Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,00 €
  • MP3-CD

3 Kundenbewertungen

"Das ist eine DAISY-Ausgabe, ein Hörbuch in einem speziellen MP3-Format. Verpackt ist es in einer Amaray/DVD-Box mit Punktschriftaufkleber für Blinde und Sehbehinderte Hörer. Das Hörbuch gibt es darüber hinaus inhaltsgleich auch in einer Audio-CD-Ausgabe."
Er hat einen tödlichen Fehler gemacht. Wer wird dafür bezahlen?
Dem Allgemeinarzt Marc Schlosser ist ein Kunstfehler unterlaufen, an dessen Folgen der berühmte Schauspieler Ralph Meier verstorben ist. Schlosser muss sich vor der Ärztekammer rechtfertigen. Es stellt sich heraus, dass er den Schauspieler gut kannte. Vielleicht zu gut.
…mehr

Produktbeschreibung
"Das ist eine DAISY-Ausgabe, ein Hörbuch in einem speziellen MP3-Format. Verpackt ist es in einer Amaray/DVD-Box mit Punktschriftaufkleber für Blinde und Sehbehinderte Hörer. Das Hörbuch gibt es darüber hinaus inhaltsgleich auch in einer Audio-CD-Ausgabe."

Er hat einen tödlichen Fehler gemacht. Wer wird dafür bezahlen?

Dem Allgemeinarzt Marc Schlosser ist ein Kunstfehler unterlaufen, an dessen Folgen der berühmte Schauspieler Ralph Meier verstorben ist. Schlosser muss sich vor der Ärztekammer rechtfertigen. Es stellt sich heraus, dass er den Schauspieler gut kannte. Vielleicht zu gut. Mit scharfem Witz und genialer Beobachtungsgabe legt Herman Koch gesellschaftliche und familiäre Risse bloß: Ein hoch spannendes, meisterlich konstruiertes Familiendrama über Vergeltung und Gerechtigkeit.

DAISY steht für Digital Accessible Information System und ist der Name eines weltweiten Standards für Multimedia-Dokumente. Die DAISY-Hörbücher des Argon-Verlages verbinden Hörbücher im MP3-Format mit Textelementen des Booklets. Ein DAISY-Hörbuch besitzt weitreichende Navigationsmöglichkeiten: Der Benutzer kann etwa von Kapitel zu Kapitel oder von Satz zu Satz springen. Dabei kann die Sprechgeschwindigkeit reguliert werden, der Benutzer kann zudem beliebig viele Lesezeichen platzieren. DAISY-Hörbücher können entweder mit einem speziellen Abspielgerät oder über den Computer genutzt werden: Die Softwares DAISY-Leser und Max DaisyPlayer sind Freewares und auf dieser CD enthalten. Die meisten handelsüblichen MP3-Player spielen DAISY-Hörbücher ebenfalls ab, allerdings ohne DAISY-Funktionalität
Autorenporträt
Koch, Herman
Herman Koch, geboren 1953, ist Kolumnist, Komiker, Fernsehmacher und Romancier. Seine Romane "Angerichtet", "Sommerhaus mit Swimmingpool" und zuletzt "Odessa Star" sind Bestseller.

Steck, Johannes
Johannes Steck, als Theater- und Fernsehschauspieler sehr erfolgreich, widmet sich heute vorrangig seiner vielgelobten Sprechertätigkeit. Seine ausdrucksstarke, tiefe Stimme mit dem rauen Timbre zieht jeden Hörer in ihren Bann.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.01.2012

Raubvogelblicke über dem Feriendomizil

In seinem neuen Roman "Sommerhaus mit Swimmingpool" macht Herman Koch den Leser zum Komplizen des Erzählers - und führt ihn auf fragwürdiges Gelände.

