'Auf dem Schiff waren die meisten von uns Jungfrauen.' So beginnt die berührende Geschichteeiner Gruppe junger Frauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts als picture bridesvon Japan nach Kalifornien reisen, um japanische Einwanderer zu heiraten. Bis zu ihrer Ankunftkennen sie ihre zukünftigen Männer nur von Fotos, und auch sonst haben sie äußerst vage Vorstellungen von Amerika ...
CD 1 | |||
1 | Wovon wir träumten, Teil I | ||
CD 2 | |||
1 | Wovon wir träumten, Teil II | ||
CD 3 | |||
1 | Wovon wir träumten, Teil III | ||
CD 4 | |||
1 | Wovon wir träumten, Teil IV |
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
"Wovon wir träumten" erzählt die Geschichten junger japanischer Frauen, die sich zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts nach Amerika einschifften, wo sie ihre Hoffnung auf ein besseres Leben enttäuscht fanden, berichtet Andreas Breitenstein. Die amerikanische Autorin Julie Otsuka erzählt diese Geschichte aus der Perspektive eines Erzähler-Wir; das "wir" der Frauen sei es, was dem Roman "archaisch-magische Kraft" verleihe, findet der Rezensent. Den jungen Japanerinnen seien Ehemänner und Sicherheit versprochen worden, bekommen haben sie - Ehemänner. Breitenstein ist angetan von einem Kniff der Autorin: als die Frauen im Zweiten Weltkrieg durch Pearl Harbor schlagartig wieder zu Fremden in der Gesellschaft werden, schlägt die Perspektive des Erzähler-Wir um, es wird das "wir" der Amerikaner, jetzt aufgeladen mit "Patriotismus und Unbehagen, Rechtfertigung und Schuldbewusstsein". Dank der Übersetzerin Katja Scholz sei dem Buch, trotz seiner offensichtlichen Härte und Schwere, seine Poesie und sein Witz erhalten geblieben, lobt der Rezensent. Besonders freut Breitenstein sich darüber, dass die Autorin den japanischen Frauen durch eine "heimliche Lust an der Subversion" eine kleine Tür zur Erhaltung der eigenen Würde offen gelassen hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH