Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Audio CD

2 Kundenbewertungen

Über dem Stuttgarter Schloß wehte die rote Fahne, als Richard von Weizsäcker dort 1920 geboren wurde. "Die Herrschaft über die Geschichte liegt nicht in unserer Hand. Aber wir gehören ihr an. Wir sind nicht nur betroffen, sondern mitverantwortlich." Aufgewachsen in der großbürgerlichen Welt der Politiker und Diplomaten, im 2. Weltkrieg Mitglied eines Garderegiments, nach dem Krieg Jurastudium, Karriere in der Industrie, ehrenamtliche Tätigkeit in der Evangelischen Kirche, Abgeordneter des Bundestags, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundespräsident - Richard von Weizsäcker prägte die politische Entwicklung Deutschlands entscheidend mit.…mehr

Produktbeschreibung
Über dem Stuttgarter Schloß wehte die rote Fahne, als Richard von Weizsäcker dort 1920 geboren wurde. "Die Herrschaft über die Geschichte liegt nicht in unserer Hand. Aber wir gehören ihr an. Wir sind nicht nur betroffen, sondern mitverantwortlich." Aufgewachsen in der großbürgerlichen Welt der Politiker und Diplomaten, im 2. Weltkrieg Mitglied eines Garderegiments, nach dem Krieg Jurastudium, Karriere in der Industrie, ehrenamtliche Tätigkeit in der Evangelischen Kirche, Abgeordneter des Bundestags, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundespräsident - Richard von Weizsäcker prägte die politische Entwicklung Deutschlands entscheidend mit.
Autorenporträt
100. Geburtstag am 15. April 2020

Richard von Weizsäcker wurde 1920 in Stuttgart geboren. Nach einer erfolgreichen Karriere in der Industrie war er von 1981 - 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1988 - 1994 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er war der deutsche Bundespräsident, der das höchste Maß an Popularität in der Bevölkerung und auch innerhalb der politischen Elite genoß. Seine früheren Bücher "Von Deutschland aus", "Die deutsche Geschichte geht weiter" und "Von Deutschland nach Europa" erschienen im Siedler Verlag und erreichten Hunderttausende von Exemplaren. Seine Memoiren "Vier Zeiten" sind in die Geschichte der Familie eingebettet, an der exemplarisch der Weg vom Kaiserreich über die Republik von Weimar und das Dritte Reich bis zum Neuanfang nach dem Krieg ablesbar ist. Richard von Weizsäcker starb am 31. Januar 2015.