Tanja Tschöpe
Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung
Modellierung und Entwicklung eines Diagnoseinstruments für Beratungskompetenzen im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
Tanja Tschöpe
Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung
Modellierung und Entwicklung eines Diagnoseinstruments für Beratungskompetenzen im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das übergeordnete Ziel der Studie besteht darin, einen Beitrag zur empirischen Kompetenzmodellierung und -messung in der beruflichen Bildung zu leisten. Als Untersuchungsfeld sind die Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten ausgewählt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beleuchtung sozialer Kompetenzen, die in vielen Berufen eine bedeutende Rolle spielen, in empirischen Studien derzeit jedoch noch deutlich unterrepräsentiert sind.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland54,90 €
- Maria ZöllerAusbildung in der Heilerziehungspflege34,90 €
- Katja HainBankkaufmann/Bankkauffrau29,90 €
- Britta AugathNeues Banking Prüfungsvorbereitung aktuell - Bankkaufmann/Bankkauffrau36,70 €
- Kirsten VollmerQualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen24,90 €
- Stefanie VeltenInstrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland24,90 €
- Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst - Zukunft aktiv gestalten44,90 €
-
-
-
Das übergeordnete Ziel der Studie besteht darin, einen Beitrag zur empirischen Kompetenzmodellierung und -messung in der beruflichen Bildung zu leisten. Als Untersuchungsfeld sind die Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten ausgewählt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beleuchtung sozialer Kompetenzen, die in vielen Berufen eine bedeutende Rolle spielen, in empirischen Studien derzeit jedoch noch deutlich unterrepräsentiert sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11491
- Seitenzahl: 435
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 171mm x 241mm
- Gewicht: 1038g
- ISBN-13: 9783847429579
- Artikelnr.: 60343135
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11491
- Seitenzahl: 435
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 22mm x 171mm x 241mm
- Gewicht: 1038g
- ISBN-13: 9783847429579
- Artikelnr.: 60343135
Vorwort
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Begriffsklärungen
2.1 Kompetenz
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz
2.1.2 Kompetenzbegriff in der empirischen Bildungsforschung
2.1.2.1 Kontextspezifität von Kompetenzen
2.1.2.2 Mehrdimensionalität von Kompetenzen
2.1.2.3 Performanzbezug von Kompetenzen
2.1.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit von Kompetenzen
2.1.2.5 Wissensbasis von Kompetenzen
2.1.3 Fazit zum Kompetenzverständnis
2.2 Soziale Kompetenzen
2.2.1 Gegenstandsbereich sozialer Kompetenzen
2.2.2 Merkmale sozialer Kompetenzen
2.2.2.1 Kontextspezifität sozialer Kompetenzen
2.2.2.2 Mehrdimensionalität sozialer Kompetenzen
2.2.2.3 Performanzbezug sozialer Kompetenzen
2.2.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit sozialer Kompetenzen
2.2.2.5 Wissensbasierung sozialer Kompetenzen
2.2.3 Arbeitsdefinition sozialer Kompetenzen
2.3 Sozial-kognitive Kompetenzen
2.3.1 Merkmale sozial-kognitiver Kompetenzen
2.3.1.1 Regulationsebenen sozialer Informationsverarbeitung
2.3.1.2 Phasenmodelle sozialer Informationsverarbeitung
2.3.2 Arbeitsdefinition sozial-kognitiver Kompetenzen
3 Anforderungsanalyse der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1 Dokumentenanalyse zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1.1 Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
3.1.2 Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit
3.1.3 Erwerbstätigenbefragung
3.1.4 Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
3.1.5 Occupational Information Network (O*NET)
3.2 Qualitative Interviews zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.3 Forschungsstand zur Modellierung und Messung von Beratungskompetenzen
3.3.1 Studien zur Kompetenzmodellierung und -messung im Bereich der Berufsbildung
3.3.2 Studien zur Modellierung und Messung von Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im Bereich der hochschulischen Bildung
3.3.2.1 Kompetenzmodell des Projekts "Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften"
3.3.2.2 Modell der Gesprächsführungskompetenz im Elterngespräch aus dem Projekt ProfKom
