Kalifornien, 1969. Evie Boyd ist vierzehn und möchte unbedingt gesehen werden - aber weder die frisch geschiedenen Eltern noch ihre einzige Freundin beachten sie. Doch dann begegnet sie den Girls. Junge Frauen, die nicht von dieser Welt scheinen. Ihr lautes, freies Lachen. Das Haar lang und unfrisiert. Die ausgefransten Kleider. Unter ihnen ist auch die ältere Suzanne, der Evie verfällt. Mit ihnen zieht sie zu Russell, einem Typ wie Charles Manson, dessen Ranch tief in den Hügeln liegt. Gerüchte von Sex, wilden Partys, Einzelne, die plötzlich ausreißen. Evie gibt sich der Vision grenzenloser Liebe hin und merkt nicht, wie der Moment naht, der ihr Leben für immer zerstören könnte.
Suzanne von Borsody liest Emma Clines Debüt mit sanfter, dunkler Stimme - sinnlich, verstörend, eindringlich.
Suzanne von Borsody liest Emma Clines Debüt mit sanfter, dunkler Stimme - sinnlich, verstörend, eindringlich.
CD 1 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 1 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 2 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 3 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 4 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 5 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 6 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 7 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 8 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 9 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 10 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 11 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 12 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 13 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 14 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 15 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 16 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 17 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 18 | ||
19 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 19 | ||
20 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 20 | ||
Weitere 1 Tracks anzeigen | |||
21 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 21 | ||
CD 2 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 22 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 23 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 24 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 25 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 26 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 27 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 28 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 29 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 30 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 31 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 32 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 33 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 34 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 35 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 36 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 37 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 38 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 39 | ||
19 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 40 | ||
CD 3 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 41 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 42 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 43 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 44 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 45 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 46 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 47 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 48 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 49 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 50 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 51 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 52 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 53 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 54 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 55 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 56 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 57 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 58 | ||
CD 4 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 59 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 60 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 61 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 62 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 63 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 64 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 65 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 66 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 67 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 68 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 69 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 70 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 71 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 72 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 73 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 74 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 75 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 76 | ||
CD 5 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 77 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 78 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 79 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 80 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 81 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 82 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 83 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 84 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 85 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 86 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 87 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 88 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 89 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 90 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 91 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 92 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 93 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 94 | ||
19 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 95 | ||
CD 6 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 96 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 97 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 98 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 99 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 100 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 101 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 102 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 103 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 104 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 105 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 106 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 107 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 108 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 109 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 110 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 111 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 112 | ||
CD 7 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 113 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 114 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 115 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 116 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 117 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 118 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 119 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 120 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 121 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 122 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 123 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 124 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 125 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 126 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 127 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 128 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 129 | ||
CD 8 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 130 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 131 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 132 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 133 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 134 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 135 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 136 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 137 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 138 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 139 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 140 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 141 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 142 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 143 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 144 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 145 | ||
17 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 146 | ||
18 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 147 | ||
CD 9 | |||
1 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 148 | ||
2 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 149 | ||
3 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 150 | ||
4 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 151 | ||
5 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 152 | ||
6 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 153 | ||
7 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 154 | ||
8 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 155 | ||
9 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 156 | ||
10 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 157 | ||
11 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 158 | ||
12 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 159 | ||
13 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 160 | ||
14 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 161 | ||
15 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 162 | ||
16 | Borsody, Suzanne von - Emma Cline: The Girls - Teil 163 |
© BÜCHERmagazin, Ann-Kathrin Maar (akm)
Ein Mordstheater: Alle reden von Emma Cline, alle warten auf ihren ersten Roman. Jetzt ist "The Girls" erschienen. Und?
Es ist schon zwei Jahre her, als plötzlich ihr Name auftauchte. Emma Cline, damals 25 Jahre alt, aufgewachsen im Norden Kaliforniens, hatte einen Roman geschrieben, "The Girls", suchte einen Verlag, und die amerikanischen Verleger rissen sich um sie, überboten sich mit immer neuen Angeboten. Emma Cline hatte an der Columbia University ihren Master of Fine Arts gemacht, war nach Brooklyn gezogen, in eine Hütte im Garten von Freunden, hatte Zeitschriftenartikel im "New Yorker" und in Oprah Winfreys Magazin "O" veröffentlicht und eine Erzählung in der "Paris Review", für die sie einen Preis bekam. Mehr wusste man nicht von ihr. Nur eben, dass es dieses Manuskript gab, einen Roman, in dem der Mörder Charles Manson eine Rolle spielen sollte oder eine Figur, die an ihn erinnerte. Dann kam der Vorschuss über zwei Millionen Dollar von Random House für einen Deal über drei Bücher. Und das neue Leben der Emma Cline konnte beginnen.
