6 Angebote ab € 4,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Sozial- und Alltagsgeschichte der DDR spielt im Geschichtsunterricht bislang eine marginale Rolle. Doch gerade die Beschäftigung mit diesen Erfahrungsbereichen bietet die Chance, das Bild einer zentralistisch durchherrschten Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu historisieren.
Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anke JohnLokal- und Regionalgeschichte16,90 €
- Ottmar NießWährungs- und Wirtschaftskrisen in der Weimarer Republik12,90 €
- Ulrich SchnakenbergDie Karikatur im Geschichtsunterricht14,80 €
- Herwig BuntzMigration in der Geschichte19,80 €
- Mark DenglerDie Reformation12,90 €
- Stefanie HustedtBarock und Aufklärung12,90 €
- Steffen BarthFlucht und Vertreibung12,90 €
-
-
-
Die Sozial- und Alltagsgeschichte der DDR spielt im Geschichtsunterricht bislang eine marginale Rolle. Doch gerade die Beschäftigung mit diesen Erfahrungsbereichen bietet die Chance, das Bild einer zentralistisch durchherrschten Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu historisieren.
Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, aber auch Kirche bzw. Umwelt bietet sich dem Leser ein breites Themenspektrum.
Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, aber auch Kirche bzw. Umwelt bietet sich dem Leser ein breites Themenspektrum.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 320
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 212mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783899741025
- ISBN-10: 3899741021
- Artikelnr.: 12239027
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 320
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 148mm x 212mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783899741025
- ISBN-10: 3899741021
- Artikelnr.: 12239027
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung
1. Von der Zusammenbruchgesellschaft zum Arbeiter- und Bauernstaat" - Sozialer Wandel
1.1 Ideengeschichtliche Grundlagen
1.2 Kriegsgefangene und Heimkehrer
1.3 Deportation, Flucht und Vertreibung
1.4 Entnazifizierung
1.5 Von der Bodenreform zur Kollektivierung - sozialer Wandel auf dem Land
1.6 Enteignungen und Verstaatlichung in der Industrie
1.7 Sozialer Wandel durch Bildung
1.8 Flucht in den Westen
1.9 "Die sozialistische Persönlichkeit" - der neue Mensch
2. "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht ..." - Geschlechterverhältnisse
2.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
2.2 Die Frau steht ihren Mann - Geschlechterrollen in der Zusammenbruchgesellschaft
2.3 Frauenerwerbstätigkeit - Gleichberechtigung oder Doppelbelastung?
2.4 Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Wandel
2.5 Von der Nachkriegsfamilie zur sozialistischen Familie
2.6 Gleichberechtigung in der DDR - nur eine Formel?
3. Die Kampfreserve der Partei" - Kindheit und Jugend
3.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
3.2 Kindheit und Jugend in der Zusammenbruchgesellschaft
3.3 Kindergarten, Schule, Oberschule - Bildungsbiographie
3.4 Kinderspiele
3.5 Wehrerziehung
3.6 FDJ - die DDR-Jugendorganisation
3.7 Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" - die Kindervereinigung der FDJ
3.8 Jugend zwischen Loyalität und Opposition
4. "So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - Arbeitskultur
4.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
4.2 Arbeit in der Zusammenbruchgesellschaft
4.3 Der neue Arbeiter, die Norm, der Plan
4.4 Das System sozialistischer Arbeitsmotivation
5. "Arbeit, Brot und Wohnung für alle" - Konsumkultur
5.1 Ideengeschichtliche und politische Grundlagen
