Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Loseblattsammlung

Damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, müssen nachfolgende Generationen Geschichte begreifen und durchschauen. Ganz besonders gilt das für den Nationalsozialismus: Mit der zunehmenden Distanz Jugendlicher zu diesem Thema wächst auch die Gefahr des Vergessens. Der Roman Der Vorleser ermöglicht einen persönlichen Zugang und fordert zur eigenen Position und Stellungnahme heraus. Die Kartei orientiert sich an den zentralen Themenbereichen des Buches: am Prozess gegen die KZ-Aufseherin Hanna und an der Tabubeziehung der Mittdreißigerin mit dem minderjährigen Michael in den 50er…mehr

Produktbeschreibung
Damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, müssen nachfolgende Generationen Geschichte begreifen und durchschauen. Ganz besonders gilt das für den Nationalsozialismus: Mit der zunehmenden Distanz Jugendlicher zu diesem Thema wächst auch die Gefahr des Vergessens. Der Roman Der Vorleser ermöglicht einen persönlichen Zugang und fordert zur eigenen Position und Stellungnahme heraus. Die Kartei orientiert sich an den zentralen Themenbereichen des Buches: am Prozess gegen die KZ-Aufseherin Hanna und an der Tabubeziehung der Mittdreißigerin mit dem minderjährigen Michael in den 50er Jahren. Mit authentischen Dokumenten von 1945 bis heute, zum Beispiel Aufzeichnungen des Lagerkommandanten in Auschwitz oder Entnazifizierungsfragebögen, erarbeiten die Schüler die Problematik von Schuld, Verantwortung und Wiedergutmachung. Zum Erscheinen des Films im Januar 2009 finden Sie aktuelle Materialien auf unserer Homepage zum Download!
Autorenporträt
Bernhard Schlink, geb. 1944 in Bielefeld, aufgewachsen in Heidelberg. Jurastudium dort und in Berlin, danach wissenschaftlicher Assistent. Erste Professur für VerfR und VerwR in Bonn, dann in Frankfurt. 1988 Richter des VerfGH für das Land NRW. Nach der Wende 1989 in Berlin tätig. Heute Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität in Berlin und Richter am LVerfGH in Münster. Zunächst Fachbuch-, dann Romanveröffentlichungen; Auszeichnungen.