Wer hat sie denn eigentlich erfunden, die Sommerfrische am Starnberger See? Waren es die Münchner Patrizier, die schon im 16.Jahrhundert die Sommermonate auf ihren Herrensitzen rund um den See verbrachten? War es der legendäre Hofmusikus Orlando di Lasso, der für die Münchner Hofgesellschaft rund um das Starnberger Schloss ein heiter-prunkvolles sommerliches Treiben nach italienischem Vorbild inszenierte? Oder waren es doch erst die Münchner Landschaftsmaler, die den See und seine reizvolle Umgebung für sich entdeckten? Fest steht jedenfalls, dass zumindest der Begriff Sommerfrische aus dem…mehr
Wer hat sie denn eigentlich erfunden, die Sommerfrische am Starnberger See? Waren es die Münchner Patrizier, die schon im 16.Jahrhundert die Sommermonate auf ihren Herrensitzen rund um den See verbrachten? War es der legendäre Hofmusikus Orlando di Lasso, der für die Münchner Hofgesellschaft rund um das Starnberger Schloss ein heiter-prunkvolles sommerliches Treiben nach italienischem Vorbild inszenierte? Oder waren es doch erst die Münchner Landschaftsmaler, die den See und seine reizvolle Umgebung für sich entdeckten? Fest steht jedenfalls, dass zumindest der Begriff Sommerfrische aus dem 19. Jahrhundert stammt und eine Erfindung des Münchner Schriftstellers Ludwig Steub ist Wir laden Sie ein zu einer amüsanten Kreuzfahrt, quer durch fünf Jahrhunderte "Tourismus" am Starnberger See beginnend im 16. Jahrhundert, der Zeit opulenter Seefeste des bayerischen Hochadels, über Richard Wagner, Ludwig II. und "Sisi", über Franz von Pocci und Johannes Brahms, bis hin zu Oskar Maria Graf, Karl Valentin und Herbert Achternbusch.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Tramitz, wurde in München geboren und ließ sich am Münchner Musikkonservatorium im Hauptfach Geige ausbilden. Im Anschluss studierte er Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaften. Er nahm Schauspielunterricht bei Ruth von Zerboni und spielte am Stadttheater Ingolstadt und an den Düsseldorfer Kammerspielen. Nach ersten Fernsehgastrollen in diversen Krimiserien begann 1997 die enge Zusammenarbeit mit Michael Bully Herbig in der preisgekrönten bullyparade (1997 2002). Seine Rolle als Ranger in "Der Schuh des Manitu" (2000) machte Christian Tramitz endgültig bekannt. Mit "Tramitz and friends" feierte er 2003 das Debüt seiner ersten eigenen Show. Es folgten verschiedene Fernsehrollen sowie Kinofilme wie "(T)Raumschiff Surprise" (2003), "7 Zwerge" (2003 und 2005), "Neues vom Wixxer" (2006), "Freche Mädchen" und "Keinohrhasen" (beide 2007). 2009 stand er als legendärer G-Man "Jerry Cotton" vor der Kamera. 2008 lieh er seine Stimme Disneys Möchtegern-Superhund "Bol
t".
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - 1. Kleine Geschichte der Sommerfrische am Starnberger See - 2. Orlando di Lasso inszeniert in Starnberg italienische Lebensart - 3. Franz von Pocci kommt zum "Wellenhorchen" nach Ammerland - 4. König Maximilian II. genießt auf der Roseninsel die Aussicht - 5. Ludwig II. will in Berg seine Ruhe haben - 6. Die Kaiserin von Österreich reist mit ihrer Turnhalle nach Feldafing - 7. Oskar Strauch baut in Leoni eine Seilbahn für die Sommerfrischler - 8. Herbert Achternbusch ist in Ambach der Kaiser von China - 9. Wilhelmina Busch kauft sich in Bernried ein Stück vom Starnberger See - 10. Johannes Brahms mietet in Tutzing ein unbrauchbares Klavier - 11. Gustav Meyrink kommt zum Rudern und Zaubern nach Starnberg - 12. Karl Valentin berichtet vom Karpfenrennen am Starnberger See
Aus dem Inhalt: - 1. Kleine Geschichte der Sommerfrische am Starnberger See - 2. Orlando di Lasso inszeniert in Starnberg italienische Lebensart - 3. Franz von Pocci kommt zum "Wellenhorchen" nach Ammerland - 4. König Maximilian II. genießt auf der Roseninsel die Aussicht - 5. Ludwig II. will in Berg seine Ruhe haben - 6. Die Kaiserin von Österreich reist mit ihrer Turnhalle nach Feldafing - 7. Oskar Strauch baut in Leoni eine Seilbahn für die Sommerfrischler - 8. Herbert Achternbusch ist in Ambach der Kaiser von China - 9. Wilhelmina Busch kauft sich in Bernried ein Stück vom Starnberger See - 10. Johannes Brahms mietet in Tutzing ein unbrauchbares Klavier - 11. Gustav Meyrink kommt zum Rudern und Zaubern nach Starnberg - 12. Karl Valentin berichtet vom Karpfenrennen am Starnberger See
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826