Erneut wurden aus dem Archiv des Südwestrundfunks für das Label SWRmusic Schätze gehoben: von den insgesamt 125 erhaltenen Tondokumenten der jahrzehntelangen intensiven Zusammenarbeit des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des damaligen Süddeutschen Rundfunks (SDR) mit Carl Schuricht werden nun die bedeutendsten veröffentlicht. Die 18 CDs, die sukzessive erscheinen, sind einzeln erhältlich oder - nach vollständiger Herausgabe - als Gesamtedition. Bislang sind 10 CDs auf dem Markt. Carl Schuricht galt in den fünfzigern und sechziger Jahren als heimlicher Chefdirigent des RSO - bis aus…mehr
Erneut wurden aus dem Archiv des Südwestrundfunks für das Label SWRmusic Schätze gehoben: von den insgesamt 125 erhaltenen Tondokumenten der jahrzehntelangen intensiven Zusammenarbeit des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des damaligen Süddeutschen Rundfunks (SDR) mit Carl Schuricht werden nun die bedeutendsten veröffentlicht. Die 18 CDs, die sukzessive erscheinen, sind einzeln erhältlich oder - nach vollständiger Herausgabe - als Gesamtedition. Bislang sind 10 CDs auf dem Markt. Carl Schuricht galt in den fünfzigern und sechziger Jahren als heimlicher Chefdirigent des RSO - bis aus gesundheitlichen Gründen die ertragreiche künstlerische Zusammenarbeit mit dem noch jungen Orchester endete.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.
Trackliste
CD
1
1. Allegro moderato
00:20:15
2
2. Adagio: Sehr feierlich und langsam
00:18:59
3
3. Scherzo: Sehr schnell
00:08:21
4
4. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell
00:12:38
5
Vorspiel (1. Akt)
00:11:26
6
Isoldes Liebestod (3. Akt)
00:06:51
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826