Warum kommt es beim Menschen zur Herausbildung einer Persönlichkeit? - Das ist die grundlegende Frage der existenzphilosophischen Überlegungen Hannah Arendts, denen in diesem Band der Reihe EinFach Philosophieren nachgegangen werden soll. Hannah Arendt thematisiert damit die narrative Identität eines Menschen. Die Biografie bzw. die Lebensgeschichte rückt somit in den Blick der philosophischen Reflexion.
Das Unterrichtsmodell buchstabiert diesen existenzphilosophisch-biografischen Zugriff aus, indem mit der biografischen Fallanalyse ein praxistaugliches Konzept präsentiert wird, das an einem konkreten biografischen Fall exemplarisch zeigt, wie biografisches Philosophieren im Philosophieunterricht möglich ist. Somit können die Lernenden in die Lage versetzt werden, philosophische Kompetenzen auf nachvollziehbare und interessante Weise aufzubauen und zu vertiefen. Hierzu werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, die ein vielschichtiges, nämlich phänomenologisches, analytisch-hermeneutisches und narrativ-performatives Philosophieren im Unterricht ermöglichen, das etablierten Fachstandards wie Problemorientierung, Lebensweltbezug, Förderung der Urteilskraft sowie Anschaulichkeit und Abstraktion genügt.
Die Bausteine des Bandes dienen dazu, die einzelnen Schritte der biografischen Fallanalyse zu realisieren, dennoch können viele Elemente bzw. Materialien herausgelöst und in verschiedenen inhaltlichen Kontexten in den Fachunterricht integriert werden, z. B. die Fakten-Mind-Map und die Interessen-Concept-Map, das Kohärenzdiagramm oder die Primär- und Sekundärtexte zu Epikur, Aristoteles, Hannah Arendt und Jean-Paul Sartre. Der Band ist für den Einsatz in der Sekundarstufe II konzipiert und leistet einen umfassenden Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden.
Das Unterrichtsmodell buchstabiert diesen existenzphilosophisch-biografischen Zugriff aus, indem mit der biografischen Fallanalyse ein praxistaugliches Konzept präsentiert wird, das an einem konkreten biografischen Fall exemplarisch zeigt, wie biografisches Philosophieren im Philosophieunterricht möglich ist. Somit können die Lernenden in die Lage versetzt werden, philosophische Kompetenzen auf nachvollziehbare und interessante Weise aufzubauen und zu vertiefen. Hierzu werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, die ein vielschichtiges, nämlich phänomenologisches, analytisch-hermeneutisches und narrativ-performatives Philosophieren im Unterricht ermöglichen, das etablierten Fachstandards wie Problemorientierung, Lebensweltbezug, Förderung der Urteilskraft sowie Anschaulichkeit und Abstraktion genügt.
Die Bausteine des Bandes dienen dazu, die einzelnen Schritte der biografischen Fallanalyse zu realisieren, dennoch können viele Elemente bzw. Materialien herausgelöst und in verschiedenen inhaltlichen Kontexten in den Fachunterricht integriert werden, z. B. die Fakten-Mind-Map und die Interessen-Concept-Map, das Kohärenzdiagramm oder die Primär- und Sekundärtexte zu Epikur, Aristoteles, Hannah Arendt und Jean-Paul Sartre. Der Band ist für den Einsatz in der Sekundarstufe II konzipiert und leistet einen umfassenden Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden.