+++So waren sie, die Achtziger+++
Phil Collins' unverwechselbare Stimme vor dem Hintergrund eines pulsierenden Synthesizers und eines dröhnenden elektrischen bzw. akustischen Schlagzeugs wurde zu einem der charakteristischsten und allgegenwärtigsten Klänge des Rock der achtziger (und frühen
neunziger) Jahre. Und auch wenn Collins' Soloarbeit während dieser Zeit gelegentlich von der seiner Band…mehr+++So waren sie, die Achtziger+++
Phil Collins' unverwechselbare Stimme vor dem Hintergrund eines pulsierenden Synthesizers und eines dröhnenden elektrischen bzw. akustischen Schlagzeugs wurde zu einem der charakteristischsten und allgegenwärtigsten Klänge des Rock der achtziger (und frühen neunziger) Jahre. Und auch wenn Collins' Soloarbeit während dieser Zeit gelegentlich von der seiner Band kaum zu unterscheiden war, dann war dies nur ein Beweis für die bemerkenswerte Wandlung, die Genesis seit ihren Tagen an der Kunstschule in den späten Sechzigern durchgemacht hatte. Allein die Vorstellung, später einmal ein "Greatest Hits"-Album zu produzieren, wäre damals lachhaft gewesen. Aber dann, als das ursprüngliche Quintett (durch den Weggang des Sängers Peter Gabriel) zum Quartett und später (als der Gitarrist Steve Hackett die Band verließ) zum Trio wurde, richtete sich das Scheinwerferlicht mit zunehmender Intensität auf Phil Collins und seinen Sinn für Pop und Rhythm & Blues. Obwohl es um des Gleichgewichts (und um der Einbeziehung Ray Wilsons, Frontman der letzten Genesis-Formation) willen einige Greatest-Hits-Kandidaten außen vor läßt ("No Reply at All" und "Taking It All Too Hard"), ist Turn It On Again ein guter Sampler einer der beständigsten (wenn auch vorhersagbarsten) Hitmacher der Rockgeschichte. Gabriel und Hackett kehrten sogar noch einmal ins Studio zurück, um das ursprüngliche Quintett für die reich strukturierte Neuaufnahme von "The Carpet Crawlers" aus dem Album The Lamb Lies Down on Broadway vorübergehend wiederzuvereinigen.
Achtzigerjahre-Feeling pur, wenn auch heutzutage etwas angestaubt, statisch und bisweilen langweilig.