Oster-Oratorium BWV 249 BWV 249 Oster-Oratorium BWV 11 Himmelfahrts-Oratorium Neben dem Weihnachtsoratorium entstanden 1735 diese beiden weniger bekannten, aber nicht minder kunstvollen Oratorien Bachs. Eingespielt von hervorragenden Solisten, der Gächinger Kantorei, dem Bach-Collegium Stuttgart und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Helmuth Rilling.
Oster-Oratorium BWV 249 BWV 249 Oster-Oratorium BWV 11 Himmelfahrts-Oratorium Neben dem Weihnachtsoratorium entstanden 1735 diese beiden weniger bekannten, aber nicht minder kunstvollen Oratorien Bachs. Eingespielt von hervorragenden Solisten, der Gächinger Kantorei, dem Bach-Collegium Stuttgart und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter Helmuth Rilling.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt heute als einer der größten Tonschöpfer aller Zeiten, der die spätere Musik wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke im Original und in zahllosen Bearbeitungen weltweit präsent sind.Helmuth Rilling, geboren 1933 in Stuttgart, in eine Musikerfamilie; Studium von Orgel, Chorleitung und Komposition an der Hochschule für Musik in Stuttgart (bis 1955); 1953 Die Gächinger Kantorei entsteht als Ensemble gelegentlich miteinander musizierender Freunde; Repertoire: Lechner, Schütz und andere ältere Komponisten; im weiteren Verlauf starkes Interesse des Ensembles für zeitgenössische Musik, zahlreiche Uraufführungen. Parallel Studium bei Fernando Germani in Rom und Siena; 1957 Organist und Kantor der Stuttgarter Gedächtniskirche; 1963 Unterrichtstätigkeit an der Kirchenmusikschule in Berlin Spandau 1965 Gründer und Leiter des Bach-Collegium Stuttgart,1966 Dozent für Chorleitung an der Frankfurter Musikhochschule;1969 Professor in Frankfurt; Leiter der Frankfurter Kantorei; 1972 Beginn der Gesamteinspielung der Kantaten J.S. Bachs; 1974 Unterrichtstätigkeit an der Universität Bloomington; 1981 Gründung der Bach-Akademie Stuttgart; Bach-Akademien genannte Workshops finden
in der Folge überall auf der Welt statt. Helmuth Rilling ist einer der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit. In Meisterkursen und Bachakademien studiert er mit jungen Musikerinnen und Musikern das Werk Bachs und gibt seine Erfahrungen weiter; in Gesprächkonzerten lässt er die großen Komponisten der Vergangenheit mit dem Publikum von heute kommunizieren. Das Repertoire des Bach-Experten umfasst die Alte Musik, die Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die internationale Anerkennung seiner Arbeit findet Ausdruck in zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Grammy 2000 für K. Pendereckis "Credo".
Trackliste
CD
1
Oster-Oratorium BWV 249 (Gesamtaufnahme)
2
Adagio
00:04:17
3
Chor: Kommt, eilet und laufet
00:04:42
4
Rezitativ: O kalter Männer Sinn
00:01:07
5
Arie: Seele, deine Spezereien
00:08:20
6
Rezitativ: Hier ist die Gruft
00:00:48
7
Arie: Sanfte soll mein Todeskummer
00:06:11
8
Rezitativ: Indessen seufzen wir
00:00:56
9
Arie: Saget, saget mir geschwinde
00:06:58
10
Rezitativ: Wir sind erfreut
00:00:42
11
Chor: Preis und Dank
00:02:53
12
Lobet Gott in seinen Reichen BWV 11 (Himmelfahrt-Oratorium) (Gesamtaufnahme)
13
Der Herr Jesus hub seine Hände auf
00:00:30
14
Rezitativ: Ach, Jesu, ist dein Abschied schon so nah
00:01:06
15
Arie: Ach bleibe doch, mein liebstes Leben
00:06:14
16
Und ward aufgehaben zusehends
00:00:25
17
Choral: Nun lieget alles unter dir
00:01:11
18
Rezitativ: Und da sie ihm nachsahen
00:02:11
19
Arie: Jesu, deine Gnadenblicke
00:05:42
20
Choral: Wenn soll es doch geschehen
00:04:11
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826