5.2 Von der Überlebensgesellschaft zum verwalteten Mangel
5.3 Der Plan, die Wurst, die Versorgungslücke - Sozialistische Konsumwelten
5.4 Der kleine Warenverkehr Ost-West
5.5 Sozialistisch Wohnen
5.6 Urlaub
6. "Sozialistisch leben - heißt kulturvoll leben" - Kultur
6.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
6.2 Vom Kulturpolitischen Neuanfang zum Sozialistischen Realismus
6.3 Zwischen Zensur und Ausbürgerung
6.4 "Störfall" Kultur
7. "Die Partei, die Partei, die hat immer recht ..." - Agitation und Propaganda
7.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
7.2 Medien
7.3 Medialer Klassenkampf
7.4 Ein Staat inszeniert sich selbst - Zur Fest- und Feierkultur
7.5 Geschichtspropaganda
8. "Opium des Volks oder Keimzellen der Opposition" - Kirchen und Staat
8.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
8.2 "Kirche im Sozialismus" - Bedingungsfelder kirchlichen Handelns
8.3 Kirchliche Jugendarbeit versus staatliche Jugendpolitik
8.4 Kirchliche Friedensarbeit versus staatliche Friedenspolitik
8.5 Kirchen als Zentrum der Opposition 1988/1989
9. "Die Natur dient dem Volke ..." - Umweltschutz, Umweltzerstörung und Umweltbewegung
9.2 Industrie und Umwelt
9.3 Umweltpolitik und Öffentlichkeit
9.4 Umweltproteste und Umweltbewegung
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Kommentiertes Personenverzeichnis
Verzeichnis der geografischen Namen
Schlagwortverzeichnis
1. Von der Zusammenbruchgesellschaft zum Arbeiter- und Bauernstaat" - Sozialer Wandel
1.1 Ideengeschichtliche Grundlagen
1.2 Kriegsgefangene und Heimkehrer
1.3 Deportation, Flucht und Vertreibung
1.4 Entnazifizierung
1.5 Von der Bodenreform zur Kollektivierung - sozialer Wandel auf dem Land
1.6 Enteignungen und Verstaatlichung in der Industrie
1.7 Sozialer Wandel durch Bildung
1.8 Flucht in den Westen
1.9 "Die sozialistische Persönlichkeit" - der neue Mensch
2. "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht ..." - Geschlechterverhältnisse
2.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
2.2 Die Frau steht ihren Mann - Geschlechterrollen in der Zusammenbruchgesellschaft
2.3 Frauenerwerbstätigkeit - Gleichberechtigung oder Doppelbelastung?
2.4 Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Wandel
2.5 Von der Nachkriegsfamilie zur sozialistischen Familie
2.6 Gleichberechtigung in der DDR - nur eine Formel?
3. Die Kampfreserve der Partei" - Kindheit und Jugend
3.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
3.2 Kindheit und Jugend in der Zusammenbruchgesellschaft
3.3 Kindergarten, Schule, Oberschule - Bildungsbiographie
3.4 Kinderspiele
3.5 Wehrerziehung
3.6 FDJ - die DDR-Jugendorganisation
3.7 Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" - die Kindervereinigung der FDJ
3.8 Jugend zwischen Loyalität und Opposition
4. "So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - Arbeitskultur
4.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
4.2 Arbeit in der Zusammenbruchgesellschaft
4.3 Der neue Arbeiter, die Norm, der Plan
4.4 Das System sozialistischer Arbeitsmotivation
5. "Arbeit, Brot und Wohnung für alle" - Konsumkultur
5.1 Ideengeschichtliche und politische Grundlagen
5.2 Von der Überlebensgesellschaft zum verwalteten Mangel
5.3 Der Plan, die Wurst, die Versorgungslücke - Sozialistische Konsumwelten
5.4 Der kleine Warenverkehr Ost-West
5.5 Sozialistisch Wohnen
5.6 Urlaub
6. "Sozialistisch leben - heißt kulturvoll leben" - Kultur
6.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
6.2 Vom Kulturpolitischen Neuanfang zum Sozialistischen Realismus
6.3 Zwischen Zensur und Ausbürgerung
6.4 "Störfall" Kultur
