Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,00 €
  • Audio CD

Kokain konsumieren Millionen Menschen in allen Gesellschaftsschichten. Die geheimen Geldströme, die das »weiße Erdöl« entfesselt, destabilisieren ganze Wirtschafssysteme - denn keine Investition ist rentabler. Roberto Saviano, der Zugang zu den brisantesten Quellen hat, enthüllt sieben Jahre nach dem Welterfolg von Gomorrha die Verstrickungen des Kokainhandels mit dem modernen Kapitalismus. Dabei gibt er von Kolumbien bis Russland, von den USA bis Deutschland den verschiedensten Protagonisten das Wort und entlarvt eine gigantische globale Schattenwirtschaft. ZeroZeroZero zeigt das Phänomen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Kokain konsumieren Millionen Menschen in allen Gesellschaftsschichten. Die geheimen Geldströme, die das »weiße Erdöl« entfesselt, destabilisieren ganze Wirtschafssysteme - denn keine Investition ist rentabler. Roberto Saviano, der Zugang zu den brisantesten Quellen hat, enthüllt sieben Jahre nach dem Welterfolg von Gomorrha die Verstrickungen des Kokainhandels mit dem modernen Kapitalismus. Dabei gibt er von Kolumbien bis Russland, von den USA bis Deutschland den verschiedensten Protagonisten das Wort und entlarvt eine gigantische globale Schattenwirtschaft. ZeroZeroZero zeigt das Phänomen Kokain in seiner ganzen Breite auf.

Mit einem Extra-Kapitel über Kokain in Deutschland.

Autorenporträt
Saviano, Roberto§Roberto Saviano, 1979 in Neapel geboren, arbeitete nach dem Philosophiestudium als Journalist. Seit Erscheinen seines Bestsellers Gomorrha steht Saviano wegen andauernder Morddrohungen von Seiten der Camorra unter Personenschutz und lebt im Untergrund. 2012 erhielt Roberto Saviano den Olof-Palme-Preis für seinen publizistischen Einsatz gegen organisiertes Verbrechen und Korruption.

Röth, Frank§Frank Röth, geboren 1959 in Weinheim, ist Schauspieler, Synchronsprecher und Drehbuchautor. Er war in mehr als 100 Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem David Arquette und Colin Firth seine Stimme. In dem Film Ziemlich beste Freunde ist Frank Röth die Synchronstimme von François Cluzet, der Philippe Pozzo di Borgo spielt. Für seine Interpretation des gleichnamigen Hörbuchs wurde er 2013 mit dem Publikumspreis HÖRKULES ausgezeichnet.
Trackliste
CD 1
1ZeroZeroZero - Teil 100:04:51
2ZeroZeroZero - Teil 200:05:39
3ZeroZeroZero - Teil 300:05:17
4ZeroZeroZero - Teil 400:05:43
5ZeroZeroZero - Teil 500:05:03
6ZeroZeroZero - Teil 600:04:13
7ZeroZeroZero - Teil 700:06:31
8ZeroZeroZero - Teil 800:06:16
9ZeroZeroZero - Teil 900:05:46
10ZeroZeroZero - Teil 1000:05:39
11ZeroZeroZero - Teil 1100:06:26
12ZeroZeroZero - Teil 1200:03:54
CD 2
1ZeroZeroZero - Teil 1300:05:07
2ZeroZeroZero - Teil 1400:05:35
3ZeroZeroZero - Teil 1500:06:53
4ZeroZeroZero - Teil 1600:03:57
5ZeroZeroZero - Teil 1700:04:23
6ZeroZeroZero - Teil 1800:04:56
7ZeroZeroZero - Teil 1900:04:26
8ZeroZeroZero - Teil 2000:05:39
9ZeroZeroZero - Teil 2100:03:46
10ZeroZeroZero - Teil 2200:03:50
11ZeroZeroZero - Teil 2300:04:15
12ZeroZeroZero - Teil 2400:04:31
13ZeroZeroZero - Teil 2500:03:37
14ZeroZeroZero - Teil 2600:04:19
15ZeroZeroZero - Teil 2700:04:16
16ZeroZeroZero - Teil 2800:05:28
17ZeroZeroZero - Teil 2900:04:14
CD 3
1ZeroZeroZero - Teil 3000:04:08
2ZeroZeroZero - Teil 3100:05:44
3ZeroZeroZero - Teil 3200:04:17
4ZeroZeroZero - Teil 3300:04:10
5ZeroZeroZero - Teil 3400:06:23
6ZeroZeroZero - Teil 3500:04:36
7ZeroZeroZero - Teil 3600:04:35
8ZeroZeroZero - Teil 3700:05:27
9ZeroZeroZero - Teil 3800:05:28
10ZeroZeroZero - Teil 3900:05:12
11ZeroZeroZero - Teil 4000:04:37
12ZeroZeroZero - Teil 4100:05:03
13ZeroZeroZero - Teil 4200:05:47
14ZeroZeroZero - Teil 4300:04:01
15ZeroZeroZero - Teil 4400:04:07
16ZeroZeroZero - Teil 4500:04:32
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.03.2014