Erst vor ein paar Wochen ist "The Girls" in Amerika erschienen, nächste Woche folgt die deutsche Übersetzung im Hanser-Verlag. Die Autorin gibt gerade ein Interview nach dem anderen, Lena Dunham und Jennifer Egan sind vom Buch begeistert, Richard Ford, als Grandseigneur unter den Schriftstellern, findet den Roman "brillant und überwältigend". Für die britische "Vogue" ließ sich Emma Cline mit offenen rotblonden Haaren in bodenlangen plissierten Hippie-Seidenkleidern fotografieren, denn um die Hippie-Zeit geht es ja.
"The Girls" ist, jedenfalls auf den ersten Blick, ein historischer Roman, der im Jahr 1969 ein 14-jähriges Mädchen in die Fänge der Manson Family geraten lässt, jener sektenartigen Hippie-Kommune aus der Nähe von Los Angeles, die 1969 durch die Ermordung von Sharon Tate, Leno und Rosemary LaBianca und vier anderen weltberühmt wurde. Der charismatische Anführer und Verführer heißt im Roman nicht Manson. Er heißt Russell, "ein Typ wie Charles Manson", steht allerdings im Klappentext. Wir sollen an ihn denken, und jeder, der auch nur ein paar Details kennt, kann alles sofort zuordnen. Schnell ist klar, dass Dennis Wilson von der Band Beach Boys, den Manson 1968 kennenlernte, mit dem er Drogen nahm und sogar ein paar Lieder schrieb, im Roman Mitch heißt. Und dass Susan Atkins, eine glühende Anhängerin Mansons, die mit dem Blut von Sharon Tate das Wort "PIG" an die Haustür schrieb, das Vorbild für die Figur der Suzanne im Roman ist, ein Mädchen, in das sich die 14-jährige Erzählerin verliebt und deren Aufmerksamkeit sie um jeden Preis will.
Emma Cline hat die Manson-Literatur gelesen. Sie kennt Jeff Guinns Biographie oder das "Helter Skelter"-Buch von Vincent Bugliosi, das sie früh im Bücherschrank ihrer Eltern fand. "Ich komme aus Kalifornien, und auch meine Eltern kommen daher", hat sie gerade in einem Interview erzählt. "Sie waren Teenager, als diese Morde passierten, die das Leben für sie verändert haben und die, als ich aufwuchs, in Kalifornien irgendwie noch immer in der Luft lagen."
Trotzdem hat sie Russell in "The Girls" (das deutsche Buch heißt wie das englische) nicht zum Hauptdarsteller gemacht. Sie hat ihn an den Rand gedrängt, ihn in die Peripherie verbannt. Denn die Fallgeschichte, überhaupt die historische Wirklichkeit, ist gar nicht das, was sie in erster Linie interessiert. Worum es Emma Cline geht, ist eine eher überzeitliche Erzählung über die Sehnsüchte, Wünsche, die Verführbarkeit und Labilität eines 14-jährigen Mädchens, die sie, gerade weil in dieser speziellen Situation alles so deutlich zum Vorschein kommt, im Jahr 1969 in Kalifornien verankert. Was sie erzählt, ist die Geschichte eines Mädchens, dessen Eltern sich gerade getrennt haben, das sich nicht wahrgenommen fühlt, auch von ihrer besten Freundin nicht, und das dann den "Girls" begegnet, durch Zufall, an einem Sommertag. Sie haben lange, ungekämmte Haare, tragen ausgefranste Kleider, und sie gehören zu einem "Wir", um das Evie, die Erzählerin, sie beneidet.
