20,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
10 °P sammeln
  • DVD Video Album

"Mit der Sinfonie ist heutzutage nicht zu spaßen." Diese Aussage von Johannes Brahms gibt eine erste Antwort auf die Frage,warum er so spät erst seine erste Symphonie geschrieben hat. Zugleich trifft diese Aussage den Nerv der ganzen Komponistengeneration nach Beethoven - denn der "Titan" habe mit seiner neunten Sinfonie die Gattung der Sinfonie bereits zur Vollendung geführt, so die generelle Meinung der Brahmsschen Zeitgenossen,was sollte da also noch kommen? Mit 43 Jahren stellte sich Brahms schließlich der Herausforderung und fand in der produktiven Auseinandersetzung mit seinem Vorbild…mehr

  • Anzahl: 1 DVD Video Album
Produktbeschreibung
"Mit der Sinfonie ist heutzutage nicht zu spaßen." Diese Aussage von Johannes Brahms gibt eine erste Antwort auf die Frage,warum er so spät erst seine erste Symphonie geschrieben hat. Zugleich trifft diese Aussage den Nerv der ganzen Komponistengeneration nach Beethoven - denn der "Titan" habe mit seiner neunten Sinfonie die Gattung der Sinfonie bereits zur Vollendung geführt, so die generelle Meinung der Brahmsschen Zeitgenossen,was sollte da also noch kommen? Mit 43 Jahren stellte sich Brahms schließlich der Herausforderung und fand in der produktiven Auseinandersetzung mit seinem Vorbild eigene Antworten. Semyon Bychkov, seit 1997 Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters Köln, hat zu der Musik Brahms' und insbesondere zu den Sinfonien ein sehr persönliches Verhältnis, startete er doch damit im Alter von 17 Jahren seine Dirigentenkarriere.Bychkovs Dirigieren ist geprägt von großer Leidenschaft und Hingabe, die sich auch körperlich äußert. Er verbindet in seiner lyrischen und dennoch kraftvollen Interpretation höchste Emotionalität im besten Sinne mit Intelligenz und technischer Brillanz.Dieser hochgelobte Brahms-Zyklus, als "der überzeugendste seit Karl Böhm" bezeichnet (THE INDEPENDENT), wurde eigens für TV& DVD in der stimmungsvoll abgedunkelten Kölner Philharmonie aufgezeichnet. In Bild und Surroundklang tritt hier die Musik Brahms und ihres Meisters Bychkov unvergleichlich intensiv und plastisch zu Tage.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2013

Demokratie ist Freude
Pablo Larraíns Film "No!" erzählt, wie General Pinochet gestürzt wurde - von einem Werbefachmann

Die meisten von uns wissen, wie General Pinochet im Jahr 1973 in Chile an die Macht kam, per Putsch and with a little help from his friends. Aber wie und wann und warum endete eigentlich seine Diktatur? Das erzählt der Film "No!" von Pablo Larraín, und er erzählt dabei noch eine andere Geschichte: wie das Politische dem Marketing Platz machte.

Larraín entscheidet sich deshalb für zweierlei. Für die Besetzung seiner Hauptrolle, des Werbefachmanns René Saavedra, mit Gael García Bernal, dem mexikanischen Schauspiel-Star, der jeden Film zum Leuchten bringen kann. Hier ist das gar nicht so einfach mit dem Leuchten, denn Larraín hat, zweitens, mit der analogen Umatic-Videotechnik gedreht, was eine gleichsam natürliche Verbindung mit historischen Dokumentaraufnahmen und den originalen Werbeclips erlaubt. Das Bild ist fast quadratisch, Gegenlicht zerfrisst, was vor ihm liegt, die Kamera wackelt oft aus dem Schärfebereich heraus, so dass das Ganze sehr nach der Zeit aussieht, in der es spielt: 1988.

Die ästhetischen Entscheidungen korrespondieren mit der Geschichte, die erzählt wird. Denn gestürzt wurde Pinochet (und das ist einzigartig in der Geschichte lateinamerikanischer Diktatoren) durch ein Referendum, das ihm von der internationalen Gemeinschaft abgerungen worden war und das seine Diktatur einerseits festigen und gleichzeitig legitimieren sollte. Niemand rechnete damit, die Gegner Pinochets könnten etwa gewinnen, denn niemand rechnete damit, dass es mit rechten Dingen zugehen würde bei dieser Volksbefragung. Alles schien abgekartet, viele Chilenen, so wurde auf allen Seiten vermutet, würden gar nicht erst zur Stimmabgabe gehen.

