Erläuterungen 1 II. Literaturverzeichnis 1 III. Franz Kafkas Leben 2 IV. Der Gang der Handlung mit Thematik und Funktion - auch der Fragmente 3 a - n V. Interpretation der einzelnen Kapitel 1. Verhaftung 4 a - e 2. Gespräch mit Frau Grubach - Dann Fräulein Bürstner 5 a - b 3. Erste Untersuchung 6 a - b 4. Im leeren Sitzungssaal - Der Student - Die Kanzleien 7 a - d 5. Der Prügler 8 a - b 6. Der Onkel - Leni 9 a - d 7. Advokat - Fabrikant - Maler 10 a - g 8. Kaufmann Block - Kündigung des Advokaten 11 a - e 9. Im Dom 12 a - 12 d 10. Ende 13 a - b VI. Das ungewöhnliche Gericht - seine Allgegenwart, Allmacht und Unfassbarkeit 14 VII. Das ungewöhnliche Gericht in K.s Alltag - Auswirkung auf K.s Verhalten 15 VIII. Schuld 16 IX. Motive 17 X. Sprache 18 XI. Nicht immer eindeutig zuzuordnende Erzählperspektive 19 XII. Unsicherheit des Deutens 20 XIII. Aspekte erzählender Prosa 1. Erzählerbericht und Personenrede 21 a 2. Das Zeitgerüst der Erzählung 21 b 3. Erzählsituationen, -perspektiven Konzeption Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches