13,45 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
7 °P sammeln
  • Audio CD

Every afternoon, after school, the children used to go and play in the Giant's yard. One day the Giant came back. He had been to visit his friend the Cornish ogre, and had stayed with him for seven years.
Oscar Wildes Kunstmärchen vom selbstsüchtigen Riesen, der sich und seinen Garten vor allem Schönen verschließt, von der Nachtigall, die ihr Herzblut für die eine perfekte rote Rose gibt und von einer Schwalbe, die ihr Leben für den glücklichen Prinzen und seine guten Taten opfert, gehören zu den bewegendsten Geschichten der englischen Literatur. Die Reihe "The Sound of the Language"…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Every afternoon, after school, the children used to go and play in the Giant's yard. One day the Giant came back. He had been to visit his friend the Cornish ogre, and had stayed with him for seven years.
Oscar Wildes Kunstmärchen vom selbstsüchtigen Riesen, der sich und seinen Garten vor allem Schönen verschließt, von der Nachtigall, die ihr Herzblut für die eine perfekte rote Rose gibt und von einer Schwalbe, die ihr Leben für den glücklichen Prinzen und seine guten Taten opfert, gehören zu den bewegendsten Geschichten der englischen Literatur. Die Reihe "The Sound of the Language" präsentiert die beliebtesten Titel der englischsprachigen Literatur, interpretiert von Muttersprachlern. Die Reihe ermöglicht neben purem Hörgenuss lebendiges Fremdsprachenlernen durch Hören. Die Wortschatzhilfe im Booklet erleichtert das Verständnis.
Autorenporträt
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.