Der gebürtige Wiener Fritz Kreisler (1875-1962) fühlte sich in den Café-Häusern seiner Heimatstadt wohl, traf dort nicht nur die kulturelle Elite der Zeit, sondern sog auch die Unterhaltungs- und Volksmusik dieser Zeit auf. Kein Wunder, dass ihm der "Wiener Ton" geläufig war, der sich beispielsweise in seinen Alt-Wiener Tanzweisen widerspiegelt. Dass der Geiger und Komponist durchaus aber auch "Seriöses" schreiben konnte, ist weniger bekannt: ein Streichquartett, Lieder, Violinkonzerte, Kadenzen zu klassischen Solokonzerten beispielsweise. Auch einige Charakterstücke zählen ebenso zu dieser…mehr
Der gebürtige Wiener Fritz Kreisler (1875-1962) fühlte sich in den Café-Häusern seiner Heimatstadt wohl, traf dort nicht nur die kulturelle Elite der Zeit, sondern sog auch die Unterhaltungs- und Volksmusik dieser Zeit auf. Kein Wunder, dass ihm der "Wiener Ton" geläufig war, der sich beispielsweise in seinen Alt-Wiener Tanzweisen widerspiegelt. Dass der Geiger und Komponist durchaus aber auch "Seriöses" schreiben konnte, ist weniger bekannt: ein Streichquartett, Lieder, Violinkonzerte, Kadenzen zu klassischen Solokonzerten beispielsweise. Auch einige Charakterstücke zählen ebenso zu dieser ernsthaften Richtung, darunter seine "Episode": eine stimmungsvolle Miniatur, in der sich ein langsamer, rhapsodischer Abschnitt und ein bewegter, voranstürmender abwechseln. Es ist ein Werk, das Fritz Kreisler von einer eher unbekannten Seite her zeigt, aber von einer musikalisch faszinierenden!Schwierigkeitsgrad: 3Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Fritz Kreisler, am 2. Februar 1875 in Wien geboren, war ein österreichischer Violinist und Komponist. Bereits mit 4 Jahren erster Violinunterricht bei seinem Vater, dem jüdischen Arzt Samuel Kreisler, der auch Sigmund Freud behandelte. 1882 mit 7 Jahren als jüngstes Wunderkind Aufnahme in das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 1885 bis 1887 Studium am Pariser Konservatorium. 1898 Konzert mit den Wiener Philharmonikern. 1899 Konzert mit den Berliner Philharmonikern. 1904 Verleihung der Gold Medal der Royal Philharmonic Society inLondon. Kreislers Charakterstücke für Violine und Klavier (besonders die drei Alt-Wiener Tanzweisen "Liebesfreud," "Liebesleid", "Schön Rosmarin", "Tambourin chinois", "Caprice Viennois" etc.), die sich an alten Formen und Stilen orientieren, erlangten hohen Bekanntheitsgrad. Er starb am 29. Januar 1962 in New York.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826