Produktdetails
- Anzahl: 9 Audio CDs
- Erscheinungstermin: 21. Dezember 2018
- Hersteller: Sony Music Entertainment,
- EAN: 0886977610424
- Artikelnr.: 31579521
- Herstellerkennzeichnung
- Sony Music Entertainment International Services GmbH
- PO BOX 510
- 33311 Gütersloh
- product.safety@sonymusic.com
CD 1 | |||
1 | You're No Good | 00:01:41 | |
2 | Talkin' New York | 00:03:21 | |
3 | In My Time Of Dyin' | 00:02:41 | |
4 | Man Of Constant Sorrow | 00:03:10 | |
5 | Fixin' To Die | 00:02:22 | |
6 | Pretty Peggy-O | 00:03:25 | |
7 | Highway 51 | 00:02:53 | |
8 | Gospel Plow | 00:01:47 | |
9 | Baby, Let Me Follow You Down | 00:02:37 | |
10 | House of the rising sun | 00:05:19 | |
11 | Freight Train Blues | 00:02:20 | |
12 | Song To Woody | 00:02:44 | |
13 | See That My Grave Is Kept Clean | 00:02:42 | |
CD 2 | |||
1 | Blowin' In The Wind | 00:02:53 | |
2 | Girl From The North Country | 00:03:24 | |
3 | Masters Of War | 00:04:34 | |
4 | Down The Highway | 00:03:25 | |
5 | Bob Dylan's Blues | 00:02:24 | |
6 | A Hard Rain's A-Gonna Fall | 00:06:53 | |
7 | Don't Think Twice, It's All Right | 00:03:41 | |
8 | Bob Dylan's Dream | 00:05:04 | |
9 | Oxford Town | 00:01:52 | |
10 | Talkin' World War III Blues | 00:06:28 | |
11 | Corrina, Corrina | 00:02:46 | |
12 | Honey, Just Allow Me One More Chance | 00:02:02 | |
13 | I Shall Be Free | 00:04:46 | |
CD 3 | |||
1 | The Times They Are A-Changin' | 00:03:17 | |
2 | Ballad Of Hollis Brown | 00:05:07 | |
3 | With God On Our Side | 00:07:11 | |
4 | One Too Many Mornings | 00:02:43 | |
5 | North Country Blues | 00:04:36 | |
6 | Only A Pawn In Their Game | 00:03:34 | |
7 | Boots Of Spanish Leather | 00:04:43 | |
8 | When The Ship Comes In | 00:03:19 | |
9 | The Lonesome Death Of Hattie Carroll | 00:05:50 | |
10 | Restless Farewell | 00:05:35 | |
CD 4 | |||
1 | All I Really Want To Do | 00:04:07 | |
2 | Black Crow Blues | 00:03:17 | |
3 | Spanish Harlem Incident | 00:02:28 | |
4 | Chimes Of Freedom | 00:07:14 | |
5 | I Shall Be Free No. 10 | 00:04:51 | |
6 | To Ramona | 00:03:54 | |
7 | Motorpsycho Nitemare | 00:04:36 | |
8 | My Back Pages | 00:04:27 | |
9 | I don't believe you (She acts like we never have met) | 00:04:26 | |
10 | Ballad In Plain D | 00:08:21 | |
11 | It Ain't Me Babe | 00:03:34 | |
CD 5 | |||
1 | Subterranean Homesick Blues | 00:02:19 | |
2 | She Belongs To Me | 00:02:52 | |
3 | Maggie's Farm | 00:03:56 | |
4 | Love Minus Zero / No Limit | 00:02:51 | |
5 | Outlaw Blues | 00:03:01 | |
6 | On The Road Again | 00:02:36 | |
7 | Bob Dylan's 115th Dream | 00:06:34 | |
8 | Mr. Tambourine Man | 00:05:34 | |
9 | Gates Of Eden | 00:05:46 | |
10 | It's Alright, Ma (I'm Only Bleeding) | 00:07:35 | |
11 | It's All Over Now, Baby Blue | 00:04:16 | |
CD 6 | |||
1 | Like A Rolling Stone | 00:06:02 | |
2 | Tombstone Blues | 00:05:55 | |
3 | It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry | 00:03:29 | |
4 | From A Buick 6 | 00:03:10 | |
5 | Ballad Of A Thin Man | 00:05:51 | |
6 | Queen Jane Approximately | 00:05:01 | |
7 | Highway 61 Revisited | 00:03:18 | |
8 | Just Like Tom Thumb's Blues | 00:05:11 | |
9 | Desolation Row | 00:11:17 | |
CD 7 | |||
