-26%20
14,95 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Audio CD

Während in Paris die Revolution tobt, die Menschenrechte ausgerufen werden und der Sturm auf Versailles stattfindet - Ereignisse, die ganz Europa umkrempeln sollten -, reisen der zwanzigjährige Alexander von Humboldt und sein Freund Steven Jan van Geuns (22) im Herbst 1789 sechs Wochen lang durch Deutschland. Während der letzte große Universalgelehrte Europas naturhistorische Interessen verfolgte, war sein Freund, der junge Arzt van Geuns, neben der Wissenschaft an Land und Leuten, kuriosen Persönlichkeiten und Städten interessiert. Er schrieb auf dieser Reise in sein Tagebuch, warum die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Während in Paris die Revolution tobt, die Menschenrechte ausgerufen werden und der Sturm auf Versailles stattfindet - Ereignisse, die ganz Europa umkrempeln sollten -, reisen der zwanzigjährige Alexander von Humboldt und sein Freund Steven Jan van Geuns (22) im Herbst 1789 sechs Wochen lang durch Deutschland.
Während der letzte große Universalgelehrte Europas naturhistorische Interessen verfolgte, war sein Freund, der junge Arzt van Geuns, neben der Wissenschaft an Land und Leuten, kuriosen Persönlichkeiten und Städten interessiert. Er schrieb auf dieser Reise in sein Tagebuch, warum die Studenten in Giessen so viel trinken oder wie abergläubisch, intolerant und faul die Kölner sind. Das alles auf solch anschauliche Weise, dass wir meinen, neben den beiden auf dem Kutschbock zu sitzen.
Konrad Beikircher stellt nicht so sehr den wissenschaftlichen Aspekt dieser legendären Reise vor, sondern die Kuriositäten und den außergewöhnlichen Alltag der Menschen in den bereisten Städten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Steven Jan van Geuns (1767-1795), war ein niederländischer Arzt und Botaniker und ein Studienfreund Alexander von Humboldts. Er beschreibt in seinem Tagebuch die gemeinsame Reise von 1789. Es ist nach bisherigen Erkenntnissen das einzige ausführliche Dokument über diese Reise, da das Tagebuch Humboldts offensichtlich schon zu seinen Lebzeiten verloren gegangen ist. Konrad Beikircher Jahrgang 1945, stammt aus Bruneck in Südtirol/Italien, ging 1964 zum Studium der Musikwissenschaften und Psychologie nach Wien, wechselte bald nach Bonn und war ab 1971 als Psychologe im Justizvollzugsdienst tätig. Seit 1986 arbeitet er u. a. als Kabarettist, Komponist, Musiker, Moderator und Buchautor und ist bundesweit auf den Kleinkunstbühnen der Republik unterwegs. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen.
Trackliste
CD
1Reise von Göttingen nach Kassel,24. September00:03:13
2Von Kassel nach Marburg00:01:02
3Aufenthalt in Marburg, den 26. September00:05:53
4Abreise nach Gießen und Aufenthalt dort, den 27. September00:02:19
5Aufenthalt in Frankfurt am Main,29. September bis 2. Oktober00:10:00
6Aufenthalt in Mannheim, den 9. bis 11. Oktober00:03:28
7Aufenthalt in Mainz, den 15.-16. und 17. Oktober00:08:39
8Reise auf dem Rhein von Mainz nach Bonn, den 18.,19. und 20. Oktober00:12:26
9Die Stadt Bacharach...00:14:08
10Die Stadt Andernach...00:09:40
11Köln und Aufenthalt dort, den 21. und 22. Oktober00:06:56
12Schlussbemerkung von Steven Jan van Geuns über einige Züge des Charakt00:11:32
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Thomas Meissner freut sich, dass nun Auszüge aus Steven Jan van Geuns "Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins..." als Hörbuch vorliegen. Denn nicht nur van Geuns scharfzüngige Beobachtungen der Deutschen im vornapoleonischen Deutschland haben den Kritiker amüsiert - die Hessen erscheinen dem Autor etwa als "hässlich und klein", die Kölner als faul und intolerant und in Frankfurt stinke es überall - sondern auch Konrad Beikirchers schwungvolle Lesung dieser Tagebucheinträge, in denen er gekonnt etwa den hessischen oder rheinischen Dialekt nachahme. Nur auf die wenigen, bissigen Kommentare Beikirchers hätte der Kritiker verzichten können.

© Perlentaucher Medien GmbH