7. "Die Partei, die Partei, die hat immer recht ..." - Agitation und Propaganda
7.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
7.2 Medien
7.3 Medialer Klassenkampf
7.4 Ein Staat inszeniert sich selbst - Zur Fest- und Feierkultur
7.5 Geschichtspropaganda
8. "Opium des Volks oder Keimzellen der Opposition" - Kirchen und Staat
8.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
8.2 "Kirche im Sozialismus" - Bedingungsfelder kirchlichen Handelns
8.3 Kirchliche Jugendarbeit versus staatliche Jugendpolitik
8.4 Kirchliche Friedensarbeit versus staatliche Friedenspolitik
8.5 Kirchen als Zentrum der Opposition 1988/1989
9. "Die Natur dient dem Volke ..." - Umweltschutz, Umweltzerstörung und Umweltbewegung
9.2 Industrie und Umwelt
9.3 Umweltpolitik und Öffentlichkeit
9.4 Umweltproteste und Umweltbewegung
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Kommentiertes Personenverzeichnis
Verzeichnis der geografischen Namen
Schlagwortverzeichnis
Einleitung
1. Von der Zusammenbruchgesellschaft zum Arbeiter- und Bauernstaat" - Sozialer Wandel
1.1 Ideengeschichtliche Grundlagen
1.2 Kriegsgefangene und Heimkehrer
1.3 Deportation, Flucht und Vertreibung
1.4 Entnazifizierung
1.5 Von der Bodenreform zur Kollektivierung - sozialer Wandel auf dem Land
1.6 Enteignungen und Verstaatlichung in der Industrie
1.7 Sozialer Wandel durch Bildung
1.8 Flucht in den Westen
1.9 "Die sozialistische Persönlichkeit" - der neue Mensch
2. "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht ..." - Geschlechterverhältnisse
2.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
2.2 Die Frau steht ihren Mann - Geschlechterrollen in der Zusammenbruchgesellschaft
2.3 Frauenerwerbstätigkeit - Gleichberechtigung oder Doppelbelastung?
2.4 Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Wandel
2.5 Von der Nachkriegsfamilie zur sozialistischen Familie
2.6 Gleichberechtigung in der DDR - nur eine Formel?
3. Die Kampfreserve der Partei" - Kindheit und Jugend
3.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
3.2 Kindheit und Jugend in der Zusammenbruchgesellschaft
3.3 Kindergarten, Schule, Oberschule - Bildungsbiographie
3.4 Kinderspiele
3.5 Wehrerziehung
3.6 FDJ - die DDR-Jugendorganisation
3.7 Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" - die Kindervereinigung der FDJ
3.8 Jugend zwischen Loyalität und Opposition
4. "So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - Arbeitskultur
4.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
4.2 Arbeit in der Zusammenbruchgesellschaft
4.3 Der neue Arbeiter, die Norm, der Plan
4.4 Das System sozialistischer Arbeitsmotivation
5. "Arbeit, Brot und Wohnung für alle" - Konsumkultur
5.1 Ideengeschichtliche und politische Grundlagen
5.2 Von der Überlebensgesellschaft zum verwalteten Mangel
5.3 Der Plan, die Wurst, die Versorgungslücke - Sozialistische Konsumwelten
5.4 Der kleine Warenverkehr Ost-West
5.5 Sozialistisch Wohnen
5.6 Urlaub
6. "Sozialistisch leben - heißt kulturvoll leben" - Kultur
6.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
6.2 Vom Kulturpolitischen Neuanfang zum Sozialistischen Realismus
6.3 Zwischen Zensur und Ausbürgerung
6.4 "Störfall" Kultur
7. "Die Partei, die Partei, die hat immer recht ..." - Agitation und Propaganda
7.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
7.2 Medien
7.3 Medialer Klassenkampf
7.4 Ein Staat inszeniert sich selbst - Zur Fest- und Feierkultur
7.5 Geschichtspropaganda
8. "Opium des Volks oder Keimzellen der Opposition" - Kirchen und Staat
8.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
8.2 "Kirche im Sozialismus" - Bedingungsfelder kirchlichen Handelns
8.3 Kirchliche Jugendarbeit versus staatliche Jugendpolitik