1 | Rainy Day Women #12 & 35 | 00:04:30 | |
2 | Pledging My Time | 00:03:53 | |
3 | Visions Of Johanna | 00:07:34 | |
4 | One of us must know (sooner of later) | 00:04:58 | |
5 | I Want You | 00:03:05 | |
6 | Memphis Blues Again | 00:07:10 | |
7 | Leopard-Skin Pill-Box Hat | 00:04:00 | |
8 | Just Like A Woman | 00:04:53 | |
CD 8 | |||
1 | Most Likely You Go Your Way And I'll Go Mine | 00:03:26 | |
2 | Temporary Like Achilles | 00:05:03 | |
3 | Absolutely Sweet Marie | 00:05:00 | |
4 | 4th Time Around | 00:04:39 | |
5 | Obviously 5 Believers | 00:03:36 | |
6 | Sad Eyed Lady Of The Lowlands | 00:11:21 | |
CD 9 | |||
1 | John Wesley Harding | 00:02:57 | |
2 | As I Went Out One Morning | 00:02:50 | |
3 | I Dreamed I Saw St. Augustine | 00:03:52 | |
4 | All Along The Watchtower | 00:02:32 | |
5 | The Ballad Of Frankie Lee And Judas Priest | 00:05:31 | |
6 | Drifter's Escape | 00:02:47 | |
7 | Dear Landlord | 00:03:17 | |
8 | I Am A Lonesome Hobo | 00:03:20 | |
9 | I Pity The Poor Immigrant | 00:04:12 | |
10 | The Wicked Messenger | 00:02:03 | |
11 | Down Along The Cove | 00:02:21 | |
12 | I'll Be Your Baby Tonight | 00:02:36 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.12.2010Stoppt endlich diese Boxen
In meiner Heimat, dem Bergischen Land, pflegen sich die Ehemänner von einem gewissen Alter an (und/oder einem gewissen Stadium der Ehe) in den Keller zurückzuziehen, um sich von der Welt abzuwenden und in Hobbyräumen fernab allen Daseinstrubels obskuren Werkbankschraubereien oder bizarren Sammlerleidenschaften nachzugehen. Für die Frauen ist das nicht schön. Die Gattin meines Bruders sagte einmal: Sollte sie je feststellen, dass ihr Mann ebenfalls beginnt, mehr Zeit im Keller als in den gemeinsamen Wohnräumen zu verbringen, ließe sie sich scheiden. Ich habe keinen Keller. Dafür habe ich Box-Sets. Box-Sets sind die Werkbänke des popkulturell verseuchten Mannes.
Ich glaube, die entscheidende soziokulturelle Schneise verläuft keinesfalls zwischen Moslems und Christen, auch nicht zwischen arm und reich, gewiss nicht zwischen Männern und Frauen und auch nicht zwischen schwarz-grün-interessierten Bioladenbürgern und altlinken Zynikern. Die Schneise verläuft zwischen iTunes-Nutzern und Box-Set-Sammlern. Ein Zeitgenosse, der sich wochenlang in eine sündhaft teure und üppig ausgestattete Papptruhe voller CDs, Artefakte, Liner Notes und Fotos vertieft, muss auf einen Menschen, der sich mal eben auf die Schnelle "dieses eine Stück von Rihanna" runterlädt, wie ein zerzauster Kauz mit Strickjacke wirken, der triumphierenden Auges aufgespießte Schmetterlinge hinter Glas packt.
Gerade zu Weihnachten werden jede Menge Box Sets auf den Markt geworfen. In diesem Jahr wird drei Veröffentlichungen eine besondere Aufmerksamkeit zuteil: Bob Dylans "The Original Mono Recordings" (als CD für knapp sechzig Euro zu erstehen, Vinyl kostet gut das Dreifache), "Coals To Newcastle", ein Karton, der das Gesamtwerk der Achtziger-Edel-Schrammler von Orange Juice versammelt (ebenfalls für knapp sechzig Euro zu haben) und Bruce Springsteens "The Promise: Darkness On The Edge Of Town Story", für die man immerhin knapp siebzig Euro hinblättern muss.
Die Dylan-Box, in der, wie der Name schon sagt, die ersten neun Alben des großen Nasalisten im authentischen Mono-Mix enthalten sind, dürfte bei eher pragmatisch veranlagten Musikhörern, also der Masse, für Verwirrung sorgen: Warum in aller Welt sollte man, wenn man doch bereits die Stereo-CD-Fassungen von Dylans angeblichen Meisteralben sein eigen nennt, noch so viel Geld für Mono-Abmischungen bezahlen, die schon seit den sechziger Jahren nicht mehr neu aufgelegt wurden!? Wegen des beigelegten Büchleins mit halbwegs selten gezeigten Fotos und Liner Notes des Dylan-Auskenners Greil Marcus? Mitnichten, sondern, weil Alben wie etwa das an einem rotweinseligen Abend aufgenommene "Another Side Of Bob Dylan" in der Mono-Fassung angeblich ganz besonders funkelten. So und nicht weniger schwammig formulieren es audiophile Sammler und Mono-Puristen, alle anderen dürften sich kopfschüttelnd abwenden. Die famose Orange-Juice-Box funktioniert da ganz anders: Hört man sie am Stück (was nur selten gelingen dürfte), erzählt sie die Geschichte einer Achtziger-Jahre-Parallelwelt, in der aus genial-dilettantischen Schrammlern mit den Jahren reflektierte Popper wurden.
Das ganz große Paket gibt es dann bei Bruce Springsteen: Das Box-Set enthält neben drei DVDs, dem remasterten Album "Darkness On The Edge Of Town" (auch einzeln zu haben) die Doppel-CD "The Promise" (ebenfalls einzeln zu erstehen), deren Erscheinen von Springsteen-Fans mit Beben in der Stimme schon als "historisch" bezeichnet wird und den amerikanischen Traumarbeiter von seiner eher süffigen Seite, irgendwo zwischen "Born To Run" und "The River", präsentiert. Die Packung ist alten Notizbüchern mit handschriftlichen Aufzeichnungen des Künstlers nachempfunden und dürfte bei Fans, die zum Fest mit diesem Prunkwerk beglückt werden, für manche wortkarge Stunde der Verzückung sorgen.
Ein häufig gehörter Vorwurf gegenüber Box-Sets und ihren Käufern ist der, dass Archivierungs- und kostspieliger Vollständigkeitswahn wenig mit den vermeintlichen Tugenden von Pop oder Rock 'n' Roll zu tun hätten. Das kann man so sehen; allerdings gilt das auch für die hochvernünftige, komfortable Schnäppchenjagd im Download-Store. Und wer weiß: Vielleicht fahren Käufer des Sandy Denny-Deluxe-Box-Sets (knapp 420 Euro!) ja dafür über mehrere Wochen ihren Räucherstäbchenverbrauch radikal runter. Problematisch ist am Ende nur eine Frage: Wo soll man ab einem gewissen Anhäufungsgrad hin mit den sperrigen Dingern? Vorschlag: in den Keller, in den Hobbyraum.
ERIC PFEIL
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
In meiner Heimat, dem Bergischen Land, pflegen sich die Ehemänner von einem gewissen Alter an (und/oder einem gewissen Stadium der Ehe) in den Keller zurückzuziehen, um sich von der Welt abzuwenden und in Hobbyräumen fernab allen Daseinstrubels obskuren Werkbankschraubereien oder bizarren Sammlerleidenschaften nachzugehen. Für die Frauen ist das nicht schön. Die Gattin meines Bruders sagte einmal: Sollte sie je feststellen, dass ihr Mann ebenfalls beginnt, mehr Zeit im Keller als in den gemeinsamen Wohnräumen zu verbringen, ließe sie sich scheiden. Ich habe keinen Keller. Dafür habe ich Box-Sets. Box-Sets sind die Werkbänke des popkulturell verseuchten Mannes.
