24,95 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Landkarte

Preußische Provinz im Deutschen Reich. Reprint - Maßstab 1 : 520 000 um 10 % vergrößert zum Original. Die Karte wurde aus 32 einzelnen Segmenten zusammengesetzt. Historische Karte. Carl Flemmings Generalkarte, No. 6. Außenformat (Breite x Höhe) 88 cm x 70 cm. Grenz-und flächenkolorierte Karte mit den Regierungsbezirk KÖSLIN, STETTIN und STRALSUND. [Lieferung in einer sehr stabilen Pappversandhülse - bis 72 cm lang - 250 g] Carl Flemming Verlag Glogau, Buch- u. Kunstdruckerei, ohne Jahr (ca. 1903). Die Provinz Pommern war eine 1815 entstandene Provinz von Preußen und existierte bis 1945. Die…mehr

Produktbeschreibung
Preußische Provinz im Deutschen Reich. Reprint - Maßstab 1 : 520 000 um 10 % vergrößert zum Original. Die Karte wurde aus 32 einzelnen Segmenten zusammengesetzt. Historische Karte. Carl Flemmings Generalkarte, No. 6. Außenformat (Breite x Höhe) 88 cm x 70 cm. Grenz-und flächenkolorierte Karte mit den Regierungsbezirk KÖSLIN, STETTIN und STRALSUND. [Lieferung in einer sehr stabilen Pappversandhülse - bis 72 cm lang - 250 g] Carl Flemming Verlag Glogau, Buch- u. Kunstdruckerei, ohne Jahr (ca. 1903). Die Provinz Pommern war eine 1815 entstandene Provinz von Preußen und existierte bis 1945. Die Provinzialverwaltung befand sich in Stettin. REGIERUNGSBEZIRK KÖSLIN mit den Stadtkreis Stolp sowie den Landkreisen Belgard, Schievelbein, Bütow, Köslin, Kolberg-Körlin, Lauenburg i. Pom., Rummelsburg i. Pom., Schlawe i. Pom., Stolp REGIERUNGSBEZIRK STETTIN mit den Stadtkreisen Stettin und Stralsund sowie den Landkreisen Anklam, Cammin i. Pom., Demmin, Franzburg-Barth, Greifenhagen, Naugard, Pyritz, Saatzig, Ueckermünde, Greifenberg i. Pom., Regenwalde sowie Usedom-Wollin. Mit Extra-Karte 13 x 13 cm von Stettin und seiner Umgebung im unteren, linken Bereich, im Maßstab 1: 125 000, um 10 % vergrößert. REGIERUNGSBEZIRK STRALSUND mit den Landkreisen Rügen, Franzburg, Grimmen und Greifswald sowie den Stadtkreisen Stralsund und Greifswald.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Friedrich Handtke wurde am 7. Dezember 1815 in Pförten geboren. Besondere Talente zeigte er bei der Ausbildung als Feldmesser. Danach ging er im Rahmen eines Freiwilligenjahres zur preußischen Armee. Schon mit 23 Jahren wurde danach ab 1838 als Leiter der kartografischen Abteilung bei der Verlagsbuchhandlung Carl Flemming in Glogau. Sein bedeutendstes Werk war der "Hand-Atlas des Preußischen Staates" von 1846 mit 36 Karten. Viele Jahre nach seinem Ableben am 25. Januar 1879 wurde weiter Karten unter seinem Namen herausgebracht. Dazu zählen die Karten der Provinzen des Deutschen Reichses nach 1871. Friedrich Handtke war ein bemerkenswerter Kartograf, der am 7. Dezember 1815 in Pförten geboren wurde. Er zeigte schon früh besondere Talente als Feldmesser und entschied sich, im Rahmen eines Freiwilligenjahres zur preußischen Armee zu gehen. Mit nur 23 Jahren übernahm er 1838 die Leitung der kartografischen Abteilung bei der Verlagsbuchhandlung Carl Flemming in Glogau. Sein bekanntestes Werk, der "Hand-Atlas des Preußischen Staates", erschien 1846 und umfasste 36 Karten, die für die damalige Zeit von großer Bedeutung waren. Auch nach seinem Tod am 25. Januar 1879 wurden weiterhin Karten unter seinem Namen veröffentlicht, darunter die Karten der Provinzen des Deutschen Reiches nach 1871. Handtkes Beitrag zur Kartografie ist bis heute anerkannt und geschätzt.