"The Girls" ist deshalb vor allem ein psychologischer Roman, und dass Emma Cline ein besonderes psychologisches Gespür hat, beweist sie auf jeder Seite. Es ist überhaupt so, dass sich das ganze Buch sehr spannend liest, was daran liegt, dass man lesend immer voyeuristisch dabei ist. Mit den Augen Evies ist man dabei, als Suzanne ihr Russell vorstellt - und "Du bist da" zu ihr sagt, als hätte er auf sie gewartet. Man ist dabei, als er sie aus der Menschenmenge fischt, sie mit in seinen Wohnwagen nimmt und sie sexuell initiiert. Man verfolgt mit, wie er sie, zusammen mit Suzanne, zu Mitch schickt, damit beide Mädchen ihn nach Hause begleiten und mit ihm schlafen. Wie Evie immer mehr in das Leben auf der Ranch verwickelt wird, aber interessanterweise nie zu sehr. Von den Drogen hält sie sich weitgehend fern und nimmt die Unterwerfung auch nur in Kauf, um nahe bei Suzanne zu sein, nicht etwa, weil sie Russell hörig wäre.
Als die Mädchen schließlich in ein Haus einbrechen, deren Besitzer Evie schon ihr Leben lang kennt, und sie erwischt wird, ist die Zeit auf der Ranch erst mal zu Ende. Sie wird zu ihrem Vater nach Paolo Alto geschickt, keine Lösung, aber eine sichere Läuterung zwischendurch.
Emma Cline will ihre Figur dem Irrsinn Russells und dessen Gefolgschaft also nicht zu sehr ausliefern und sie trotzdem mit auf den Mord zusteuern lassen. Sie soll dabei sein und gleichzeitig auch nicht. Und genau das ist das erzählerische Problem dieses Romans, der mit der Manson-Geschichte immerzu die Extreme menschlicher Abgründe bereithält, aber aus der sicheren Komfortzone einer nicht ganz so sehr involvierten Erzählerin heraus. Den psychologischen Beobachtungen kommt diese Distanz bestimmt zugute, der erzählerischen Kraft aber nicht, weil auf diese Weise alles seltsam brav wirkt und, trotz der unterhaltsamen Lektüre, überhaupt keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. So wie Evie, die Erzählerin, wird man auch lesend nicht wirklich beschmutzt, nicht richtig wider Willen verführt, man muss nichts riskieren, sondern ist einfach nur dabei und sieht zu. Und weil Emma Cline auch dort, wo der Tate-Mord geschieht, ihre Erzählerin nur halbherzig involviert, bleibt am Ende alles nur ein Gedankenspiel: "Vielleicht hätte auch ich etwas getan." Ja, klar, vielleicht.
So bewegt sich der Roman über einem Abgrund, ohne diesen wirklich spüren zu lassen - auch sprachlich nicht. In einer Kritik in der "New York Times" stand, Emma Cline schreibe Sätze, die so fein gedrechselt seien, dass man sie wie Schmuck tragen könnte. Ein zweifelhaftes Kompliment, das die Sache gut beschreibt: die adjektivlastige Beschaulichkeit, die harmlose Konventionalität einer Sprache, die genauso wenig ein Wagnis eingeht wie die Figur, die Emma Cline hier sprechen lässt: "Die einspurige Straße durch das Städtchen war von Wohnwagen gesäumt, deren Stellplätze sich wuchernd ausbreiteten - knatternde Windrädchen, Veranden, übersät mit gebleichten Bojen und Rettungsringen, der Dekoration bescheidender Menschen."
Oder: "Es war das Ende der Sechziger oder der Sommer vor dem Ende, und so kam es einem auch vor, wie ein endloser, formloser Sommer. Haight Ashbury bevölkert mit weißgewandeten Mitgliedern der Process Church, die ihre hafergelben Pamphlete verteilten, der an den Straßenrändern blühende Jasmin in jenem Jahr besonders duftend und voll. Jedermann war gesund, braungebrannt und schwer mit Schmuck behängt, und wenn nicht, dann war das auch schon was - man konnte irgendein Mondwesen mit Chiffon über den Lampenschirmen sein, bei einer Kitchari-Entgiftung, von der sämtliches Geschirr gelbe Kurkumaflecken bekam."
Es gibt Romane, in denen alles so explizit gemacht und psychologisch so viel erklärt wird, dass gar kein Spielraum bleibt, keine Lücken, keine Abgründe, die man lesend füllen könnte. Emma Clines "The Girls" ist so ein Roman.
JULIA ENCKE.
Emma Cline: "The Girls". Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Verlag Carl Hanser, 352 Seiten, 22 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Sylvia Prahl freut sich, dass Emma Clines Roman "The Girls" nun auch als Hörbuch erschienen ist. Schon der Roman hat die Kritikerin in den Bann gezogen, entdeckt sie doch hier nicht nur "universelle Wahrheiten" von Teenagern, sondern erfährt auch, wie junge Menschen in die Fänge von Sekten oder anderen Ideologien geraten können. Wie die Schauspielerin Suzanne von Borsody den Text mit ihrer "mit allen Wassern gewaschenen Stimme" liest, gefällt der Kritikerin gut: Borsody springen gelungen zwischen den verschiedenen Erzählebenen und verleihe den Abgründen "zusätzliche Tiefe", lobt Prahl.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine schonungslose Antwort auf die oftmals weltfremden Vorstellungen vor allem junger Mädchen, aber eigentlich vieler Amerikaner, die eine makellose Fassade aufbauen, hinter der alles Schmutzige und Verbotene unterdrückt und verleugnet vor sich hin gärt." Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung, 20.01.17 "Ein unglaubliches Debüt. ... Großartig geschrieben und auch wunderbar übersetzt." Daniela Strigl, ORF1 "Kulturjournal", 20.12.16 "Emma Cline macht in ihrem Debütroman "The Girls" Abhängigkeitsmuster auf meisterhafte Art und Weise sichtbar. Und so gehört 'The Girls' zu den besten Büchern, die 2016 erschienen sind." Johanna Grillmayer, Günter Hack u.a., ORF.at, 15.12.16 "Der ideale Roman für die Smartphone-Selfie-Instagram-Snapchat-Generation." Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 11.12.16 "'The Girls' ist tatsächlich ungewöhnlich gut. (...) Es geht um die brutalen Sensibilitäten des Erwachsenwerdens, kalifornische Sehnsucht auf sonnenbleiche Highways, das Ankämpfen gegen einengende Erwartungen - und darum, wie eine ältere Frau sich mit der versöhnt, die sie als jüngere zu werden hoffte." Mara Delius, Die Welt, 03.12.16 "Ein Roman über die Sehnsucht der Jugend nach Anerkennung und nach Grenzüberschreitung. Mein persönliches Highlight des Herbstes." Thomas Schindler, ARD "Morgenmagazin", 18.10.16 "Ein großartiger Roman. (...) Er erzählt von der menschlichen Verführbarkeit, davon, wie leicht es sein kann, abzudriften, manipulierbar zu werden." Monika Unkelbach, 3sat "Kulturpalast", 15.10.16 "Ein zeitloses Buch über die Anziehungskraft von Ideologien. Die literarische Stärke Emma Clines liegt in der psychologischen Innenschau ihrer jugendlichen Heldinnen." Sabine Schuster, ORF ZiB, 21.09.16 "'The Girls' ist kein Charles-Manson-Roman. Emma Cline zeigt auf - und das schafft eine verblüffende Aktualität -, wie Verführung zu greifen beginnt und wie schnell sich der Wille zur Gewalt einstellt. (...) Selbst wer den Namen Charles Manson nie gehört hat, wird von der Lektüre profitieren. ... Ein vielversprechender Debütroman." Rainer Moritz, Deutschlandradio Kultur, 17.09.16 "Jetzt kann man's laut sagen: Emma Clines Roman ,The Girls' ist deshalb eine Überraschung, weil er so verdammt gut ist." Peter Pisa, Kurier, 29.08.16 "Wenn du jung bist, wer wird dich als Erstes sehen? Wer wird als Erster eine Weile den Weg mit dir gehen? Das ist der schöne Kern dieses Buches. Und so entstehen wahnsinnig schöne Szenen (...)" Maxim Biller, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16 "Cline zeigt einen ganz ungewöhnlichen Stil. Ich habe das in der amerikanischen Gegenwart so noch nicht gelesen. Ihre Sprache hat eine ganz besondere poetische knappe Schärfe." Mara Delius, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16 "Ich finde es großartig, wie die Nöte einer 14-Jährigen beschrieben werden." Christine Westermann, ZDF - Das Literarische Quartett, 26.08.16 "Evies Weg in die sektenähnliche Gruppe um den