Ich glaube, die entscheidende soziokulturelle Schneise verläuft keinesfalls zwischen Moslems und Christen, auch nicht zwischen arm und reich, gewiss nicht zwischen Männern und Frauen und auch nicht zwischen schwarz-grün-interessierten Bioladenbürgern und altlinken Zynikern. Die Schneise verläuft zwischen iTunes-Nutzern und Box-Set-Sammlern. Ein Zeitgenosse, der sich wochenlang in eine sündhaft teure und üppig ausgestattete Papptruhe voller CDs, Artefakte, Liner Notes und Fotos vertieft, muss auf einen Menschen, der sich mal eben auf die Schnelle "dieses eine Stück von Rihanna" runterlädt, wie ein zerzauster Kauz mit Strickjacke wirken, der triumphierenden Auges aufgespießte Schmetterlinge hinter Glas packt.
Gerade zu Weihnachten werden jede Menge Box Sets auf den Markt geworfen. In diesem Jahr wird drei Veröffentlichungen eine besondere Aufmerksamkeit zuteil: Bob Dylans "The Original Mono Recordings" (als CD für knapp sechzig Euro zu erstehen, Vinyl kostet gut das Dreifache), "Coals To Newcastle", ein Karton, der das Gesamtwerk der Achtziger-Edel-Schrammler von Orange Juice versammelt (ebenfalls für knapp sechzig Euro zu haben) und Bruce Springsteens "The Promise: Darkness On The Edge Of Town Story", für die man immerhin knapp siebzig Euro hinblättern muss.
Die Dylan-Box, in der, wie der Name schon sagt, die ersten neun Alben des großen Nasalisten im authentischen Mono-Mix enthalten sind, dürfte bei eher pragmatisch veranlagten Musikhörern, also der Masse, für Verwirrung sorgen: Warum in aller Welt sollte man, wenn man doch bereits die Stereo-CD-Fassungen von Dylans angeblichen Meisteralben sein eigen nennt, noch so viel Geld für Mono-Abmischungen bezahlen, die schon seit den sechziger Jahren nicht mehr neu aufgelegt wurden!? Wegen des beigelegten Büchleins mit halbwegs selten gezeigten Fotos und Liner Notes des Dylan-Auskenners Greil Marcus? Mitnichten, sondern, weil Alben wie etwa das an einem rotweinseligen Abend aufgenommene "Another Side Of Bob Dylan" in der Mono-Fassung angeblich ganz besonders funkelten. So und nicht weniger schwammig formulieren es audiophile Sammler und Mono-Puristen, alle anderen dürften sich kopfschüttelnd abwenden. Die famose Orange-Juice-Box funktioniert da ganz anders: Hört man sie am Stück (was nur selten gelingen dürfte), erzählt sie die Geschichte einer Achtziger-Jahre-Parallelwelt, in der aus genial-dilettantischen Schrammlern mit den Jahren reflektierte Popper wurden.
Das ganz große Paket gibt es dann bei Bruce Springsteen: Das Box-Set enthält neben drei DVDs, dem remasterten Album "Darkness On The Edge Of Town" (auch einzeln zu haben) die Doppel-CD "The Promise" (ebenfalls einzeln zu erstehen), deren Erscheinen von Springsteen-Fans mit Beben in der Stimme schon als "historisch" bezeichnet wird und den amerikanischen Traumarbeiter von seiner eher süffigen Seite, irgendwo zwischen "Born To Run" und "The River", präsentiert. Die Packung ist alten Notizbüchern mit handschriftlichen Aufzeichnungen des Künstlers nachempfunden und dürfte bei Fans, die zum Fest mit diesem Prunkwerk beglückt werden, für manche wortkarge Stunde der Verzückung sorgen.
Ein häufig gehörter Vorwurf gegenüber Box-Sets und ihren Käufern ist der, dass Archivierungs- und kostspieliger Vollständigkeitswahn wenig mit den vermeintlichen Tugenden von Pop oder Rock 'n' Roll zu tun hätten. Das kann man so sehen; allerdings gilt das auch für die hochvernünftige, komfortable Schnäppchenjagd im Download-Store. Und wer weiß: Vielleicht fahren Käufer des Sandy Denny-Deluxe-Box-Sets (knapp 420 Euro!) ja dafür über mehrere Wochen ihren Räucherstäbchenverbrauch radikal runter. Problematisch ist am Ende nur eine Frage: Wo soll man ab einem gewissen Anhäufungsgrad hin mit den sperrigen Dingern? Vorschlag: in den Keller, in den Hobbyraum.
ERIC PFEIL
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main