8.4 Kirchliche Friedensarbeit versus staatliche Friedenspolitik
8.5 Kirchen als Zentrum der Opposition 1988/1989
9. "Die Natur dient dem Volke ..." - Umweltschutz, Umweltzerstörung und Umweltbewegung
9.2 Industrie und Umwelt
9.3 Umweltpolitik und Öffentlichkeit
9.4 Umweltproteste und Umweltbewegung
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Kommentiertes Personenverzeichnis
Verzeichnis der geografischen Namen
Schlagwortverzeichnis
1. Von der Zusammenbruchgesellschaft zum Arbeiter- und Bauernstaat" - Sozialer Wandel
1.1 Ideengeschichtliche Grundlagen
1.2 Kriegsgefangene und Heimkehrer
1.3 Deportation, Flucht und Vertreibung
1.4 Entnazifizierung
1.5 Von der Bodenreform zur Kollektivierung - sozialer Wandel auf dem Land
1.6 Enteignungen und Verstaatlichung in der Industrie
1.7 Sozialer Wandel durch Bildung
1.8 Flucht in den Westen
1.9 "Die sozialistische Persönlichkeit" - der neue Mensch
2. "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht ..." - Geschlechterverhältnisse
2.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
2.2 Die Frau steht ihren Mann - Geschlechterrollen in der Zusammenbruchgesellschaft
2.3 Frauenerwerbstätigkeit - Gleichberechtigung oder Doppelbelastung?
2.4 Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Wandel
2.5 Von der Nachkriegsfamilie zur sozialistischen Familie
2.6 Gleichberechtigung in der DDR - nur eine Formel?
3. Die Kampfreserve der Partei" - Kindheit und Jugend
3.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
3.2 Kindheit und Jugend in der Zusammenbruchgesellschaft
3.3 Kindergarten, Schule, Oberschule - Bildungsbiographie
3.4 Kinderspiele
3.5 Wehrerziehung
3.6 FDJ - die DDR-Jugendorganisation
3.7 Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" - die Kindervereinigung der FDJ
3.8 Jugend zwischen Loyalität und Opposition
4. "So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - Arbeitskultur
4.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
4.2 Arbeit in der Zusammenbruchgesellschaft
4.3 Der neue Arbeiter, die Norm, der Plan
4.4 Das System sozialistischer Arbeitsmotivation
5. "Arbeit, Brot und Wohnung für alle" - Konsumkultur
5.1 Ideengeschichtliche und politische Grundlagen
5.2 Von der Überlebensgesellschaft zum verwalteten Mangel
5.3 Der Plan, die Wurst, die Versorgungslücke - Sozialistische Konsumwelten
5.4 Der kleine Warenverkehr Ost-West
5.5 Sozialistisch Wohnen
5.6 Urlaub
6. "Sozialistisch leben - heißt kulturvoll leben" - Kultur
6.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
6.2 Vom Kulturpolitischen Neuanfang zum Sozialistischen Realismus
6.3 Zwischen Zensur und Ausbürgerung
6.4 "Störfall" Kultur
7. "Die Partei, die Partei, die hat immer recht ..." - Agitation und Propaganda
7.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
7.2 Medien
7.3 Medialer Klassenkampf
7.4 Ein Staat inszeniert sich selbst - Zur Fest- und Feierkultur
7.5 Geschichtspropaganda
8. "Opium des Volks oder Keimzellen der Opposition" - Kirchen und Staat
8.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen
8.2 "Kirche im Sozialismus" - Bedingungsfelder kirchlichen Handelns
8.3 Kirchliche Jugendarbeit versus staatliche Jugendpolitik
8.4 Kirchliche Friedensarbeit versus staatliche Friedenspolitik
8.5 Kirchen als Zentrum der Opposition 1988/1989
9. "Die Natur dient dem Volke ..." - Umweltschutz, Umweltzerstörung und Umweltbewegung
9.2 Industrie und Umwelt
9.3 Umweltpolitik und Öffentlichkeit
9.4 Umweltproteste und Umweltbewegung
Abkürzungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Kommentiertes Personenverzeichnis
Verzeichnis der geografischen Namen
Schlagwortverzeichnis