Herman Koch, Jahrgang 1953, hat einen Ruf als Hollands Houellebecq. Er ist spezialisiert auf Figuren mit starken Meinungen und psychischem Getriebeschaden, auf Seelen, in denen es ungut brodelt. In seinem Bestseller "Angerichtet" ging es um die brüderliche Kollision zwischen einem frühpensionierten Geschichtslehrer, der seine Neigung zur Gewalt nicht mehr in den Griff bekam, und einem Politiker auf dem Sprung zum Premierminister. Der Pädagoge gefiel sich in einer ebenso pointierten wie ressentimentgeladenen Suada über den Machtmenschen, seine Geschmacklosigkeiten, seinen schlechten Stil. Wer diesem Paul Lohman gern zugehört hat, wird vom Ich-Erzähler des neuen Koch-Romans erst recht in den Bann gezogen.

Marc Schlosser ist Hausarzt in Amsterdam, ein zynischer Mediziner. Den intimen Falten und Furchen seiner Patienten kommt er lieber nicht zu nahe. Gelegentlich lässt sich ein Blick auf die Geschlechtsorgane allerdings nicht vermeiden: "Ich sehe zwar hin, aber mehr so, als würde ich ein totgefahrenes Tier auf der Straße liegen sehen." Über das Gesicht eines Mannes, der zu ihm in die Praxis kommt, sagt er: "Es sah aus wie ein brachliegendes Gelände, auf dem nie wieder etwas wachsen würde."

Wüssten die Patienten, was Marc Schlosser über sie und ihre Körper denkt - sie würden schnell den Arzt wechseln. Aber sie wissen es nicht. Der Mediziner hat eine Fassade aufgebaut. Er stimmt die Bedrückten froh und zuversichtlich, indem er ihnen die Sorge wegen ihrer schlechten Lebensgewohnheiten und Süchte nimmt. Er bestärkt sie einfach darin. Wobei er sich auf eine bestimmte Klientel konzentriert hat: Künstler, Schriftsteller, Schauspieler. Es ist erfrischend, wenn er über diese im doppelten Sinn eingebildeten Kranken herzieht, deren Vernissagen, Lesungen und Theaterpremieren er nach Feierabend absitzen muss.

Der Menschenfeind hat ja immer gut reden. Nur kippt das scharf gewürzte Räsonnement immer wieder in erbarmungslose Soziobiologie, wie sie Schlosser einst von seinem biomedizinischen Mentor übernommen hat. Dabei handelt es sich um den wegen seiner "unkorrekten" Ansichten aus dem Amt gejagten Professor Aaron Herzl (wieso eigentlich der jüdische Name?), einen Mediziner, der zur Maßnahme tendiert: "Weg mit diesen Saukerlen. Ausgemerzt gehören sie, diese Missgeburten" - so seine wissenschaftlich fundierte Meinung über Kinderschänder.

Im Verlauf der Handlung wird es Schlosser selbst mit einem Kinderschänder zu tun bekommen. Zunächst freundet er sich mit einem seiner Patienten an: dem berühmten Schauspieler Ralph Meier, der zu ihm kommt, weil er von dem für Kulanz und zugedrückte Augen bekannten Arzt gewisse leistungssteigernde Mittelchen verschrieben haben möchte. Meier spielt im Privatleben den dröhnenden Genussmenschen; als solcher wirft er "Raubvogelblicke" auf die Ehefrau des Arztes. Der richtet im Gegenzug seinen ausziehenden Medizinerblick auf Judith Meier, und weil er die Affäre in Gang bringen will, arrangiert er den Sommerurlaub so, dass die beiden Familien gemeinsame Tage im französischen Sommerhaus verbringen, das der Schauspieler gemietet hat - Schlossers mit zwei Töchtern, Meiers mit zwei Söhnen, jeweils im pubertären Alter. Dort herrscht bald ziemlich aufgeheizte Stimmung am Pool; ein älterer Regisseur mit allzu junger Freundin ist auch mit von der Partie. Tage der Liebelei, aber die Stimmung ist ungut: Es liegt zuviel Testosteron in der Luft.

