Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,00 €
  • Heft

Erläuterungen Literaturverzeichnis Figurenkonstellation an zentralen Stellen der Novelle Konfrontation: Adel - Bürgertum Interpretation einzelner Textstellen Exkurs: Recht auf Widerstand? Beziehung zwischen Inhalt, Erzählermeinung und Dingsymbol Wechselnde Erzählsituation und -perspektive Sprache KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren…mehr

Produktbeschreibung
Erläuterungen Literaturverzeichnis Figurenkonstellation an zentralen Stellen der Novelle Konfrontation: Adel - Bürgertum Interpretation einzelner Textstellen Exkurs: Recht auf Widerstand? Beziehung zwischen Inhalt, Erzählermeinung und Dingsymbol Wechselnde Erzählsituation und -perspektive Sprache KONZEPTION Schaubilder machen in komprimierter Form anspruchsvolle, komplexe Inhalte verständlich Fett-, Kursivdruck und schattierte Kästchen ermöglichen eine rasche Kurzwiederholung vor Klausuren Verweise auf andere Seiten helfen, den Zusammenhang zu ähnlich gelagerten oder auch konträren Themenbereichen zu erfassen. Zitate - mit Ausrichtung auf mehrere gängige Textausgaben - stellen den direkten Bezug zur Lektüre her. Zur Vertiefung der Inhalte und der zentralen Probleme - Hintergrundwissen: Lebenslauf der Dichter und wichtige Werke kurze Inhaltsangabe mit Thematik und Funktion der einzelnen Szenen bzw. Sinnabschnitte Geschichtliches, Politisches, Kulturelles auf die jeweilige Textsorte zugeschnittene Definition literarischer Fachbegriffe Epoche(n) Sprachliches
Autorenporträt
Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810-11 war er Herausgeber der Berliner Abendblätter , zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord. Von den Dichtern der Goethezeit ist Heinrich von Kleist einer der lebendigsten und zerrissensten. Sowohl sein Leben als auch sein Werk standen im Zeichen einer aus den Fugen geratenen Zeit, und die extremen Gefühlslagen und radikalen Zweifel, die sich in den Werken d

ieses zu Lebzeiten erfolglosen Dichters Bahn brachen, sind auch heute noch höchst aktuell.