20,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-4 Wochen
payback
10 °P sammeln
  • Audio CD

Ein Spiel mit Grenzen - ein Roman voll heiterer Gelassenheit
Monika Marons mit großer Klugheit und viel Witz erzählter Roman kreist um existentielle Fragen. Als Ruth am Tag von Olgas Begräbnis erwacht, verschwimmen die Buchstaben vor ihren Augen, und eine Wolke zieht rückwärts. Etwas an ihrer Wahrnehmung hat sich verändert. Ruth verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und gelangt in einen Park, in dem ihr Tote und Lebende erscheinen - ein Selbstgespräch in Szenen und Bildern, in dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen. Mit großer Leichtigkeit fragt dieser so tiefgründige wie humorvolle…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein Spiel mit Grenzen - ein Roman voll heiterer Gelassenheit

Monika Marons mit großer Klugheit und viel Witz erzählter Roman kreist um existentielle Fragen. Als Ruth am Tag von Olgas Begräbnis erwacht, verschwimmen die Buchstaben vor ihren Augen, und eine Wolke zieht rückwärts. Etwas an ihrer Wahrnehmung hat sich verändert. Ruth verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und gelangt in einen Park, in dem ihr Tote und Lebende erscheinen - ein Selbstgespräch in Szenen und Bildern, in dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
Mit großer Leichtigkeit fragt dieser so tiefgründige wie humorvolle und phantastische Roman nach den Konsequenzen von Entscheidungen. Gibt es ein Leben ohne Schuld? Wäre ein anderer Weg möglich gewesen?
Autorenporträt
Maron, MonikaMonika Maron ist 1941 in Berlin geboren, wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik und lebt seit 1993 wieder in Berlin. Sie veröffentlichte u. a. die Romane "Flugasche", "Die Überläuferin", "Stille Zeile sechs", "Animal triste", "Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte", "Endmoränen" und "Ach Glück", außerdem mehrere Essaybände. Zuletzt erschien die Reportage "Bitterfelder Bogen". Sie wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Kleist-Preis (1992), dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (2003), dem Deutschen Nationalpreis (2009) und dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen (2011).
Trackliste
CD 1
1Zwischenspiel00:03:36
2Zwischenspiel00:04:15
3Zwischenspiel00:05:39
4Zwischenspiel00:05:48
5Zwischenspiel00:04:44
6Zwischenspiel00:07:22
7Zwischenspiel00:05:46
8Zwischenspiel00:04:56
9Zwischenspiel00:05:08
10Zwischenspiel00:05:03
11Zwischenspiel00:05:24
12Zwischenspiel00:04:48
13Zwischenspiel00:04:22
14Zwischenspiel00:05:51
15Zwischenspiel00:02:39
CD 2
1Zwischenspiel00:06:12
2Zwischenspiel00:04:33
3Zwischenspiel00:03:56
4Zwischenspiel00:03:31
5Zwischenspiel00:04:44
6Zwischenspiel00:03:32
7Zwischenspiel00:03:46
8Zwischenspiel00:04:05
9Zwischenspiel00:04:42
10Zwischenspiel00:06:53
11Zwischenspiel00:05:54
12Zwischenspiel00:05:21
13Zwischenspiel00:05:24
14Zwischenspiel00:07:34
15Zwischenspiel00:04:30
CD 3
1Zwischenspiel00:03:36
2Zwischenspiel00:06:11
3Zwischenspiel00:05:54
4Zwischenspiel00:06:57
5Zwischenspiel00:04:05
6Zwischenspiel00:07:48
7Zwischenspiel00:04:48
8Zwischenspiel00:06:44
9Zwischenspiel00:06:46
10Zwischenspiel00:06:10
11Zwischenspiel00:05:42
12Zwischenspiel00:04:02
13Zwischenspiel00:05:15
14Zwischenspiel00:03:57
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.10.2013

Manchmal gibt es nur die Wahl zwischen falsch und falsch

Im Einzelnen verstehen, was uns allen innewohnt, das ist Monikas Marons poetisches Prinzip. In ihrem neuen Roman "Zwischenspiel" versammelt die Schriftstellerin auf einem Friedhof Lebende und Tote zu einem phantastischen Reigen des Haderns.

Lag es an der Sehstörung, die Ruth ihre Umwelt neuerdings nur noch in grob verpixelten, irgendwie impressionistischen Bildern wahrnehmen ließ? Oder an "Stefan", der neuen Stimme im Navigationsgerät, die Ruth gegen die strenge "Christina" ausgetauscht hatte und der sich die Berliner Museumsangestellte wesentlich leichtfertiger widersetzen konnte als Stefans weiblichem Pendant? Jedenfalls gelangt die Ich-Erzählerin in Monika Marons neuem Roman "Zwischenspiel" auf dem Weg zur Beerdigung ihrer Freundin Olga nicht wie gewünscht auf den Friedhof in der Nähe von Pankow. Stattdessen führt der Weg sie geradewegs in einen Park, der sich als ein ziemlich verwunschener Ort herausstellt und selbst die hartgesottene Ruth, die weder an Gott glaubt noch an homöopathische Globuli, ins Zweifeln bringt.

Nicht nur tönt die tote Olga, die gerade auf dem Friedhof nebenan zu Grabe getragen wird, gleichzeitig durch Ruths Autoradio, kurz bevor die Nachrichten beginnen, es sei nun elf, "jetzt kommst du zu spät zu meiner Beerdigung". Kurz darauf, Ruth hat ihr Auto auf dem Parkplatz stehen lassen, tauchen im Stadtgarten, der eben noch menschenleer war, immer mehr Gestalten auf, sowohl Lebende als auch Tote, die mit Ruth irgendwann einmal in einer Beziehung standen. Ihre Geschichten, Klagen und Anekdoten bilden den phantastischen Reigen dieser zauberhaften Erzählung, in der sich auf knapp zweihundert Seiten die Vergangenheit immer wieder in die Gegenwart schiebt und sich das Lächerliche im Tragischen ebenso offenbart wie umgekehrt.

Auf den verschiedensten Ebenen verhandelt die Schriftstellerin Monika Maron die Frage, ob Schuld immer Schuld bleibt oder ob eine Erlösung von den eigenen Fehltritten möglich ist. "Schuld bleibt immer, so oder so", davon ist jedenfalls Olga überzeugt. Womöglich ist diese Annahme der Grund dafür, dass die ausgebildete Schauspielerin mit dem ovalen Gesicht, die mit fast neunzig Jahren gestorben ist, zu Lebzeiten ihre eigenen Wünsche stets zugunsten anderer zurückgestellt hat. Das hat man ihr nicht unbedingt gedankt, aber es unterscheidet sie von den meisten Bekanntschaften aus Ruths Vergangenheit. Die nämlich möchten, als sie sich auf geheimnisvolle Weise im Park einfinden, die jeweils eigene Interpretation der Geschichte als einzig gültige verstanden wissen, ob nun privat oder politisch. Klar, dass man sich dabei ins Gehege kommt.

Da hadert Ruth, seit sie unlängst sechzig wurde, mit der eigenen Sterblichkeit und grübelt, ob das womöglich der letzte Kühlschrank war, den sie je kaufen wird. Mehr noch als die allgemeine Tränenseligkeit fürchtet sie vor Olgas Beerdigung jedoch die Begegnung mit Bernhard. Zu DDR-Zeiten waren die beiden für kurze Zeit ein Paar, ehe Ruth ihn kurz vor der Hochzeit, das Aufgebot war schon bestellt, kurzerhand sitzenließ. Mit Bernhards Mutter, der verstorbenen Olga, blieb Ruth in Kontakt, die gemeinsame Tochter Fanny wuchs bei ihr auf. Bernhard aber kann sie bis heute nicht verzeihen, dass er Ruth, als sie mit Fanny in den Westen ging, über das neunjährige Mädchen bespitzelte, die er bei gemeinsamen Treffen aushorchte, um als IM Modigliani Bericht zu erstatten.

Dass Ruth sich an Bernhard nicht weniger schuldig gemacht hat als er an ihr, mag sie sich bis heute nicht eingestehen. Und dass Bernhard viel schlimmer hätte handeln können, etwa, indem er das gesamte Ausreiseunternehmen vereitelt hätte, das ihm immerhin seine Tochter entzog, will sich Ruth erst gar nicht vorhalten lassen. Gegen ihren Vorwurf, das eigene Kind auszuspionieren, steht seiner, das eigene Kind in den Westen entführt zu haben. "Manchmal gibt es das Richtige einfach nicht", weiß die tote Olga, "man hat nur die Wahl zwischen dem einen und dem anderen Falschen, und dann weiß der Mensch sich nicht zu helfen."

Nach West-Berlin war Ruth dem Schriftsteller Hendrik gefolgt, der im Osten nicht publizieren durfte, im Westen dann wichtige Preise bekam und als Chronist seiner Zeit gefeiert wurde. Warum seine Bücher irgendwann dann nicht mehr zu den medialen Sensationen der Saison gehörten, fand Ruth erst Jahre später heraus, als Hendrik sie längst wegen einer Jüngeren verlassen hatte. Der Autor hatte einen Souffleur, den hochbegabten Bruno, der selbst keinen Ehrgeiz hatte, etwas aus seinem Talent zu machen, und sich nach Hendriks Weggang zu Tode trank. Während Bruno mit dem Freund auch seine Seele abhandenkam, die er Hendrik in die Feder diktierte, konnte umgekehrt auch Hendrik ohne den Freund nicht mehr schreiben wie vorher. Mit Brunos Tod war Hendrik dessen genialischer Blick auf die Welt abhandengekommen. "Der Tod adelt Betrüger, Mörder, Säufer und alle anderen Tunichtgute", sinniert nun im Park der tote Bruno mit der Flasche in der Hand, "er nimmt sie gnädig zurück als misslungene Schöpfungsversuche der Natur in das große Recyclingdepot, wo Gut und Böse einträchtig vermodern."

Kein Wunder, dass sich auf Ruths Parkbank schließlich auch Margot und Erich Honecker einfinden, die aber noch in den frühen neunziger Jahren stecken und nicht begreifen können, dass von ihrem Arbeiter-und-Bauern-Paradies nichts übrig geblieben ist außer dem Bautzener Senf. "Niemand will Euch wiederhaben, nicht einmal die Kommunisten", bricht es aus Ruth hervor, die mehr als unter Honecker nur unter dem zweiten Mann ihrer Mutter gelitten hat. Der "Sekretär", wie sie ihn nennt, hat nicht nur Nicki, ihren geliebten Hund aus Kindertagen, auf dem Gewissen, er hat Ruth die Kindheit verdorben. Sie musste vierzig Jahre alt werden, um zu lernen, die Wunden, die nicht verheilen, der Mutter nicht jedes Mal wieder aufs Neue vorzuwerfen.

Nicht nur die Geschichte des Stiefvaters lässt bei "Zwischenspiel" an Monika Marons eigene Biographie denken. 1941 in Berlin geboren und in Ost-Berlin aufgewachsen, hatte ihre Mutter in zweiter Ehe Karl Maron geheiratet, der zeitweilig Innenminister der DDR war. Das Land, für das er stand, gibt es seit gut zwei Jahrzehnten nicht mehr, doch für Monika Maron ist es Gegenstand ihrer Beschäftigung geblieben. Ihre Romane und Erzählungen verhandeln von "Flugasche" über "Animal triste" bis zu "Endmoränen" und "Ach Glück" die jüngere deutsche Geschichte anhand der Geschichten weiblicher Hauptfiguren. Dabei schreibt sie gewiss an der eigenen Biographie entlang, ohne jedoch biographisch zu sein. Sie will das Individuelle eines einzelnen Lebens herausarbeiten, "im einzelnen Menschen verstehen, was uns allen innewohnt, und die Umstände erkennen, die es zutage fördern kann", wie sie es selbst einmal beschrieben hat.

So drehen sich die Geschichten in "Zwischenspiel" eben auch um verpasste Lieben, um Lebensentwürfe und deren Haltbarkeit und um das Älterwerden. "Wo bleiben die ganzen Ichs überhaupt, die man in seinem Leben war und denen man das letzte immerhin verdankt?", fragt sich Ruth an einer Stelle. "Das Problem ist, dass man nicht als der Mensch die Welt verlässt, als der man auf die Welt gekommen ist."

Anlässlich ihres siebzigsten Geburtstags hat Monika Maron in einem Interview über die Zumutungen des Älterwerdens gesprochen. Sie könne nichts Versöhnliches über das Altwerden sagen, behauptete sie, "und klüger werden kann man auch, ohne dabei zu verschrumpeln". Das mag schon sein. Aber den Ton dieser traurigen Komödie so präzise zu treffen, wie Monika Maron dies gelingt, die existentiellen Fragen mit kluger Nachsicht und zartem Witz zu verhandeln, ohne das Gewesene dabei zu verharmlosen, dazu muss man vielleicht doch die eine oder andere Schramme des Lebens abbekommen haben.

SANDRA KEGEL

Monika Maron: "Zwischenspiel". Roman.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013. 191 S., geb., 18,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
» Ein literarisches Kunststück auf höchstem Niveau « Süddeutsche Zeitung