Das profitabelste Produkt des Planeten

Der Stoff, den der Kapitalismus braucht: Roberto Saviano zeigt in "Zero Zero Zero" unsere Welt im Würgegriff der Kokain-Mafia.

Ich möchte mit meinen Händen in die Grausamkeit eintauchen, dort herumwühlen, wo es am meisten weh tut, und sehen, was mir an den Fingen kleben bleibt", schreibt Roberto Saviano, und genau das tut er in "Zero Zero Zero", dem neuen Buch, mit dem er zeigen will: Kokain ist die Achse, um die sich die Welt wirklich dreht. Der italienische Publizist nimmt seine Leser mit auf eine halb literarische, halb journalistische Höllenfahrt auf den Spuren des weißen Stoffes, mit dem sich, so Saviano, Geld machen lässt wie mit keinem anderen Produkt auf dieser Welt.

Sie beginnt in Mexiko und endet an den internationalen Finanzmärkten; unterwegs verwandelt sich Materie in Kapital, und Menschenleben werden zerstört. Stromstöße, abgeschnittene Gliedmaßen, aufgebohrte Schädel, Säure - der Autor mutet seinen Lesern die Methoden der mexikanischen und kolumbianischen Kartelle und die der kalabrischen Mafia zu. Er geht ins Detail, wenn Drogenkuriere Kokspäckchen hinunterwürgen, wenn es zum Tod durch Überdosis kommt, er nennt die Toten beim Namen und zeigt eigens für sein deutsches Publikum auf das Blut der 2007 in Duisburg erschossenen Italiener, Opfer eines Kriegs unter verfeindeten kalabrischen Clans der 'ndrangheta.

Dazwischen führt Saviano zusammen, was er jahrelang über den weltweiten Kokainhandel gesammelt hat: Anbau, Inhaltsstoffe, Wirkung, Vertriebswege, die Rollen von Paten, Brokern, Logistikern und Dealern und sogar Hunden. Sein ununterbrochener Redefluss - denn nichts anderes ist dieses Buch - erzeugt eine chaotische Totalität. Sein Autor sagt: "Manchmal glaube ich, es ist eine Obsession. Manchmal sage ich mir, dass diese Geschichten die Wahrheit ans Licht bringen werden." Sie aufzuschreiben sei, wie es wohl sein müsse, auf Koks zu sein.

Vielen anderen würde man Pose unterstellen, nicht Roberto Saviano. Seit der 1979 in Neapel geborene Journalist vor sieben Jahren seinen Tatsachenroman "Gomorrha" veröffentlichte, in dem er die Machenschaften der Camorra offenlegte, wird er von Mafiabossen mit dem Tod bedroht. Seitdem lebt er unter Polizeischutz, alle paar Tage wechselt er seinen Aufenthaltsort, tut keinen Schritt ohne Eskorte, keine Reise ohne langwierige Abstimmungen vorab. Welche Mühe es bereitet, unter diesen Umständen zu recherchieren, ist schwer vorstellbar.

Saviano veröffentlicht regelmäßig in "L'Espresso" und "La Repubblica", er hat Bücher geschrieben, die die Fährten von "Gomorrha" weiterverfolgten. Seine Geschichte der Camorra wurde verfilmt, eine Fernsehserie soll folgen, der Autor trat für kurze Zeit sogar mit einer eigenen Show im Fernsehen auf, auch da ging es um die Mafia. Eine Lokalzeitung prozessiert gegen ihn, weil er sie in seinem Camorra-Buch nicht als Quelle kenntlich gemacht habe. Er wird als Held verehrt und angefeindet, weil er keine Ruhe gibt.

Vor allem aber ist Saviano ein Gefangener. Einer, der ungewollt physisch einsteht für seine Worte und im Weiterschreiben seinen einzigen Ausweg sieht - auch wenn ihn das in ein "Ungeheuer" verwandelt habe. Auch diese Verwandlung beschreibt er in diesem Buch. Es enthält viele autobiographische Passagen, und tatsächlich sind Recherche und Person, Geschichte und Autor in seinem Fall nicht zu trennen. Kein Wunder, dass der Körper die Leitmetapher von "Zero Zero Zero" ist: Vergesst New Economy und körperlose Datensätze. Worte können Leben kosten. Der Turbokapitalismus, so Saviano, wird immer noch von Menschen aus Fleisch und Blut gesteuert, die sich gegenseitig umbringen wollen. Zusammen bilden sie einen Megaorganismus auf Droge: "Die Welt ist wie ein Körper, dem ständig Kokain zugeführt werden muss."

Savianos Art zu schreiben grenzt an Paranoia, das weiß er selbst. Aber es hat Substanz. Denn seine Recherchen verbinden eine Flut einzelner Informationen, von denen man viele schon mal irgendwo gelesen haben könnte oder in den Nachrichten gehört, zu seiner großen Erzählung vom Narko-Kapitalismus. Oder besser: zu vielen kleinen Erzählungen, die eine große bilden. Und nur, was uns als Geschichte erzählt wird, können wir irgendwie begreifen.

Es ist die Geschichte vom profitabelsten multinationalen Unternehmen auf dem Planeten. Kokain ist der Stoff, mit dem sich weltweit die größten Gewinnspannen erzielen lassen. Denen, die sie abschöpfen, verleiht die Droge die Macht, ganze Demokratien in den Würgegriff zu nehmen - wie etwa in Mexiko - und die legale Wirtschaft in Abhängigkeit zu treiben. Denn was sei die Bankenkrise anderes gewesen als die Gelegenheit, riesige Summen von Drogengeldern zu waschen? Als die Banken nach Kapital lechzten, hätten sie auch das Geld der Drogenbosse genommen, ohne groß zu fragen. Sonst wäre nach der Lehman-Pleite alles noch viel schlimmer gekommen.

Seine größte Wucht entfaltet das Buch, wenn es Strukturen aufzeigt. Es gelingt am überzeugendsten in dem Kapitel über die 'ndrangheta, das, ausgehend von der Geschichte eines süditalienischen Steinmetz-Unternehmers, das komplexe Geflecht aufzeigt, welches die kalabrische Mafia mit den kolumbianischen Kartellen vernetzt - und wie dieses Netz immer weiter wächst. Bis es Australien, Deutschland, die Vereinigten Staaten und viele weitere Länder umspannt, so undurchschaubar wird wie das Gewirr der Äste jenes Baumes neben der Wallfahrtskirche von Polsi, zu der die Mafiosi von San Luca so gern pilgern.

Vom Kleinen zum Großen und wieder zurück - mit solcher Klarheit gelingt das Saviano selten. Oft erstickt er, was er sagen will, unter Namen, Orten und Geschehnissen. Seine Thesen sind steil. Zum Beispiel, dass der einzige Ausweg aus der Misere sei, Kokain zu legalisieren. Aber er legt die Finger in Wunden. Zum Beispiel die, dass es die Gesetzgebung in Deutschland Ermittlern schwermacht, gegen kriminelle Vereinigungen vorzugehen. Savianos Changieren zwischen Vorgestelltem - das er allerdings immer als solches kenntlich macht -, Recherchiertem und Erlebtem erzeugt eine Atmosphäre der Bedrängnis, nicht der nüchternen Aufklärung. Er habe einen wiederkehrenden Albtraum, schreibt er: Er schreie und schreie, und keiner höre ihn.

URSULA SCHEER

Roberto Saviano: "Zero Zero Zero". Wie Kokain die Welt beherrscht.

Aus dem Italienischen von Walter Kögler und Rita Seuß. Carl Hanser Verlag, München 2014. 480 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr