-5%20
12,00 €**
11,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
6 °P sammeln
  • Audio CD

Zum Kringeln komisch Zärtlich verspielt, oft ungeheuer lustig und voller Sprachwitz sind Mascha Kalékos Kindergedichte: Da ist der Fuchs, der behauptet, ein Vegetarier zu sein, Kater Schnurrdiburr, der gerne Mozart hört und auch ein Maus-Kotelett nicht verschmäht, oder Frau Wegerich aus Sachsen, die ihren Peter "Beder" ruft. Aus dem Inhalt: - Kaka"du" und Kaka"Sie" - Herr Schnurrdiburr - Das Einhorn und das Anderhorn - Monsieur Pänguän - Krokodilemma

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zum Kringeln komisch Zärtlich verspielt, oft ungeheuer lustig und voller Sprachwitz sind Mascha Kalékos Kindergedichte: Da ist der Fuchs, der behauptet, ein Vegetarier zu sein, Kater Schnurrdiburr, der gerne Mozart hört und auch ein Maus-Kotelett nicht verschmäht, oder Frau Wegerich aus Sachsen, die ihren Peter "Beder" ruft. Aus dem Inhalt: - Kaka"du" und Kaka"Sie" - Herr Schnurrdiburr - Das Einhorn und das Anderhorn - Monsieur Pänguän - Krokodilemma
Autorenporträt
Mascha Kaleko, geb. am 7.6.1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien, fand in den zwanziger Jahren in Berlin Anschluss an die literarische Boheme vor allem des Romanischen Cafes und hatte 1933 mit dem 'Lyrischen Stenogrammheft' ihren ersten großen Erfolg. 1938 emigrierte sie in die USA, von wo sie 1966 nach Israel übersiedelte. Sie starb am 21.1.1975 in Zürich.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Die gefeierte Dichterin Mascha Kaléko ist 22, als sie erste Gedichte veröffentlichte. Sie eroberte die Großstädter der Weimarer Republik im Nu, wird mit Morgenstern und Ringelnatz verglichen. Bis heute, fast 100 Jahre nach ihrer Geburt, sind ihre melancholischen, politischen und durchaus witzigen Gedichte gefragt und wichtig wie eh und je. Auch den Kindern hat sie sich zugewandt und daraus entstand "Träume, die auf Reisen führen", eine Schatztruhe mit 95 Gedichten. Tierarten aller Couleur stehen im Mittelpunkt - vom Eisbären, Affen, Saure-Gurken-Wolf über den Bücherwurm und die Küchenschabe: Gestochen scharf zeichnet Kaléko das Leben der Tiere nach. Die Gedichte lassen einen schmunzeln, staunen und durchaus nachdenklich werden: so jenes über den Tiger. "Es ist nicht nötig, dass du vor ihm bangst, denn sieh, sein Eisenkäfig ist vergittert. Ein Tiger hat vor Tigern keine Angst, doch scheint es möglich, das vor dir er zittert." Das fein ausgesuchte Sprecher-Ensemble, u.?a. Julia Nachtmann und Stefan Kaminski, interpretiert die Gedichte verschmitzt, mit einem Augenzwinkern, voller Innbrunst, Überzeugung und Melancholie - ganz so, als ob für sie gemacht. Wunderbar.

© BÜCHERmagazin, Tina Muffert (tm)
Mascha Kalékos Kindergediche machen glücklich. Aufbruch (Schweiz) 20180712