Robert HelmrichSäule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen
Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
Robert HelmrichSäule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen
Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Publikation beschreibt aus Sicht desArbeitsmarktes die Wirkungen der Digitalisierungund die sich daraus ergebenden Anforderungenan die Beschäftigten im Sinneeines "Monitoring- und Projektionssystemszu Qualifizierungsnotwendigkeiten für dieBerufsbildung 4.0". Hierzu werden bisherigeForschungsergebnisse präsentiert und neueVerfahren zur Erstellung von Indikatorenfür ein Monitoring- und Projektionssystemerprobt. Diese umfassen Interviews mit Expertinnenund Experten, Prognoseszenarienzur Einschätzung zukünftiger Arbeitskräftebedarfebzw. -angebote und Analysen vonneuen beruflichen Anforderungen auf derGrundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Die Ausbildungsberufe "Landwirt/-in" und "Fachkraft Agrarservice" im Screening39,90 €
- Gert ZinkeBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Be39,90 €
- Claudia BöckerBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsb34,90 €
- Stephanie ConeinBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsb34,90 €
- Daniel SchreiberBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsb24,90 €
- Gert ZinkeBerufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsb34,90 €
- Berufsbildung 4.034,90 €
-
-
-
Die Publikation beschreibt aus Sicht desArbeitsmarktes die Wirkungen der Digitalisierungund die sich daraus ergebenden Anforderungenan die Beschäftigten im Sinneeines "Monitoring- und Projektionssystemszu Qualifizierungsnotwendigkeiten für dieBerufsbildung 4.0". Hierzu werden bisherigeForschungsergebnisse präsentiert und neueVerfahren zur Erstellung von Indikatorenfür ein Monitoring- und Projektionssystemerprobt. Diese umfassen Interviews mit Expertinnenund Experten, Prognoseszenarienzur Einschätzung zukünftiger Arbeitskräftebedarfebzw. -angebote und Analysen vonneuen beruflichen Anforderungen auf derGrundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wissenschaftliche Diskussionspapiere 214
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11493
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 210mm x 297mm
- Gewicht: 665g
- ISBN-13: 9783847429593
- Artikelnr.: 60134040
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wissenschaftliche Diskussionspapiere 214
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11493
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 210mm x 297mm
- Gewicht: 665g
- ISBN-13: 9783847429593
- Artikelnr.: 60134040
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die Studie im Überblick2 Literatur zum Stand der öffentlichen Debatte2.1 Berufsausbildung und Industriepolitik in Deutschland2.1.1 Entstehung der Berufsausbildung2.1.2 Die industriellen Revolutionen2.1.3 Die Automatisierung von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre2.1.4 Entwicklung des heutigen Verständnisses von Arbeit2.2 Aktuelle Debatte und Aktivitäten2.2.1 Bundesregierung2.2.2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales2.2.3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie2.2.4 Bundesministerium für Bildung und Forschung2.2.5 Bundesinstitut für Berufsbildung3 Die Digitalisierung und ihre Folgen aus Sicht der Betriebe3.1 Methode und Gesprächsleitfaden der Expertenbefragung3.2 Analysemethode und Auswertungsstrategie3.3 Ergebnisse der Expertenbefragung3.3.1 Die neue Rolle der Führungskraft3.3.2 Arbeiten in digitalen Teams3.3.3 Digitale und flexible Prozesse gestalten3.3.4 Probleme erkennen und Lösungsstrategien entwickeln3.3.5 Spezialisierung und Generalisierung3.3.6 Lebenslanges Lernen und Weiterbildung3.3.7 Veränderte Qualifikationsstruktur und Personalabbau3.4 Fazit: Digitale Arbeitswelten aus Sicht der Betriebe4 Langfristige Arbeitsmarktprojektionen und Wirtschaft 4.04.1 Überblick4.2 Berufsgruppe "Kunststoff- und Kautschukherstellung und -verarbeitung"4.3 Beispiel 1: Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik4.4 Berufsgruppe "Unternehmensorganisation und -strategie" im Detail4.5 Beispiel 2: Industriekaufleute5 Kompetenzen in Stellenanzeigen als Quelle der Berufsforschung5.1 Extraktion und Klassifizierung von Kompetenzen aus Stellenanzeigen5.1.1 Stellenanzeigen als Datengrundlage der Kompetenzforschung5.1.2 Die Methode zur Extraktion von Kompetenzen5.1.3 Klassifizierungsschema5.1.4 Maschinelle Klassifizierung5.1.4 Maschinelle Klassifizierung5.1.5 Qualitätskontrolle und Überwachung der maschinellen Klassifizierung5.2 Kompetenzanalyse aus Stellenanzeigen5.3 Berufsspezifische Kompetenzprofile5.3.1 Bündelung von Einzelkompetenzen zu Kompetenzprofilen5.3.2 Berufsspezifische Kompetenzen5.3.3 Anforderungsspezifische Kompetenzen5.3.4 Produktionsberufe5.3.5 Personenbezogene Dienstleistungsberufe5.3.6 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe5.3.7 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe5.3.8 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe5.3.9 Beispielberufe: Industriekaufmann/-frau, Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff-/Kautschuktechnik6 Fazit und Ausblick6.1 Ausgangslage6.2 Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisAnhangÜber die Autorinnen und AutorenAbstract
1 Die Studie im Überblick2 Literatur zum Stand der öffentlichen Debatte2.1 Berufsausbildung und Industriepolitik in Deutschland2.1.1 Entstehung der Berufsausbildung2.1.2 Die industriellen Revolutionen2.1.3 Die Automatisierung von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre2.1.4 Entwicklung des heutigen Verständnisses von Arbeit2.2 Aktuelle Debatte und Aktivitäten2.2.1 Bundesregierung2.2.2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales2.2.3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie2.2.4 Bundesministerium für Bildung und Forschung2.2.5 Bundesinstitut für Berufsbildung3 Die Digitalisierung und ihre Folgen aus Sicht der Betriebe3.1 Methode und Gesprächsleitfaden der Expertenbefragung3.2 Analysemethode und Auswertungsstrategie3.3 Ergebnisse der Expertenbefragung3.3.1 Die neue Rolle der Führungskraft3.3.2 Arbeiten in digitalen Teams3.3.3 Digitale und flexible Prozesse gestalten3.3.4 Probleme erkennen und Lösungsstrategien entwickeln3.3.5 Spezialisierung und Generalisierung3.3.6 Lebenslanges Lernen und Weiterbildung3.3.7 Veränderte Qualifikationsstruktur und Personalabbau3.4 Fazit: Digitale Arbeitswelten aus Sicht der Betriebe4 Langfristige Arbeitsmarktprojektionen und Wirtschaft 4.04.1 Überblick4.2 Berufsgruppe "Kunststoff- und Kautschukherstellung und -verarbeitung"4.3 Beispiel 1: Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik4.4 Berufsgruppe "Unternehmensorganisation und -strategie" im Detail4.5 Beispiel 2: Industriekaufleute5 Kompetenzen in Stellenanzeigen als Quelle der Berufsforschung5.1 Extraktion und Klassifizierung von Kompetenzen aus Stellenanzeigen5.1.1 Stellenanzeigen als Datengrundlage der Kompetenzforschung5.1.2 Die Methode zur Extraktion von Kompetenzen5.1.3 Klassifizierungsschema5.1.4 Maschinelle Klassifizierung5.1.4 Maschinelle Klassifizierung5.1.5 Qualitätskontrolle und Überwachung der maschinellen Klassifizierung5.2 Kompetenzanalyse aus Stellenanzeigen5.3 Berufsspezifische Kompetenzprofile5.3.1 Bündelung von Einzelkompetenzen zu Kompetenzprofilen5.3.2 Berufsspezifische Kompetenzen5.3.3 Anforderungsspezifische Kompetenzen5.3.4 Produktionsberufe5.3.5 Personenbezogene Dienstleistungsberufe5.3.6 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe5.3.7 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe5.3.8 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe5.3.9 Beispielberufe: Industriekaufmann/-frau, Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff-/Kautschuktechnik6 Fazit und Ausblick6.1 Ausgangslage6.2 Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisAnhangÜber die Autorinnen und AutorenAbstract