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:09:51 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:48 | |
8 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:02:14 | |
CD 5 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:06:14 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:04:48 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:09:07 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:05 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:52 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:32 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:47 | |
8 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:53 | |
9 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:25 | |
10 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:05:39 | |
11 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:53 | |
CD 6 | |||
1 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:58 | |
2 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:13 | |
3 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:57 | |
4 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:08:35 | |
5 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:07:10 | |
6 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:09:18 | |
7 | Bernard Cornwell: Schwertgesang | 00:10:03 |
Der Historienroman und Bestseller (Original 2001) des 1948 in Korea geborenen Kim Hoon spielt im 16. Jahrhundert zur Zeit der Machtkämpfe rivalisierender Fraktionen am koreanischen Hof und der Bedrohung durch ausländische Invasionen. Im Zentrum steht der koreanische Nationalheld und Großadmiral Yi Sunshin. Im langen Abwehrkampf Koreas (1592-1598) gegen die von Toyotomi Hideyoshi initiierten Eroberungsfeldzüge der Japaner, die über Korea das chinesische Ming-Reich angreifen wollten, setzte sich Yis zahlenmäßig unterlegene Flotte in 23 Schlachten erfolgreich zur Wehr. Nachdem die bei Pusan gelandeten Truppen binnen knapp drei Wochen Seoul eroberten und der König nach Uiju geflohen war, verteidigte der meist auf sich gestellte General die für den Nachschub der Japaner wichtigen südlichen Gewässer. In konsequenter Dekonstruktion des Heldenmythos - Kim schreibt unter Rekurs auf Yis erhaltene Tagebücher aus der Perspektive des Protagonisten - erscheint Koreas Kulturheld als von Zweifeln geplagter Mensch. Die Brutalität militärischer Operationen steht kontrapunktisch zur Romantik der maritimen Meditationen, wobei das Naturschöne über die Kriegsgewalt obsiegt. Gerüche und Töne wie die Klangwelt der Klage, versinnbildlicht in der Metapher des Schwertgesangs, spielen eine wichtige Rolle. Das Buch überzeugt weniger in opulenten Kampfszenen als in Momenten des Innehaltens, wenn die Individualität der Trauer den kollektiven Wahnsinn des Krieges durchbricht. (Kim Hoon: "Schwertgesang". Roman. Aus dem Koreanischen übersetzt von Heidi Kang und Ahn Sohyun. Edition Delta, Stuttgart 2008. 196 S., geb., 17,50 [Euro].) sg
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main