Plötzlich bekommt der Urlaub tragische Schlagseite: Schlossers dreizehnjährige Tochter wird am Strand von einem Unbekannten vergewaltigt. Scheinbar ohne Erinnerung an das Vorgefallene wird sie aufgefunden. Der Arzt, den man zuvor bereits als überbesorgten Vater kennengelernt hat, der seine Töchter vor den Gefahren einer sexualisierten Raubtierwelt schützen will, dreht nun fast durch: Seine schlimmste Angstphantasie ist wahr geworden. Aber wer war es? Schlosser schaltet nicht die Polizei ein, er spielt selbst mit zunehmend paranoider Besessenheit die Verdachtsmomente und die Verdächtigen durch. Immer mehr verdichten sich die Zeichen, dass der Schauspieler, mit dem er kurz zuvor hart aneinandergeraten war, die Tat begangen hat. Einige Zeit nach dem abgebrochenen Urlaub kommt Ralph Meier wieder in Schlossers Praxis: Es geht ihm nicht gut, er hat da eine Stelle, die schmerzt und wuchert. Ein halbes Jahr später ist er tot. Eine verschleppte Krebsbehandlung, ein kunstvoll arrangierter "Kunstfehler" - Dr. Schlosser nutzt die Gelegenheit zur Rache.

"Das Biologische ist stark", lautet eine Formel Schlossers. Er meint damit eine Spielart von Starkbiologie, durch deren Optik er die Welt und das Verhältnis der Geschlechter sieht: Da geht es um Instinkte, evolutionäre Mechanismen, die Biologie im Lebens- und Liebeskampf. Das ist einerseits erhellend, tendiert andererseits aber noch deutlicher als in Judith Schalanskys Lehrerinnen-Roman "Der Hals der Giraffe" zum zynischen Biologismus. Das spiegelt die heutige Stellung der Biologie: als moderne Leitwissenschaft, die wie keine andere das Bild vom Menschen prägt und die zugleich für viele eine politisch belastete Tabuzone ist.

Wie in "Angerichtet" vertraut Koch auf die Kraft der unzuverlässigen Erzählstimme. Ist Schlosser ein illusionsloser Wahrheitssprecher? Oder soll hier ein Menschenfeind vorgeführt werden? Es bleibt irritierend in der Schwebe. Einerseits ist Schlosser ein kluger Mann und ein guter Arzt, wenn es darauf ankommt. Und wer hätte nicht Spaß an seinen schön gehässigen Beobachtungen und Reflexionen, etwa über einen bleichbeinigen Camper mit der Klopapierrolle in der Hand, über Fachärzte, die auf den einfachen Hausarzt herabblicken, über Singles ("Singles sind wie ein Haus, das lange leersteht. Irgendetwas kann mit dem Haus einfach nicht stimmen, denkt die Frau") oder über Männer beim Abbrennen eines Feuerwerks: dieses frohsinnige Gebrüll, dieser kindsköpfige Spaß an kriegerischem Geballer.

All das stiftet Komplizenschaft zwischen Erzähler und Leser. Herman Koch richtet es so ein, dass wir mit der Figur mitgehen - und unversehens dabei auf fragwürdigem Gelände landen, bei einem Weltbild der praktizierten Menschenverachtung und der Gewaltphantasien. Aber wo ist die Bruchstelle? Wo sollte es heißen: bis hierher und nicht weiter"? Darin besteht die moralische Kraft dieses Romans: dass er einen nach dieser Grenze suchen lässt und zur Überprüfung von Sätzen auffordert, die man kurz zuvor noch unterschrieben hätte. Es ist eine raffinierte erzählerische Methode, die über ein paar abgegriffene literarische Konventionen (etwa die unheilschwangeren Vorausdeutungen) hinwegsehen lässt. "Sommerhaus mit Swimmingpool" ist ein spannendes Familiendrama, mit einer Erzählstimme voller Witz, Wut und bösen Gefühlen - ein Thriller, der literarischen Mehrwert besitzt und moralische Fragen aufwirft.

WOLFGANG SCHNEIDER

Herman Koch: "Sommerhaus mit Swimmingpool". Roman.

Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011. 346 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»[...] ein spannendes Familiendrama mit einer Erzählstimme voller Witz, Wut und bösen Gefühlen - ein Thriller, der literarischen Mehrwert besitzt und moralische Fragen aufwirft.« FAZ 20120109