14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wohin hat uns der Versuch aus den USA, durch immer mehr Aufrüstung und Krieg über Jahrzehnte hinweg immer größere Macht und Kontrolle zu halten, geführt? Welche Bedeutung hat die Air Base Ramstein dabei? Welche Rolle spielen Kommunikation und Medien in Deutschland? Diese Fragen sind relevanter denn je."Frieden braucht Freiheit" behandelt den Krieg um die Ukraine und den laufenden Informationskrieg, auch am Beispiel von Alexei Nawalny. Es bietet einen Rückblick in den Kalten Krieg und auf den Krieg in Afghanistan.Ausführlich wird auch der Neokolonialismus in Afrika behandelt, welcher sich…mehr

Produktbeschreibung
Wohin hat uns der Versuch aus den USA, durch immer mehr Aufrüstung und Krieg über Jahrzehnte hinweg immer größere Macht und Kontrolle zu halten, geführt? Welche Bedeutung hat die Air Base Ramstein dabei? Welche Rolle spielen Kommunikation und Medien in Deutschland? Diese Fragen sind relevanter denn je."Frieden braucht Freiheit" behandelt den Krieg um die Ukraine und den laufenden Informationskrieg, auch am Beispiel von Alexei Nawalny. Es bietet einen Rückblick in den Kalten Krieg und auf den Krieg in Afghanistan.Ausführlich wird auch der Neokolonialismus in Afrika behandelt, welcher sich während der Corona-Jahre besonders erschreckend entwickelte, am Beispiel des tansanischen Präsidenten John Pombe Magufuli und seinem nicht geklärten Tod.Das Thema Kommunikation wird im Schlussteil auch anhand von kulturellen Veranstaltungen aufgegriffen sowie anhand eines Testlaufs zur Bedeutung der Künstlichen Intelligenz im Journalismus.Das Buch ist eine Sammlung von Artikeln der Autorin, welche im Zeitraum von 2020-2024 in den Onlinemagazinen Rubikon, dem Folgeprojekt Manova oder im Zeitpunkt erschienen sind. Die enthaltenen Analysen "Der Unbestechliche" über den tansanischen Präsidenten Magufuli und "Der vergessene Krieg" über den Afghanistankrieg wurden im Jahr 2021 bereits als E-Books veröffentlicht.
Autorenporträt
Angela Mahr ist Journalistin und arbeitet insbesondere zu den Themen Frieden, Interkulturelle Kommunikation und Völkerrecht. Sie beschäftigt sich daher auch viel mit dem Spannungsfeld von Propaganda und Gesellschaft. Dabei analysierte sie tiefgründig die Rolle der von Konzernen und transatlantischen Einflüssen überschatteten Medien in diesen Zeiten des Demokratieverfalls. Als Filmemacherin reiste sie nach China, Tibet und Indien und veröffentlicht auf konzernunabhängigen Wegen. Sie studierte Ethnologie, Nordamerikastudien und Literaturwissenschaft (M.A.) in Berlin. Jede Krise ist auch eine Chance. Deshalb geht es in ihrer Arbeit und in ihrer Musik zugleich auch um den Mut zum Neubeginn.Angela Mahr: Facebook, Telegram, tiktok, YouTube, Instagram.Neues Miteinander TV: YouTube