Muss Wissenschaft staubtrocken sein? Keineswegs, meinte Spiegel-Redakteur Henry Glass und berichtete zwanzig Jahre lang über verblüffende Entdeckungen und Erkenntnisse sowie Skurrilitäten aus der Geschichte der Menschheit.
Warum landet eine Toastscheibe immer auf der Butterseite? Was sind die Ursachen für einen "Kater"? Glass schrieb über die dümmsten Feldherren der Geschichte, wie den Griechen Hajianestis, der seinen Krieg gegen die Türken vom Bett aus führte, oder den englischen Lord Raglan, der sich nie merken konnte, wer Freund und wer Feind war.
Mit seiner Spürnase für Absurditäten widmete er sich allerlei Querschlägern der Forschung, mit Schalk und britischem Humor brachte er sie zu Papier. Was er dabei erschaffen hat, ist ein unterhaltsames Panorama der eigenartigsten aller Spezies, dem Menschen. Man lese und staune.
Warum landet eine Toastscheibe immer auf der Butterseite? Was sind die Ursachen für einen "Kater"? Glass schrieb über die dümmsten Feldherren der Geschichte, wie den Griechen Hajianestis, der seinen Krieg gegen die Türken vom Bett aus führte, oder den englischen Lord Raglan, der sich nie merken konnte, wer Freund und wer Feind war.
Mit seiner Spürnase für Absurditäten widmete er sich allerlei Querschlägern der Forschung, mit Schalk und britischem Humor brachte er sie zu Papier. Was er dabei erschaffen hat, ist ein unterhaltsames Panorama der eigenartigsten aller Spezies, dem Menschen. Man lese und staune.
CD | |||
1 | Vorrede | 00:01:00 | |
2 | Hohe Dunkelziffer | 00:08:24 | |
3 | Dampframme Im Hirn | 00:11:57 | |
4 | Tücke Des Objekts | 00:07:50 | |
5 | Konisch Vermüllt | 00:06:57 | |
6 | Sturz In Die Kiste | 00:09:22 | |
7 | Bläuliche Flamme | 00:12:08 | |
8 | Weltquell Des Gelebten Wahnsinns | 00:20:30 |
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Christoph Schmaus ist begeistert von den von Harry Rowohlt vorgetragenen Wissenschaftstexten des Spiegel-Autors Henry Glass und hält sie für ein Modell dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Journalismus oder der populären Literatur aufbereitet werden sollten. Seiner Meinung nach sind sie "grandiose Prosastücke", da stört auch der offensichtliche Populismus bei der Themenwahl - ganz oben steht das Thema Alkohol - nicht. Glass hat britische Wurzeln und das merkt man ihm Schmaus Meinung nach auch an, seinem Humor ebenso wie der von ihm zelebrierten "angelsächsischen Leichtigkeit im Umgang mit der grauen Wissenschaftstheorie."
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH