Ingeborg Scholz
Franz Kafka 'Das Urteil', 'Die Verwandlung', 'Ein Hungerkünstler', 'Vor dem Gesetz', 'Eine kaiserliche Botschaft', 'Ein Bericht für eine Akademie', 'In der Strafkolonie'
Anmerkungen für eine kritische Behandlung im Unterricht
.
3 Angebote ab € 2,20 €
Ingeborg Scholz
Franz Kafka 'Das Urteil', 'Die Verwandlung', 'Ein Hungerkünstler', 'Vor dem Gesetz', 'Eine kaiserliche Botschaft', 'Ein Bericht für eine Akademie', 'In der Strafkolonie'
Anmerkungen für eine kritische Behandlung im Unterricht
.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kafka hat eine besondere Vorliebe für die "kleine Prosa"; das geht aus gewissen Äußerungen hervor, in denen er sich über die längeren Erzählzusammenhänge seiner erst posthum veröffentlichten Romane bzw. Romanfragmente skeptisch geäußert und sie sogar als künstlerisch misslungen bezeichnet hat.
Kafka hat eine besondere Vorliebe für die "kleine Prosa"; das geht aus gewissen Äußerungen hervor, in denen er sich über die längeren Erzählzusammenhänge seiner erst posthum veröffentlichten Romane bzw. Romanfragmente skeptisch geäußert und sie sogar als künstlerisch misslungen bezeichnet hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Analysen und Reflexionen Bd.22
- Verlag: Beyer
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 108
- Erscheinungstermin: April 2008
- Deutsch
- Abmessung: 175mm
- Gewicht: 93g
- ISBN-13: 9783888051333
- ISBN-10: 3888051339
- Artikelnr.: 01128893
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Analysen und Reflexionen Bd.22
- Verlag: Beyer
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 108
- Erscheinungstermin: April 2008
- Deutsch
- Abmessung: 175mm
- Gewicht: 93g
- ISBN-13: 9783888051333
- ISBN-10: 3888051339
- Artikelnr.: 01128893
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
1.Franz Kafka.
1.1 Zeittafel.
1.2 Kafkas dichterische Existenz.
2.Interpretation.
2.1"Das Urteil".
2.1.1 Notizen zur Entstehung.
2.1.2 Der Sachverhalt.
2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen.
2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund.
2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung.
2.1.6 Struktur und Erzählverhalten.
2.2"Die Verwandlung".
2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text.
2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher.
2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf.
2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung.
2.3"Ein Hungerkünstler".
2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen.
2.3.2 Der Sachverhalt.
2.3.3 Die Metapher des Hungerns.
2.3.4 Die Figurenkonstellation.
2.3.5 Struktur und Erzählperspektive.
2.4"Vor dem Gesetz".
2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans.
2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel.
2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande".
2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch.
2.5"Eine kaiserliche Botschaft".
2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer"...
2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation.
2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit.
2.5.4 Struktur und Sprachform.
2.6"Ein Bericht für eine Akademie".
2.6.1 Vorbilder und Entstehung
2.6.2 Die Form des Redeberichts.
2.6.3 Thematik und Motivik.
2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes.
2.7"In der Strafkolonie".
2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation.
2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe.
3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa.
4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht.
4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben.
5.Literaturverzeichnis.
1.1 Zeittafel.
1.2 Kafkas dichterische Existenz.
2.Interpretation.
2.1"Das Urteil".
2.1.1 Notizen zur Entstehung.
2.1.2 Der Sachverhalt.
2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen.
2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund.
2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung.
2.1.6 Struktur und Erzählverhalten.
2.2"Die Verwandlung".
2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text.
2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher.
2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf.
2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung.
2.3"Ein Hungerkünstler".
2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen.
2.3.2 Der Sachverhalt.
2.3.3 Die Metapher des Hungerns.
2.3.4 Die Figurenkonstellation.
2.3.5 Struktur und Erzählperspektive.
2.4"Vor dem Gesetz".
2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans.
2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel.
2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande".
2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch.
2.5"Eine kaiserliche Botschaft".
2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer"...
2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation.
2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit.
2.5.4 Struktur und Sprachform.
2.6"Ein Bericht für eine Akademie".
2.6.1 Vorbilder und Entstehung
2.6.2 Die Form des Redeberichts.
2.6.3 Thematik und Motivik.
2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes.
2.7"In der Strafkolonie".
2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation.
2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe.
3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa.
4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht.
4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben.
5.Literaturverzeichnis.
1.Franz Kafka.
1.1 Zeittafel.
1.2 Kafkas dichterische Existenz.
2.Interpretation.
2.1"Das Urteil".
2.1.1 Notizen zur Entstehung.
2.1.2 Der Sachverhalt.
2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen.
2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund.
2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung.
2.1.6 Struktur und Erzählverhalten.
2.2"Die Verwandlung".
2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text.
2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher.
2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf.
2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung.
2.3"Ein Hungerkünstler".
2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen.
2.3.2 Der Sachverhalt.
2.3.3 Die Metapher des Hungerns.
2.3.4 Die Figurenkonstellation.
2.3.5 Struktur und Erzählperspektive.
2.4"Vor dem Gesetz".
2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans.
2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel.
2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande".
2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch.
2.5"Eine kaiserliche Botschaft".
2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer"...
2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation.
2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit.
2.5.4 Struktur und Sprachform.
2.6"Ein Bericht für eine Akademie".
2.6.1 Vorbilder und Entstehung
2.6.2 Die Form des Redeberichts.
2.6.3 Thematik und Motivik.
2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes.
2.7"In der Strafkolonie".
2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation.
2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe.
3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa.
4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht.
4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben.
5.Literaturverzeichnis.
1.1 Zeittafel.
1.2 Kafkas dichterische Existenz.
2.Interpretation.
2.1"Das Urteil".
2.1.1 Notizen zur Entstehung.
2.1.2 Der Sachverhalt.
2.1.3 Kafkas Selbstinterpretation des "Urteils" in Tagebüchern und Briefen.
2.1.4 Die Hauptfigur und ihr Doppelgänger: Georg Bendemann und sein Jugendfreund.
2.1.5 Die Thematik von Macht und Ohnmacht in der Vater-Sohn-Beziehung.
2.1.6 Struktur und Erzählverhalten.
2.2"Die Verwandlung".
2.2.1 Entstehung und Selbstaussage des Autors zum Text.
2.2.2 Verwandlungsmotiv und Tiermetapher.
2.2.3 Figuren und Handlungsverlauf.
2.2.4 Autobiographische und topographische Aspekte der Erzählung.
2.3"Ein Hungerkünstler".
2.3.1.Die reale Jahrmarktsfigurals zeitgeschichtliches Phänomen.
2.3.2 Der Sachverhalt.
2.3.3 Die Metapher des Hungerns.
2.3.4 Die Figurenkonstellation.
2.3.5 Struktur und Erzählperspektive.
2.4"Vor dem Gesetz".
2.4.1 Einordnung des Textes in den Zusammenhang des Prozess-Romans.
2.4.2 Der Sachverhalt der Parabel.
2.4.3 Die Personen: Der "Türhüter" und der "Mann vom Lande".
2.4.4 Die Frage nach dem Gesetz: ein Deutungsversuch.
2.5"Eine kaiserliche Botschaft".
2.5.1 Einordnung der Legende in die Rahmenerzählung "Beim Bau der Chinesischen Mauer"...
2.5.2 Sachverhalt und Personenkonstellation.
2.5.3 Die Unüberwindlichkeit des Raumes und der Zeit.
2.5.4 Struktur und Sprachform.
2.6"Ein Bericht für eine Akademie".
2.6.1 Vorbilder und Entstehung
2.6.2 Die Form des Redeberichts.
2.6.3 Thematik und Motivik.
2.6.4 Sozialkritische Implikation des Textes.
2.7"In der Strafkolonie".
2.7.1 Schauplatz, Sachverhalt und Figurenkonstellation.
2.7.2 Die Zentralthemen: Die Zweifellosigkeit der Schuld und die Erlösungsfunktion der Strafe.
3.Die Dimension der Sprache und des Stils in Kafkas Prosa.
4.Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
4.1 Einführung in den Umgang mit Kafkas Prosa im Literaturunterricht.
4.2 Unterrichts-Sequenzen und Aufgaben.
5.Literaturverzeichnis.