Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Kalender

Der wirkliche Mensch ist ein Gegenstand der Liebe Gottes "Gott gab uns die Schrift, aus der wir seinen Willen erkennen sollen. Die Schrift will gelesen und bedacht sein, täglich neu." (Oktober-Blatt) Täglich neu lädt auch der Bonhoeffer-Kalender dazu ein, sich mit den Texten des großen Theologen und Widerstandskämpfers zu befassen, über sie nachzudenken, nach ihnen zu handeln und zu leben. Zusammen mit den meditativen Farbfotos ist der Kalender ein ansprechendes Medium, um innezuhalten und Momente der Ruhe zu gestalten. Dreiklang dieser Kalender erlaubt eine ganz individuelle Gestaltung: Aus…mehr

Produktbeschreibung
Der wirkliche Mensch ist ein Gegenstand der Liebe Gottes
"Gott gab uns die Schrift, aus der wir seinen Willen erkennen sollen. Die Schrift will gelesen und bedacht sein, täglich neu."
(Oktober-Blatt)
Täglich neu lädt auch der Bonhoeffer-Kalender dazu ein, sich mit den Texten des großen Theologen und Widerstandskämpfers zu befassen, über sie nachzudenken, nach ihnen zu handeln und zu leben. Zusammen mit den meditativen Farbfotos ist der Kalender ein ansprechendes Medium, um innezuhalten und Momente der Ruhe zu gestalten.
Dreiklang dieser Kalender erlaubt eine ganz individuelle Gestaltung: Aus insgesamt 24 Motiven entstehen immer neue, abwechslungsreiche Kombinationen.
Autorenporträt
Dietrich Bonhoeffer, geb. 4. Februar 1906 in Breslau. Als er sechs Jahre alt ist, übersiedelt die Familie Bonhoeffer nach Berlin. Er studiert in Tübingen und Berlin Theologie und promoviert 1927 mit 21 Jahren. Nach einem Auslandsvikariat in der deutschen Gemeinde in Barcelona kehrt Bonhoeffer 1929 nach Berlin zurück, legt sein zweites Theologisches Examen ab und habilitiert sich im Alter von nur 24 Jahren. Nach Auslandsaufenthalten lehrt er ab 1931 an der Berliner Universität. Bald nach der 'Machtergreifung' schließt sich Bonhoeffer dem kirchlichen Widerstand an. Am 5. April 1943 wird er verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 spitzt sich die Lage auch für ihn dramatisch zu. Bonhoeffer kann die amerikanischen Geschütze schon hören im KZ Flossenbürg, wohin man ihn unterdessen gebracht hat, als ihn ein Standgericht zum Tode verurteilt. Am 9. April 1945 wird er zusammen mit Oster und Canaris erhängt.