Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,39 €
  • Broschiertes Buch

Überschaubar für Lehrer, Kinder und Eltern
Eine übersichtliche und transparente Strukturierung aller mathematischen Themen und Kernideen wird durch ihre spiralförmige (wiederkehrende), in vielen Kapiteln ähnlich gegliederte Behandlung von Zahlen-, Rechen- und Figurenmustern, von Gleichungen und Ungleichungen, von Text- und Sachaufgaben ermöglicht. Die einheitliche Verwendung von Lernräumen unterstützt die Transparenz des didaktisch-methodischen Aufbaus. Auf diese Weise ist ein schnelles Erfassen der Hauptfunktion jeder Buchseite möglich. Angebote zum entdeckenden Lernen und zum offenen…mehr

Produktbeschreibung
Überschaubar für Lehrer, Kinder und Eltern

Eine übersichtliche und transparente Strukturierung aller mathematischen Themen und Kernideen wird durch ihre spiralförmige (wiederkehrende), in vielen Kapiteln ähnlich gegliederte Behandlung von Zahlen-, Rechen- und Figurenmustern, von Gleichungen und Ungleichungen, von Text- und Sachaufgaben ermöglicht. Die einheitliche Verwendung von Lernräumen unterstützt die Transparenz des didaktisch-methodischen Aufbaus. Auf diese Weise ist ein schnelles Erfassen der Hauptfunktion jeder Buchseite möglich. Angebote zum entdeckenden Lernen und zum offenen Arbeiten Mathehaus lässt durchgängig verschiedene Strategien und Lösungswege zu (Gleichungen, Ungleichungen, Sachaufgaben). Üben, üben, üben Jedes komplexe Stoffgebiet enthält fünf verschiedene Übungsformen:
Erstes gemeinsames Üben: automatisierende, schwierigkeitsgestufte und operative Übungen - Stabilisierendes Üben: für Kinder mit erhöhtem Übungsbedarf - Problemorientiertes Üben: für sehr leistungsstarke Kinder - Produktives Üben: mit Möglichkeiten der natürlichen Differenzierung - Anwendungsorientiertes Üben: mit Möglichkeiten für Projektarbeit Mathehaus: für differenzierendes Lernen
regelmäßige Diagnostik der individuellen Vorerfahrungen eines Kindes, seiner kognitiven Grundkompetenzen und seines Lernfortschritts beim Erwerb mathematischer Fähigkeiten (als Basis für differenzierende Fördermaßnahmen) - individuelle Zugänge zu den mathematischen Lernthemen - die Übungsformen entsprechen den unterschiedlichen Lernniveaus der Kinder - individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Kinder bei offenen Problemfeldern oder projektorientierten Aufgaben Qualitätssicherung Systematisierungen, Hervorhebungen wesentlicher Lerninhalte und kontrollierende Übungen (einschließlich Tests zu mathematischen Grundkompetenzen) finden sich zum Abschluss eines Themenkomplexes. Sie geben Auskunft über den erreichten Grad des Leistungsstandards jedes Kindes und über notwendige, individuelle Fördermaßnahmen. Die Räume im Mathehaus Das Mathehaus bietet als Besonderheit bestimmte Lernaktivitäten in speziellen Räumen :
Konferenzraum: Aktiviert die Vorkenntnisse der Kinder und regt Diskussionen über individuelle Zugänge zu einem Lernthema an (z. B. zu verschiedenen Lösungswegen bei einem neuen Aufgabenformat). - Forscherraum: Hier entdecken die Kinder Figuren- und Zahlenbeziehungen oder erkunden Rechenverfahren und mathematische Phänomene (z. B. Bedeutung der Zahl 0). - Werkstatt: Lernraum für handlungsorientierte Aktivitäten mit fächerübergreifenden Aspekten, z. B. zum gemeinsamen Basteln und Experimentieren. Übungsraum 1: zum stabilisierenden Üben für Kinder mit zeitweiligen Lernproblemen, die anein notwendiges Grundniveau geführt werden. Übungsraum 2: Leistungsstarke Kinder lösen hier anspruchsvolle Problemaufgaben. - Spielecke: Mathematische Spielaktivitäten (z.B. Zähl- und Rechenspiele, Strategiespiele, Rollenspiele, Legespiele). Treffpunkt: Zum Abschluss eines komplexen Gebietes treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Zusammenfassen, Systematisieren und Feststellen der erreichten Leistungsstandards. Dabei sollen sie immer selbst ihre Lernfortschritte einschätzen. Medienecke (ab 3. Schuljahr): Einbeziehung des Computers, des Taschenrechners und anderer technischer Geräte bzw. Medien.
Autorenporträt
Mandy Fuchs ist seit 2009 Professorin für "Didaktik frühkindlicher Bildung und Erziehung" an der Hochschule Neubrandenburg und seit fast 20 Jahren in der Fortbildung tätig. Ihre Schwerpunkte sind u.a. die Entwicklung und Erprobung mathematischer Lernkonzepte zur Förderung von Kindern in heterogenen Lerngruppen sowie die Diagnostik und Förderung von Vor- und Grundschulkindern mit einer potentiellen mathematischen Begabung.