Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,14 €
Produktdetails
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Trackliste
CD 1
1Frühlingsgruß00:01:44
2Nun will der Lenz uns grüßen00:01:14
3Wie lieblich schallt00:01:33
4Zogen einst fünf wilde Schwäne (Litauisches Volkslied, Nachdichtung von Karl Plenzat)00:02:22
5Ach, du klarblauer Himmel00:01:40
6Mädele, ruck, ruck, ruck an meine rechte Seite00:01:42
7Ännchen von Tharau00:03:15
8In einem kühlen Grunde00:02:09
9Im schönsten Wiesengrunde00:02:22
10Süß Liebe liebt den Mai00:01:55
11Ein Jäger aus Kurpfalz00:01:38
12Zum Reigen herbei00:01:11
13Als wir jüngst in Regensburg waren00:03:18
14Das Lieben bringt große Freud00:01:23
15Der Mai ist gekommen00:01:36
16Wohlauf in Gottes schöne Welt00:02:12
17O Täler weit, o Höhen00:03:33
18An der Saale hellem Strande00:01:36
19Jetzt gang i ans Brünnele00:01:41
20Zum Tanze da geht ein Mädel00:01:11
Weitere 5 Tracks anzeigen
CD 2
1Das Wandern ist des Müllers Lust00:03:13
2Loreley00:02:37
3Bald gras ich am Neckar00:01:49
4Wenn die Nachtigallen schlagen00:01:47
5Es waren zwei Königskinder00:03:53
6Im Krug zum grünen Kranze00:02:45
7Ich ging durch einen grasgrünen Wald00:02:41
8Der Jäger in dem grünen Wald00:02:24
9Der Baum im Odenwald00:02:24
10Der gute Kamerad00:01:54
11Ach, wie ist's möglich dann00:02:05
12Verstohlen geht der Mond auf00:02:12
13Die Blümelein sie schlafen00:03:37
14Gut' Nacht00:02:24
15Gestern beim Mondenschein00:02:37
16Wach auf, mein's Herzens Schöne00:02:28
17Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen00:02:37
18Röslein auf der Heiden- sie gleicht wohl einem Rosenstock00:02:54
19Über allen Gipfeln ist Ruh00:01:56
20So viel Stern am Himmel stehn00:02:41
Weitere 2 Tracks anzeigen
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.05.2005

Fahle Girlanden
Der Dresdner Kreuzchor intoniert zierlich deutsche Volkslieder

Es ist etwas ungeheuer Künstliches an dieser Aufnahme, und doch ist sie hervorragend. Vielleicht geht es nicht anders, wenn ein Knabenchor vom Kaliber der Dresdner Kruzianer deutsche Volklieder singt. Einerseits mochte man sich vielleicht überhaupt nicht auf die Plumpheit "frischen Drauflossingens" (Theodor W. Adorno) einlassen - auf der anderen Seite ist es einem so hochkultivierten Ensemble wohl unmöglich geworden, sich noch unter die eigene stimmliche Würde zu begeben.

Perfekte Knabensoprane über hell sich anschmiegenden oder gegensteuernden Mittelstimmen bei scheinbarer Baß- und Kellerlosigkeit singen mit vollkommener Textverständlichkeit und einer deklamatorischen Disziplin, die hören läßt, wie meisterhaft deutlich die Vorgaben des Chorleiters Roderich Kreile gewesen sein müssen. Am wichtigsten ist aber jene Transparenz und Leichtigkeit, über die ein gemischter Chor aus erwachsenen Stimmen längst hinausgeraten ist und die er nicht nur nicht, sondern nie mehr erreichen wird.

Nie mehr: Denn das Wissen um die Vergänglichkeit der kindlichen Stimmfarbe gehört ebenso zum Mythos des Gesangs wie die Annahme, im Volkslied treffe man auf Relikte einer Urform von Dichtung und Gesang. Auch im Falle dieser Neuaufnahme mag solche Verkettung von menschlich-musikalischen Kindheitsaltern ein Kaufanreiz sein. Ins Leere trifft sie dennoch. Höchstens befremdet reagieren Volksliedforscher auf die Frage, welche denn nun die echte, die ursprüngliche Form eines Volksliedes sei. Sie kennen bloß Varianten. Auch bei der Klage, daß man dem unmittelbar vom Absterben bedrohten Volkslied dringend aufhelfen müsse, winken sie müde ab: Seit Goethe und Herder versammle man sich bekümmert um das Krankenbett des Volksliedes, schreibt der Freiburger Volksliedforscher Otto Holzapfel: "Es war ein erstaunlich zäher Patient, der jetzt seit über 225 Jahren zwar immer wieder ,Wundverband' und ,Bett' bis zur Unkenntlichkeit gewechselt hat, aber zuweilen auch ganze ,Krankenhäuser' überlebt hat."

Fünfundzwanzig mehrstrophige Lieder singen die Knaben und jungen Männer aus Dresden - schmeichelnd, geradezu labend für die Ohren. Interessant ist nicht nur, wie sie das tun, sondern auch, welche verschiedenartigen Sätze sie dabei vorstellen - die Arten und Weisen, kompositorisch mit den Melodien der Volksdichtung oder dem, was bewußt in deren Nachfolge gestellt wurde, umzugehen. Stets zierlich intonieren die Kruzianer all jene sprachlichen und melodischen Formeln, die "hallihallos" und "jajas", "lalalas" und "jucheis", die seit je zum Volkslied gehören.

Das Repertoire, das sie präsentieren, reicht vom im Gesangverein-Idiom des hohen neunzehnten Jahrhunderts gehaltenen "Die Blümelein, sie schlafen" oder "Lieb Heimatland, ade" über alte, mitunter polyphon ausholende Sätze bei "Ach Elslein, liebes Elslein" und "Entlaubet ist der Wald", von den fahlen Girlanden in Hugo Distlers "Es geht ein' dunkle Wolk' herein" über das zart-gepflegte Rütteln von Ernst Meyers "Feinsliebchen"-Satz bis hin zu den kunstreich-dichten Kompositionen eines Mendelssohn-Bartholdy ("Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht"), Robert Franz ("Im Mai"), Robert Schumann ("Frühlingsgruß") und dem auf engstem Raum verschrobenen Satz von Max Regers "Bald gras' ich am Neckar". Bildschön klingt die Ballade der zwei Königskinder im Satz von Max Fiedler, weil sie - wenn auch das Ufer des Überkontrollierten, Fein-Säuberlichen stets nah bleibt - in diesem Vortrag und mit diesen Stimmen eine fast schmerzliche Unschuld hat.

CHRISTIANE TEWINKEL

Volkslieder. Dresdner Kreuzchor, Roderich Kreile. Berlin Classics 0017772 BC

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr