8,20 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Noten

Die Kantate "Mit Fried und Freud ich fahr dahin" BWV 125 ist für das Marienfest Mariae Reinigung am 2.2.1725 ent-standen.Wie bei hohen Feiertagen in Leipzig üblich, wurde sie zuerst früh in St. Nikolai und später im Vespergottesdienst in St. Thomas aufgeführt. Diese Kantate gehört zu Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang. In diesem sogenannten "Choralkantatenjahrgang" legte er, beginnend mit der Kantate zum ersten Sonntag nach Trinitatis 1724 "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 20, bis Ostern 1725 jeder Kantate ein evangelisches Kirchenlied zugrunde. Für Mariae Reinigung 1725 bildete der…mehr

Produktbeschreibung
Die Kantate "Mit Fried und Freud ich fahr dahin" BWV 125 ist für das Marienfest Mariae Reinigung am 2.2.1725 ent-standen.Wie bei hohen Feiertagen in Leipzig üblich, wurde sie zuerst früh in St. Nikolai und später im Vespergottesdienst in St. Thomas aufgeführt. Diese Kantate gehört zu Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang. In diesem sogenannten "Choralkantatenjahrgang" legte er, beginnend mit der Kantate zum ersten Sonntag nach Trinitatis 1724 "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 20, bis Ostern 1725 jeder Kantate ein evangelisches Kirchenlied zugrunde. Für Mariae Reinigung 1725 bildete der vierstrophige Choral "Mit Fried und Freud ich fahr dahin", Text und Melodie vonMartin Luther 1524, die Grundlage. Luthers Choral wiederum stellt eine gedichtete Übersetzung des 'Nunc dimittis', des sogenannten Lobgesang des Simeon aus dem Lukas-Evangelium dar (Lukas 2,29-32), der Teil der Evangelienlesung dieses Festtages war. Wie es bei dem größten Teil der Choralkantaten die Regel war, wurde auch hier der erste und letzte Satz des Chorals textlich unverändert fürdie Rahmensätze der Kantate übernommen. Die dazwischenliegenden Sätze zeigen die Bearbeitung des bislang nicht identifizierten Dichters dieses Kantatenjahrganges.
Autorenporträt
Johann Sebastian Bach (_ 21. März jul./ 31. März 1685 greg. in Eisenach; 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.