Die umfangreiche Reihe behandelt ausführlich die Handlungsfelder der Heilpädagogik und der Heilerziehungspflege. Die Bände folgen einem einheitlichen Konzept und überzeugen durch ihren hohen Praxisbezug: Jeder Band stellt zunächst die theoretischen Grundlagen dar und erläutert dann deren praktische Umsetzung durch anschauliche Erklärungen, Materialien, Beispiele, Übungen und Aufgaben. Die Reihe dient gleichzeitig als Wissens- und als Methodenkompendium.
"Basale Stimulation und Kommunikation"
Mit diesem Lehrbuch werden angehende Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpädagogen/Heilpädagoginnen mit den Besonderheiten der pädagogisch motivierten Betreuung und Begleitung schwerstbehinderter und schwer verhaltensgestörter Menschen konfrontiert.
Aus dem Inhalt:
Basale Stimulation und Kommunikation in der Ausbildung
Schwerste Behinderung
Schwerste Verhaltensstörungen
Basale Stimulation nach Andreas Fröhlich
Basale Kommunikation nach Winfried Mall
Lagerung und Bewegung
Unter BuchPlusWeb sind ergänzende Praxisberichte und reflexionsfördernde Aufgaben erhältlich.
Weitere Lehrbücher der Reihe "Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege" finden Sie unter dem Reiter "Andere Artikel dieser Reihe ".
"Basale Stimulation und Kommunikation"
Mit diesem Lehrbuch werden angehende Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpädagogen/Heilpädagoginnen mit den Besonderheiten der pädagogisch motivierten Betreuung und Begleitung schwerstbehinderter und schwer verhaltensgestörter Menschen konfrontiert.
Aus dem Inhalt:
Basale Stimulation und Kommunikation in der Ausbildung
Schwerste Behinderung
Schwerste Verhaltensstörungen
Basale Stimulation nach Andreas Fröhlich
Basale Kommunikation nach Winfried Mall
Lagerung und Bewegung
Unter BuchPlusWeb sind ergänzende Praxisberichte und reflexionsfördernde Aufgaben erhältlich.
Weitere Lehrbücher der Reihe "Methoden in Heilpädagogik und Heilerziehungspflege" finden Sie unter dem Reiter "Andere Artikel dieser Reihe ".