Guru Russell ist erschreckend nachvollziehbar. (...) Diese ungestillte, ziellose Teenager-Sehnsucht, die dringend nach einer Bestimmung sucht, zeichnet Emma Cline sehr fein nach. Auch die drogengeschwängert fiebrige Stimmung der Zeit fängt sie atmosphärisch sicher ein, in der das Entstehen einer Parallelwelt neben der spießig-doppelgesichtigen Normalgesellschaft beinahe zwangsläufig erscheint." Katharina Granzin, Frankfurter Rundschau, 23.08.16 "Eine große Leseüberraschung: Einerseits ein Buch, das einen bis auf die Knochen auskühlt, andererseits habe ich mich immer wieder gefreut auf den Sprachraum, den das Buch entfaltet. (...) Eine große Kunst, die zu tun hat mit der poetischen Genauigkeit der Autorin und ihrer Sprachkunst. (...) Die knallharte Version einer Coming-of-Age-Geschichte." Bernadette Conrad, SRF Kultur, 21.08.16 "(...) ein Buch über archaische Triebe und erwachendes Begehren, über den revolutionären Moment in dem ein Teenagerhirn plötzlich die Verheißungen der Freiheit entdeckt, über den Reiz der Regelverletzung. (...) Emma Cline (...) ist eine ziemlich abgebrühte Autorin. Und sie ist beeindruckend virtuos darin, Worte für das Sehnen und den Herzschmerz einer 14-Jährigen zu finden, ihre Verlorenheit, ihre kindische Sucht nach Anerkennung, ihre Lust an der Gefahr." Wolfgang Höbel, LiteraturSPIEGEL August 2016 "Mit viel Augenmaß und poetischer Präzision hat Cline ihr Debüt als psychologisches Drama komponiert. ... Clines Roman wird von einem Saganschen 'Bonjour-Tristesse'-Gefühl durchzogen, einer trägen, weltabgewandten Haltung. Konsequent erklären kann 'Girls' die Gewalttaten der Mädchen nicht. Aber sie dienen ohnehin nur als Schablone, um eine zeitlosere Geschichte zu erzählen über die Bodenlosigkeit der Pubertät, die Abgründe des Begehrens, die Grenze zwischen unerträglicher Normalität und untragbarem Wahnsinn." Carolin Haentjes, Der Tagesspiegel, 07.08.16 "Woher hat Emma Cline die Gabe, so in die Haut der Figuren zu schlüpfen, dass es einem selbst derart unter die Haut geht? (...) Während man Evie beim schmerzhaften Erwachsenwerden zuschaut, nimmt die Katastrophe mit verstörender Unaufhaltsamkeit ihren Lauf." Silvia Feist, emotion, August 2016 "Dieses Debüt ist ein wirklich facettenreiches Glanzstück, das packt und bis zum Schluss nicht loslässt." Juliane Bergmann, NDR Kultur, 29.07.16 "Ein bemerkenswerter Coming-of-Age-Roman." Sven Ahnert, Neue Zürcher Zeitung, 29.07.16 "Emma Clines Roman (...) ist so bemerkenswert, weil er eigentlich alles hat: Spannung, Tiefe, psychologisch differenzierte Figuren und starke Bilder. (...) Der Autorin gelingt es, immer wieder poetische Bilder zu finden, die jedoch die Glaubwürdigkeit der Erzählerperspektive nicht infrage stellen." Franziska Wolffheim, Süddeutsche Zeitung, 25.07.16 "(...) so erweist sich "The Girls" auch nicht als ornamental ausstaffiertes Sittenbild der späten sechziger Jahre, sondern als Studie über die Macht der Verführung und die seelischen Dispositionen, die ein Mädchen dazu bringen, allein in den dunklen Wald zu gehen - ohne Krumen auszustreuen, damit sie den Weg zurückfindet." Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.16 "In Emma Clines Roman schlagen "The Girls" mit der vierzehnjährigen Evie sofort auch den Leser in ihren finsteren Bann. (...) ein zutiefst beunruhigender, dunkelleuchtender, großartiger Roman. Er lässt uns vor uns selbst erschrecken." Richard Kämmerlings, Die Welt, 23.07.16 "Emma Cline (...) hat tatsächlich einen verdammt guten Roman geschrieben. Inhaltlich wie stilistisch ein bemerkenswertes Debüt." Brigitte woman, 09/2016 "'The Girls' steckt voller überraschender und doch stimmiger Beobachtungen und zeigt, wie beiläufig sich das Böse in junge Seelen schleichen kann." Brigitte, 17/2016
Berauschend Freundin 20180221