Zur Konzeption
des Unterrichtswerks Im Mittelpunkt der Konzeption
stehen die Lernfähigkeit und die Lernbedürfnisse von Realschülerinnen und Realschülern und daher in besonderem Maße die Anwendbarkeit von Kenntnissen. Ausgehend von realitätsbezogenen Einzelaufgaben wird schrittweise in komplexere Problemfelder geführt. Dabei haben sich besonders die Einheiten Anwendungen aus Umwelt, Natur und Technik bewährt. Hier werden Naturphänomene, Probleme aus Wirtschaft und Technik im Zusammenhang mit mathematischen Themen untersucht und so direkte Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Durchgängig werden "künstliche" Realitätsbezüge vermieden, Problemstellungen und Aufgaben basieren auf realen Sachverhalten und werden nicht zum Zwecke einer leichten Mathematisierung erfunden. Informationstexte, Schaubilder und Grafiken bieten über das Fach hinaus Material in Hülle und Fülle und wecken so Neugier und Interesse der Schülerinnen und Schüler. Eine schülergemäße Sprache, leicht verständliche Einführungen und Arbeitsanweisungen und klare, einprägsame Regeln bzw. Merksätze runden die Konzeption ab. Der Aufbau Zu Beginn eines jeden Jahrgangsbandes gibt es Übungen zur Wiederholung der wichtigsten Inhalte des Vorjahres. Die Hauptkapitel sind in Unterrichtseinheiten untergliedert. Diese beginnen mit der Lösung von Einstiegs- oder Beispielaufgaben, die engen Bezug zu Realsituationen haben. Wo ein deutlicher Bezug zu diesen nicht herstellbar ist, werden die Aufgaben durch Einführungstexte ersetzt. Der Kern einer Unterrichtseinheit wird in einem kurzen, einprägsamen Merksatz übersichtlich zusammengefasst. Beispiele mit Musterlösungen unterstützen die gewonnenen Kenntnisse. Ein reichhaltiges Übungsangebot - differenziert nach drei Schwierigkeitsgraden - ermöglicht die lerngruppenorientierte Auswahl von Aufgaben:
- Übungen, die rezeptives Lernen unterstützen und zunächst die Rechenfertigkeit trainieren;
- Übungen, die an das Lösen von Sachproblemen heranführen und auf Anwendungen zielen;
- Anwendungsaufgaben aus Umwelt, Natur, Wirtschaft und Technik, die das Arbeiten in Problembereichen ermöglichen und das Erfassen und Lösen komplexerer Probleme unterstützen.
des Unterrichtswerks Im Mittelpunkt der Konzeption
stehen die Lernfähigkeit und die Lernbedürfnisse von Realschülerinnen und Realschülern und daher in besonderem Maße die Anwendbarkeit von Kenntnissen. Ausgehend von realitätsbezogenen Einzelaufgaben wird schrittweise in komplexere Problemfelder geführt. Dabei haben sich besonders die Einheiten Anwendungen aus Umwelt, Natur und Technik bewährt. Hier werden Naturphänomene, Probleme aus Wirtschaft und Technik im Zusammenhang mit mathematischen Themen untersucht und so direkte Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Durchgängig werden "künstliche" Realitätsbezüge vermieden, Problemstellungen und Aufgaben basieren auf realen Sachverhalten und werden nicht zum Zwecke einer leichten Mathematisierung erfunden. Informationstexte, Schaubilder und Grafiken bieten über das Fach hinaus Material in Hülle und Fülle und wecken so Neugier und Interesse der Schülerinnen und Schüler. Eine schülergemäße Sprache, leicht verständliche Einführungen und Arbeitsanweisungen und klare, einprägsame Regeln bzw. Merksätze runden die Konzeption ab. Der Aufbau Zu Beginn eines jeden Jahrgangsbandes gibt es Übungen zur Wiederholung der wichtigsten Inhalte des Vorjahres. Die Hauptkapitel sind in Unterrichtseinheiten untergliedert. Diese beginnen mit der Lösung von Einstiegs- oder Beispielaufgaben, die engen Bezug zu Realsituationen haben. Wo ein deutlicher Bezug zu diesen nicht herstellbar ist, werden die Aufgaben durch Einführungstexte ersetzt. Der Kern einer Unterrichtseinheit wird in einem kurzen, einprägsamen Merksatz übersichtlich zusammengefasst. Beispiele mit Musterlösungen unterstützen die gewonnenen Kenntnisse. Ein reichhaltiges Übungsangebot - differenziert nach drei Schwierigkeitsgraden - ermöglicht die lerngruppenorientierte Auswahl von Aufgaben:
- Übungen, die rezeptives Lernen unterstützen und zunächst die Rechenfertigkeit trainieren;
- Übungen, die an das Lösen von Sachproblemen heranführen und auf Anwendungen zielen;
- Anwendungsaufgaben aus Umwelt, Natur, Wirtschaft und Technik, die das Arbeiten in Problembereichen ermöglichen und das Erfassen und Lösen komplexerer Probleme unterstützen.