Ob Kleinkindlyrik oder Nonsensklassiker, ob Lyrik-Parodien oder hehre
Dichtkunst: Robert Gernhardt führt in seiner berühmten Poetikvorlesung durch die Höhen und Tiefen der Kunst, Gedichte zu schreiben. Und darin geht es zu, wie in jedem durchschnittlichen Haus: im Kinderzimmer sitzen Peter Rühmkorf und H. M. Enzensberger und spielen und singen. Im Clubraum streiten und wetteifern Goethe und Gernhardt, und im Fitnessraum trainieren Stefan George und Schiller die unterschiedlichen Disziplinen eines Gedichts. Welch ein Vergnügen, welch ein Genuss, Robert Gernhardt bei dieser klugen Vorlesung zuzuhören.
Dichtkunst: Robert Gernhardt führt in seiner berühmten Poetikvorlesung durch die Höhen und Tiefen der Kunst, Gedichte zu schreiben. Und darin geht es zu, wie in jedem durchschnittlichen Haus: im Kinderzimmer sitzen Peter Rühmkorf und H. M. Enzensberger und spielen und singen. Im Clubraum streiten und wetteifern Goethe und Gernhardt, und im Fitnessraum trainieren Stefan George und Schiller die unterschiedlichen Disziplinen eines Gedichts. Welch ein Vergnügen, welch ein Genuss, Robert Gernhardt bei dieser klugen Vorlesung zuzuhören.
CD 1 | |||
1 | Das Haus der Poesie | 00:00:15 | |
2 | Das Haus der Poesie | 00:04:45 | |
3 | Das Haus der Poesie | 00:04:04 | |
4 | Das Haus der Poesie | 00:06:27 | |
5 | Die Krabbelstube | 00:03:45 | |
6 | Das Kinderzimmer | 00:05:24 | |
7 | Das Kinderzimmer | 00:02:33 | |
8 | Der Klassenraum | 00:02:48 | |
9 | Der Clubraum | 00:05:23 | |
10 | Der Clubraum | 00:05:29 | |
11 | Der Clubraum | 00:05:30 | |
CD 2 | |||
1 | Der Lesesaal | 00:04:50 | |
2 | Der Lesesaal | 00:05:17 | |
3 | Der Lesesaal | 00:04:48 | |
4 | Der Lesesaal | 00:03:49 | |
5 | Der Hallraum | 00:04:55 | |
6 | Der Hallraum | 00:04:30 | |
7 | Der Hallraum | 00:07:18 | |
8 | Der Chatroom | 00:04:44 | |
9 | Das Fitnesstudio | 00:07:13 | |
10 | Die Kleinkunstbühne | 00:07:40 | |
11 | Die Kleinkunstbühne | 00:06:16 | |
CD 3 | |||
1 | Die Werkstatt | 00:05:28 | |
2 | Die Werkstatt | 00:07:34 | |
3 | Die Werkstatt | 00:04:33 | |
4 | Die Sonderzone der Sonettschreiber | 00:06:37 | |
5 | Die Sonderzone der Sonettschreiber | 00:05:30 | |
6 | Die Sonderzone der Sonettschreiber | 00:06:20 | |
7 | Abgelegenere Winkel der poetischen Werkstatt | 00:03:36 | |
8 | Abgelegenere Winkel der poetischen Werkstatt | 00:05:32 | |
9 | Abgelegenere Winkel der poetischen Werkstatt | 00:05:12 | |
10 | Abgelegenere Winkel der poetischen Werkstatt | 00:06:31 | |
11 | Die Änderungsdichterei | 00:03:23 | |
12 | Die Änderungsdichterei | 00:03:03 | |
13 | Die Änderungsdichterei | 00:06:52 | |
CD 4 | |||
1 | Der Schlafraum der Lieder | 00:07:42 | |
2 | Der Schlafraum der Lieder | 00:05:34 | |
3 | Der Schlafraum der Lieder | 00:05:04 | |
4 | Der Schlafraum der Lieder | 00:05:39 | |
5 | Der Schlafraum der Lieder | 00:04:32 | |
6 | Der Schlafraum der Lieder | 00:05:57 | |
7 | Der Schlafraum der Lieder | 00:05:24 | |
8 | Der Schlafraum der Lieder | 00:04:38 | |
9 | Der Schlafraum der Lieder | 00:07:11 | |
CD 5 | |||
1 | Das Sterbezimmer | 00:05:27 | |
2 | Das Sterbezimmer | 00:04:50 | |
3 | Das Sterbezimmer | 00:05:16 | |
4 | Das Sterbezimmer | 00:06:09 | |
5 | Das Krankenzimmer | 00:02:16 | |
6 | Das Krankenzimmer | 00:07:37 | |
7 | Der Fundus | 00:04:26 | |
8 | Der Fundus | 00:04:21 | |
9 | Das Kuriositätenkabinett | 00:05:21 | |
10 | Das Kuriositätenkabinett | 00:04:24 | |
11 | Die Schatzkammer | 00:04:03 | |
12 | Die Schatzkammer | 00:07:06 |
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein lehrreiches Vergnügen war diese Lektüre für die Rezensentin. Logisch, denn es handelt sich um Vorlesungen, Robert Gernhardts Essener Poetikvorlesungen als Hörbuch. Einleuchtend auch, weil Gernhardt sich, wie Beate Tröger uns versichert, ziemlich trittsicher und argumentativ gut gewappnet in seinem Revier bewegt, dem der pointenjagenden Sprache. Dafür, dass die Lehre funktioniert und Tröger nicht einschläft im Sessel, sorgen weiterhin Gernhardts Wortspiellust, seine Spontaneität und seine Bereitschaft, mit seinem Publikum zu kommunizieren, mit einem Wort: Präsenz. Derart gebannt lauschend, zeigt sich die Rezensentin erstaunt von Gernhardts Rezitationsvermögen, von seinem Wissen um Motive und seiner Fähigkeit auf hohem Niveau selbst die ganz großen Momente der Lyrikgeschichte spielerisch in ihre Bestandteile zu zerlegen. Als anmaßend empfindet Tröger das nicht. Dass Gernhardts Poetik streitbar bleibt, findet sie allerdings schon.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH