Verbreitung 2005 bis 2009. Herausgegeben vom Bayerischen Labdesamt für Umwelt, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Bearbeitet. von Rödl, Thomas; Rudolph, Bernd-Ulrich; Geiersberger, Ingrid; Weixler, Kilian; Görgen, Armin
Verbreitung 2005 bis 2009. Herausgegeben vom Bayerischen Labdesamt für Umwelt, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Bearbeitet. von Rödl, Thomas; Rudolph, Bernd-Ulrich; Geiersberger, Ingrid; Weixler, Kilian; Görgen, Armin
Infos zum Bearbeitungsraum Bayern Material und Methode Geschichte der Avifaunistik in Bayern Landesweite Auswertung Die Brutvogelfauna im Kartierungszeitraum Die Brutvögel Bayerns im Porträt (241 Arten) Wandel der Lebensräume und das Schicksal ihrer Brutvögel Ausgewählte Naturräume und ihre Avifauna Vogelschutz Weitere Wege in der Avifaunistik und anwendungsorientierten Ornithologie Glossar Aktuelle Verbreitungskarten der bayerischen Brutvögel - Endlich: Aktueller Folgeband des Standardwerks "Brutvögel in Bayern" - Rastergenaue Darstellung der Verbreitung - Farbige, übersichtliche…mehr
Infos zum Bearbeitungsraum Bayern Material und Methode Geschichte der Avifaunistik in Bayern Landesweite Auswertung Die Brutvogelfauna im Kartierungszeitraum Die Brutvögel Bayerns im Porträt (241 Arten) Wandel der Lebensräume und das Schicksal ihrer Brutvögel Ausgewählte Naturräume und ihre Avifauna Vogelschutz Weitere Wege in der Avifaunistik und anwendungsorientierten Ornithologie GlossarAktuelle Verbreitungskarten der bayerischen Brutvögel
- Endlich: Aktueller Folgeband des Standardwerks "Brutvögel in Bayern"
- Rastergenaue Darstellung der Verbreitung
- Farbige, übersichtliche Verbreitungskarten
In diesem Buch finden Sie die aktuelle Verbreitung der bayerischen Brutvögel. Erstmals werden hier für Bayern rastergenaue, also sehr detaillierte quantitative Bestandsschätzungen der meisten Brutvogelarten dargestellt. Unverzichtbar für Hobbyornithologen wie auch für Fachleute.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Robert Pfeifer ist stellvertretender Leiter des Stadtgartenamtes Bayreuth. Er ist Mitglied in zahlreichen ornithologischen Gesellschaften und Naturschutzverbänden. Außerdem ist er Schriftleiter der Zeitschrift "Ornithologischer Anzeiger".
Inhaltsangabe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1 Bearbeitungsraum 1.1 Geografie und Landnutzung 1.2 Naturräumliche Gliederung 1.2.1 Alpen 1.2.2 Alpenvorland 1.2.3 Schotterplatten 1.2.4 Tertiärhügelland 1.2.5 Triashügelland und Alb 1.2.6 Keuper-Lias-Land 1.2.7 Mainfranken 1.2.8 Ostbayerisches Grundgebirge 1.3 Klima 2 Material und Methode 2.1 Systematik, Artbegriff und Artabgrenzung 2.2 Kartierungsgrundlagen und Kartierungsarbeit 2.2.1 Kartierungsgrundlagen 2.2.2 Kartierungsmethoden 2.2.3 Datenerfassung 2.3 Auswertungsmethoden 2.3.1 Erfassungsgrad der Arten 2.3.2 Vergleich mit dem Atlas 1979 1983 2.3.3 Lebensräume in der Artenschutzkartierung 2.3.4 Siedlungsdichten 2.3.5 Brutzeiten 3 Avifaunistik in Bayern 3.1 Eine kurze Geschichte der Avifaunistik in Bayern 3.2 Zum Umgang mit historischen Daten 4 Landesweite Auswertung 4.1 Die Brutvogelfauna im Kartierungszeitraum 4.2 Artenreichtum und Verteilung gefährdeter Arten 4.2.1 Artendichte in den Gitternetzfeldern 4.2.2 Artenreiche Gebiete in Bayern 4.3 Vergleich mit Atlas 1979 1983 4.3.1 Arten mit maximal 20 Rasterfeldern 1979 1983 4.3.2 Arten mit mehr als 20 Rasterfeldern 1979 1983 4.4 Verbreitung von biozönotischen Artengruppen 4.4.1 Waldvögel 4.4.2 Vögel der Feuchtgebiete 4.4.3 Arten der offenen Kulturlandschaft 4.4.4 Arten der Felsen und Magerrasen 4.4.5 Greifvögel 64 4.4.6 Biogeografische Gruppen 4.5 Lebensräume der Brutvögel Bayerns in der Artenschutzkartierung 4.6 Brutzeiten der Vögel Bayerns 4.7 Quantitativ erfasste Arten 4.8 Einige Entwicklungen in der Vogelwelt Bayerns 4.8.1 Langfristiger Artenaustausch 4.8.2 Änderungen in den letzten 20 bis 25 Jahren 4.8.3 Vogelwelt und Klimaerwärmung erste Anzeichen einer Veränderung? 5 Die Brutvögel Bayerns 5.1 Erläuterungen 5.1.1 Namen 5.1.2 Verbreitungskarten Bayern 5.1.3 Arttexte 5.1.4 Marginalspalten 5.2 Arten mit Verbreitungskarten 5.3 Arten ohne Verbreitungskarten 6 Wandel der Lebensräume und das Schicksal ihrer Brutvögel 6.1 Lebensräume der alpinen und oberen subalpinen Stufe 6.2 Wälder der montanen und subalpinen Stufe 6.3 Dealpine Flüsse und ihre Stauseen 6.4 Die Moore Südbayerns 6.5 Natürliche Seen Südbayerns 6.6 Talauen der großen Flüsse im Flachland 6.7 Weihergebiete in Nordbayern 6.8 Außeralpine Felsbiotope und Magerrasen 6.9 Waldgebiete der collinen Stufe 6.10 Moore und Magerrasen der Rhön 6.11 Gehölze und Hecken in der Kulturlandschaft 6.12 Dörfliche und urbane Lebensräume 7 Ausgewählte Naturräume und ihre Avifauna 7.1 Artenvielfalt 7.2 Arten mit begrenzter Verbreitung 7.2.1 Alpen und Alpenvorland 7.2.2 Alpenvorland, Schotterplatten und Tertiärhügelland 7.2.3 Alpen und Ostbayerisches Grundgebirge 7.2.4 Mainfranken, Keuper-Lias-Land, Triashügelland und Alb 8 Vogelschutz 8.1 Rechtliche Grundlagen 8.1.1 Internationale Verpflichtungen und Rechtsquellen 8.1.2 Artenschutz 8.1.3 Lebensraumschutz 8.2 Die Rote Liste als Instrument im Natur- und Artenschutz 8.3 Besondere Verantwortung Bayerns für seine Brutvogelarten 8.3.1 Wege zur besonderen Verantwortung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1 Bearbeitungsraum 1.1 Geografie und Landnutzung 1.2 Naturräumliche Gliederung 1.2.1 Alpen 1.2.2 Alpenvorland 1.2.3 Schotterplatten 1.2.4 Tertiärhügelland 1.2.5 Triashügelland und Alb 1.2.6 Keuper-Lias-Land 1.2.7 Mainfranken 1.2.8 Ostbayerisches Grundgebirge 1.3 Klima 2 Material und Methode 2.1 Systematik, Artbegriff und Artabgrenzung 2.2 Kartierungsgrundlagen und Kartierungsarbeit 2.2.1 Kartierungsgrundlagen 2.2.2 Kartierungsmethoden 2.2.3 Datenerfassung 2.3 Auswertungsmethoden 2.3.1 Erfassungsgrad der Arten 2.3.2 Vergleich mit dem Atlas 1979 1983 2.3.3 Lebensräume in der Artenschutzkartierung 2.3.4 Siedlungsdichten 2.3.5 Brutzeiten 3 Avifaunistik in Bayern 3.1 Eine kurze Geschichte der Avifaunistik in Bayern 3.2 Zum Umgang mit historischen Daten 4 Landesweite Auswertung 4.1 Die Brutvogelfauna im Kartierungszeitraum 4.2 Artenreichtum und Verteilung gefährdeter Arten 4.2.1 Artendichte in den Gitternetzfeldern 4.2.2 Artenreiche Gebiete in Bayern 4.3 Vergleich mit Atlas 1979 1983 4.3.1 Arten mit maximal 20 Rasterfeldern 1979 1983 4.3.2 Arten mit mehr als 20 Rasterfeldern 1979 1983 4.4 Verbreitung von biozönotischen Artengruppen 4.4.1 Waldvögel 4.4.2 Vögel der Feuchtgebiete 4.4.3 Arten der offenen Kulturlandschaft 4.4.4 Arten der Felsen und Magerrasen 4.4.5 Greifvögel 64 4.4.6 Biogeografische Gruppen 4.5 Lebensräume der Brutvögel Bayerns in der Artenschutzkartierung 4.6 Brutzeiten der Vögel Bayerns 4.7 Quantitativ erfasste Arten 4.8 Einige Entwicklungen in der Vogelwelt Bayerns 4.8.1 Langfristiger Artenaustausch 4.8.2 Änderungen in den letzten 20 bis 25 Jahren 4.8.3 Vogelwelt und Klimaerwärmung erste Anzeichen einer Veränderung? 5 Die Brutvögel Bayerns 5.1 Erläuterungen 5.1.1 Namen 5.1.2 Verbreitungskarten Bayern 5.1.3 Arttexte 5.1.4 Marginalspalten 5.2 Arten mit Verbreitungskarten 5.3 Arten ohne Verbreitungskarten 6 Wandel der Lebensräume und das Schicksal ihrer Brutvögel 6.1 Lebensräume der alpinen und oberen subalpinen Stufe 6.2 Wälder der montanen und subalpinen Stufe 6.3 Dealpine Flüsse und ihre Stauseen 6.4 Die Moore Südbayerns 6.5 Natürliche Seen Südbayerns 6.6 Talauen der großen Flüsse im Flachland 6.7 Weihergebiete in Nordbayern 6.8 Außeralpine Felsbiotope und Magerrasen 6.9 Waldgebiete der collinen Stufe 6.10 Moore und Magerrasen der Rhön 6.11 Gehölze und Hecken in der Kulturlandschaft 6.12 Dörfliche und urbane Lebensräume 7 Ausgewählte Naturräume und ihre Avifauna 7.1 Artenvielfalt 7.2 Arten mit begrenzter Verbreitung 7.2.1 Alpen und Alpenvorland 7.2.2 Alpenvorland, Schotterplatten und Tertiärhügelland 7.2.3 Alpen und Ostbayerisches Grundgebirge 7.2.4 Mainfranken, Keuper-Lias-Land, Triashügelland und Alb 8 Vogelschutz 8.1 Rechtliche Grundlagen 8.1.1 Internationale Verpflichtungen und Rechtsquellen 8.1.2 Artenschutz 8.1.3 Lebensraumschutz 8.2 Die Rote Liste als Instrument im Natur- und Artenschutz 8.3 Besondere Verantwortung Bayerns für seine Brutvogelarten 8.3.1 Wege zur besonderen Verantwortung
Rezensionen
Acta ornithoecologica, Bd. 6, 2006 -- "Das Resümee beginnt mit Bewunderung für diese herausragende Leistung. Rund 700 ehrenamtlich arbeitende Ornithologen haben in Bayern in einer vierjährigen Erfassung Daten für einen Brutatlas vorgelegt, der als Standardwerk bezeichnet werden kann. Die Koordinierung der Arbeiten und die Zusammenführung der Daten bis hin zur Darstellung der Ergebnisse muß als sehr gelungen und beispielgebend hervorgehoben werden. 187 regelmäßig brütende Vogelarten werden für Bayern in diesem ansprechend gestalteten Buch dargestellt. Ornithologen und Naturschützer sollten es eingehend kennen."
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826