Doch die Führung machte einen großen Fehler. Sie räumte, um zu zeigen, wie sie die Zensur lockere, den Gegnern Pinochets an 27 Tagen je fünfzehn Minuten Sendezeit im gleichgeschalteten Fernsehen ein. Mitten in der Nacht zwar, aber immerhin. Und die Koalition der Pinochet-Gegner kam auf die Idee, einen Werbefachmann damit zu beauftragen, diese Zeit zu füllen. René Saavedra eben, einen jungen Werber ohne entschiedene politische Überzeugungen, aber auch ohne jede Sympathie für das Regime und mit einigen persönlichen Verbindungen, etwa über seine ehemalige Frau, in die Protestbewegung hinein. Vor allem aber mit dem Instinkt eines Bluthunds, was den Geschmack des Publikums angeht. Um die Demokratie zu verkaufen, spricht er in der Sprache der Werbung (die damals wiederum mit Umatic-Clips zu uns sprach) und ungefähr mit denselben Bildern zu den Wählern, mit denen er zu Beginn des Films eine Kampagne für ein Kaltgetränk verkauft hatte. Es heißt "free", ist aber Coca-Cola, und die Kampagne passt, so René beim Gespräch mit seinen Auftraggebern, "in den aktuellen sozialen Kontext. Chile denkt in der Zukunft."

Und das sind dieselben Worte, mit denen er seine Demokratie-Kampagne bei den Protestparteien an den Mann bringt. "Demokratie ist Freude", sagt er außerdem, und ein Produkt der Freude müsse mit einem optimistischen Jingle und hellen, in eine fröhliche Zukunft weisenden Bildern unter die Leute gebracht werden. Die Oppositionellen in Chile aber haben andere Bilder im Kopf. Bilder von Folterungen, von Erschießungen, von Müttern, die nach ihren verschwundenen Kindern suchen, von Demonstranten, die zu Tode geprügelt werden. Sie haben den "ganzen Schmerz der letzten Jahre", wie es einmal heißt, in sich und wollen die Zeit im Fernsehen nutzen, endlich über all das Unrecht, die Toten, die Trauer zu sprechen. René aber sagt "lieber nicht" - und entwirft als Logo für den Werbefeldzug, der den Wählern ein "No!" zu acht weiteren Jahren unter Pinochet entlocken will, einen halben Regenbogen.

Sein Boss in der Agentur, in der René arbeitet, Lucho Guzmán (Alfredo Castro), weiß, was er an seinem Mitarbeiter hat. Politisch ist er nicht einverstanden mit dem, was René tut, und auch, als dieser ihm den Regenbogen zeigt und sagt, "damit werden wir berühmt" - und so kam es ja -, lässt er sich von der "Si"-Kampagne anheuern, die er allerdings nicht retten kann. "Chile ist ein Gewinnerland", heißt der Slogan dort, und er zieht nicht.

In der "No!"-Fraktion ist nicht jeder einverstanden mit Renés Ansatz. "Wer sind diese fröhlichen Menschen", fragt ihn seine Exfrau, "was feiern sie?" Das heißt, gibt es ethische Grenzen in einer politischen Kampagne, ist es nicht eine Verhöhnung der Opfer, jener Menschen, die für die Demokratie gestorben sind, jetzt eine bunte Welt tanzender junger Leute zu malen, in der die Schrecken der Diktatur gar nicht mehr auffindbar sind? Am Ende sind es dann doch keine reinen Schönfärbereien, mit denen das Referendum für die Opposition gewonnen wird, sondern überaus geschickt verpackte Botschaften von Jugend, Freude, Einigkeit und Frieden, kombiniert mit Dokumentaraufnahmen prügelnder Polizisten und marschierender Militärs.

"No!" ist der dritte Film des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín, der sich mit den Pinochet-Jahren beschäftigt, und vielleicht der schönste unter ihnen, zu denen noch "Tony Manero" (2008) und "Post Mortem" (2010) gehören. Dass die lose Trilogie mit dem Sturz Pinochets endet, ohne dies als glücklichen Endpunkt und Erfolg der Protestbewegung zu verkaufen, macht "No!" zu einem der interessantesten Filme zum Thema. Er war für den Auslands-Oscar in diesem Jahr nominiert, aber gegen Michael Hanekes "Liebe" hatte er kaum eine Außenseiterchance. Jetzt kommt er in die Kinos und gibt seine Antwort auf die Frage, was politisches Kino eigentlich sei: Mit der"No!"-Kampagne wurde Pinochet zwar abgesetzt. Aber mit ihr siegte ein ideologisches Prinzip, nicht die Freiheit. Es gibt Alternativen zur Diktatur, heißt das, aber keine Alternative zum Markt, auf dem der bessere Verkäufer gewinnt.

VERENA LUEKEN

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr