Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

ab Klasse 11
Die Geschichte spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Der fromme Jude Mendel Singer wird wie Hiob in der alttestamentarischen Geschichte durch unmenschliche Schicksalsschläge geprüft - und wankt doch lange Zeit nicht im Glauben an seinen Gott. Mendel verliert zwei seiner Söhne im Krieg und muss seinen Jüngsten, den behinderten Sohn Menuchim, in der Heimat zurücklassen, als die Familie nach New York auswandert. Als seine Frau vor Gram stirbt und seine Tochter dem Wahnsinn verfällt, verzweifelt schließlich auch Mendel Singer und er will sich von seinem Glauben lossagen. Dann wird…mehr

Produktbeschreibung
ab Klasse 11

Die Geschichte spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Der fromme Jude Mendel Singer wird wie Hiob in der alttestamentarischen Geschichte durch unmenschliche Schicksalsschläge geprüft - und wankt doch lange Zeit nicht im Glauben an seinen Gott. Mendel verliert zwei seiner Söhne im Krieg und muss seinen Jüngsten, den behinderten Sohn Menuchim, in der Heimat zurücklassen, als die Familie nach New York auswandert. Als seine Frau vor Gram stirbt und seine Tochter dem Wahnsinn verfällt, verzweifelt schließlich auch Mendel Singer und er will sich von seinem Glauben lossagen. Dann wird ihm ein Wunder zuteil.

Mit der erschütternden und zugleich tröstlichen Leidensgeschichte des jüdischen Lehrers aus Ostgalizien gelang Joseph Roth 1930 der literarische Durchbruch. Die vorliegende Ausgabe erleichtert durch Informationen zur Biografie Roths und zu den historischen und religiösen Hintergründen eine vertiefende Beschäftigung mit dem Roman und seiner Wirkung.
Autorenporträt
Volker Frederking, Dr. phil., ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Medienkulturgeschichte, ästhetische Bildung, empirische Unterrichtsforschung

Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.