Claudio AbbadoLucerne Festival,Vol.5-Claudio Abbado
Dirigiert von Abbado, Claudio; Orchester: Wiener Philharmoniker; Chamber Orchestra of Europe
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktdetails
- Anzahl: 1 Audio CD
- Erscheinungstermin: 14. März 2014
- Hersteller: audite,
- EAN: 4022143956279
- Artikelnr.: 40405869
- note 1 music gmbh
- audite Musikproduktion
- Bergheimer Str. 126
- 69115 Heidelberg
- info@note1-music.com
Franz Schubert gilt vielen Menschen als Inbegriff einer biedermeierlichen, beschaulichen Musikkultur. Seine berühmtesten Werke werden gern als Paradestücke für die Hausmusik des gehobenen Bürgertums angesehen. Doch das tradierte Bild des liebenswerten "Liederfürsten" verdient längst eine kritische Revision. Franz Schubert war eine höchst eigenwillige Persönlichkeit - und ein experimentierfreudiger, vielseitiger Künstler, in dessen Musik klassische Formprinzipien und romantische Ideen eine neue, unerhörte Synthese eingingen.
Ludwig van Beethoven verbrachte seine Jugend in Bonn und war dort Schüler von Chr.G. Neefe. 1792 siedelte er nach Wien über und war dort kurze Zeit Schüler von Haydn, später von Salieri. Ab 1800 begann Beethovens Gehörleiden, das schließlich zur völligen Taubheit führte. Er komponierte 9 Sinfonien, 5 Klavierkonzerte, 32 Klaviersonaten, Kammermusik u.a.
Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.
CD |
1 | Sinfonie Nr. 7 (alte Nr. 8) h-moll D 759 "Unvollendete" | | |
2 | 2. Andante con moto | 00:12:23 | |
3 | 1. Adagio molto - Allegro con brio | 00:12:27 | |
4 | 2. Larghetto | 00:11:15 | |
5 | 3. Scherzo: Allegro - Trio | 00:03:35 | |
6 | 4. Allegro molto | 00:06:27 | |
7 | Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 | 00:19:11 | |