3.3.3 Sonstige Modellierungen von beratungsrelevanten sozialen Kompetenzen
3.3.3.1 Liste der Anforderungen an Mitarbeiter in Dienstleistungstätigkeiten
3.3.3.2 Anforderungsanalysen zu sozialen Kompetenzen von Bankkaufleuten
3.3.3.3 Beschreibung kompetenter Kundenkommunikation von Bankkaufleuten
3.3.3.4 Modell der Interaktionskompetenz im Vertrieb
3.3.3.5 Modell der Beratungskompetenzen von Vermögensberatern
3.3.3.6 Modell der Sozialkompetenz aus Marketingperspektive
3.3.3.7 Modell der Argumentationskompetenz
3.4 Personenbezogen-empirische Quellen der Anforderungsanalyse
4 Modellierung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
4.1 Das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.1.1 Aufgaben und Tätigkeiten
4.1.2 Akteure, Erwartungen und Rollen
4.1.3 Rahmenbedingungen: Ausbildungsbedingungen von Bankkaufleuten
4.1.4 Zeitliche Abläufe und Prozesse
4.1.5 Kritische Ereignisse
4.1.6 Fazit zum Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau: Domänenmodell
4.2 Zu erwerbende Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.2.1 Anforderungen an fachliche Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2 Anforderungen an soziale Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2.1 Verbale und nonverbale Fähigkeiten zur Gestaltung der Interaktion
4.2.2.2 Sozial sensible Wahrnehmung und Einschätzung
4.2.2.3 Mentale Planung und Steuerung der Interaktion
4.2.2.4 Emotionsregula
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Begriffsklärungen
2.1 Kompetenz
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz
2.1.2 Kompetenzbegriff in der empirischen Bildungsforschung
2.1.2.1 Kontextspezifität von Kompetenzen
2.1.2.2 Mehrdimensionalität von Kompetenzen
2.1.2.3 Performanzbezug von Kompetenzen
2.1.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit von Kompetenzen
2.1.2.5 Wissensbasis von Kompetenzen
2.1.3 Fazit zum Kompetenzverständnis
2.2 Soziale Kompetenzen
2.2.1 Gegenstandsbereich sozialer Kompetenzen
2.2.2 Merkmale sozialer Kompetenzen
2.2.2.1 Kontextspezifität sozialer Kompetenzen
2.2.2.2 Mehrdimensionalität sozialer Kompetenzen
2.2.2.3 Performanzbezug sozialer Kompetenzen
2.2.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit sozialer Kompetenzen
2.2.2.5 Wissensbasierung sozialer Kompetenzen
2.2.3 Arbeitsdefinition sozialer Kompetenzen
2.3 Sozial-kognitive Kompetenzen
2.3.1 Merkmale sozial-kognitiver Kompetenzen
2.3.1.1 Regulationsebenen sozialer Informationsverarbeitung
2.3.1.2 Phasenmodelle sozialer Informationsverarbeitung
2.3.2 Arbeitsdefinition sozial-kognitiver Kompetenzen
3 Anforderungsanalyse der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1 Dokumentenanalyse zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1.1 Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
3.1.2 Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit
3.1.3 Erwerbstätigenbefragung
3.1.4 Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
3.1.5 Occupational Information Network (O*NET)
3.2 Qualitative Interviews zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.3 Forschungsstand zur Modellierung und Messung von Beratungskompetenzen
3.3.1 Studien zur Kompetenzmodellierung und -messung im Bereich der Berufsbildung
3.3.2 Studien zur Modellierung und Messung von Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im Bereich der hochschulischen Bildung
3.3.2.1 Kompetenzmodell des Projekts "Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften"
3.3.2.2 Modell der Gesprächsführungskompetenz im Elterngespräch aus dem Projekt ProfKom
3.3.3 Sonstige Modellierungen von beratungsrelevanten sozialen Kompetenzen
3.3.3.1 Liste der Anforderungen an Mitarbeiter in Dienstleistungstätigkeiten
3.3.3.2 Anforderungsanalysen zu sozialen Kompetenzen von Bankkaufleuten
3.3.3.3 Beschreibung kompetenter Kundenkommunikation von Bankkaufleuten
3.3.3.4 Modell der Interaktionskompetenz im Vertrieb
3.3.3.5 Modell der Beratungskompetenzen von Vermögensberatern
3.3.3.6 Modell der Sozialkompetenz aus Marketingperspektive
3.3.3.7 Modell der Argumentationskompetenz
3.4 Personenbezogen-empirische Quellen der Anforderungsanalyse
4 Modellierung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
4.1 Das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.1.1 Aufgaben und Tätigkeiten
4.1.2 Akteure, Erwartungen und Rollen
4.1.3 Rahmenbedingungen: Ausbildungsbedingungen von Bankkaufleuten
4.1.4 Zeitliche Abläufe und Prozesse
4.1.5 Kritische Ereignisse
4.1.6 Fazit zum Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau: Domänenmodell
4.2 Zu erwerbende Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.2.1 Anforderungen an fachliche Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2 Anforderungen an soziale Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2.1 Verbale und nonverbale Fähigkeiten zur Gestaltung der Interaktion
4.2.2.2 Sozial sensible Wahrnehmung und Einschätzung
4.2.2.3 Mentale Planung und Steuerung der Interaktion
4.2.2.4 Emotionsregula
Vorwort
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Begriffsklärungen
2.1 Kompetenz
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz
2.1.2 Kompetenzbegriff in der empirischen Bildungsforschung
2.1.2.1 Kontextspezifität von Kompetenzen
2.1.2.2 Mehrdimensionalität von Kompetenzen
2.1.2.3 Performanzbezug von Kompetenzen
2.1.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit von Kompetenzen
2.1.2.5 Wissensbasis von Kompetenzen
2.1.3 Fazit zum Kompetenzverständnis
2.2 Soziale Kompetenzen
2.2.1 Gegenstandsbereich sozialer Kompetenzen
2.2.2 Merkmale sozialer Kompetenzen
2.2.2.1 Kontextspezifität sozialer Kompetenzen
2.2.2.2 Mehrdimensionalität sozialer Kompetenzen
2.2.2.3 Performanzbezug sozialer Kompetenzen
2.2.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit sozialer Kompetenzen
2.2.2.5 Wissensbasierung sozialer Kompetenzen
2.2.3 Arbeitsdefinition sozialer Kompetenzen
2.3 Sozial-kognitive Kompetenzen
2.3.1 Merkmale sozial-kognitiver Kompetenzen
2.3.1.1 Regulationsebenen sozialer Informationsverarbeitung
2.3.1.2 Phasenmodelle sozialer Informationsverarbeitung
2.3.2 Arbeitsdefinition sozial-kognitiver Kompetenzen
3 Anforderungsanalyse der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1 Dokumentenanalyse zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1.1 Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
3.1.2 Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit
3.1.3 Erwerbstätigenbefragung
3.1.4 Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
3.1.5 Occupational Information Network (O*NET)
3.2 Qualitative Interviews zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.3 Forschungsstand zur Modellierung und Messung von Beratungskompetenzen
3.3.1 Studien zur Kompetenzmodellierung und -messung im Bereich der Berufsbildung
3.3.2 Studien zur Modellierung und Messung von Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im Bereich der hochschulischen Bildung
3.3.2.1 Kompetenzmodell des Projekts "Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften"
3.3.2.2 Modell der Gesprächsführungskompetenz im Elterngespräch aus dem Projekt ProfKom
3.3.3 Sonstige Modellierungen von beratungsrelevanten sozialen Kompetenzen
3.3.3.1 Liste der Anforderungen an Mitarbeiter in Dienstleistungstätigkeiten
3.3.3.2 Anforderungsanalysen zu sozialen Kompetenzen von Bankkaufleuten
3.3.3.3 Beschreibung kompetenter Kundenkommunikation von Bankkaufleuten
3.3.3.4 Modell der Interaktionskompetenz im Vertrieb
3.3.3.5 Modell der Beratungskompetenzen von Vermögensberatern
3.3.3.6 Modell der Sozialkompetenz aus Marketingperspektive
3.3.3.7 Modell der Argumentationskompetenz
3.4 Personenbezogen-empirische Quellen der Anforderungsanalyse
4 Modellierung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
4.1 Das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.1.1 Aufgaben und Tätigkeiten
4.1.2 Akteure, Erwartungen und Rollen
4.1.3 Rahmenbedingungen: Ausbildungsbedingungen von Bankkaufleuten
4.1.4 Zeitliche Abläufe und Prozesse
4.1.5 Kritische Ereignisse
4.1.6 Fazit zum Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau: Domänenmodell
4.2 Zu erwerbende Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.2.1 Anforderungen an fachliche Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2 Anforderungen an soziale Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2.1 Verbale und nonverbale Fähigkeiten zur Gestaltung der Interaktion
4.2.2.2 Sozial sensible Wahrnehmung und Einschätzung
4.2.2.3 Mentale Planung und Steuerung der Interaktion
4.2.2.4 Emotionsregula
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Begriffsklärungen
2.1 Kompetenz
2.1.1 Berufliche Handlungskompetenz
2.1.2 Kompetenzbegriff in der empirischen Bildungsforschung
2.1.2.1 Kontextspezifität von Kompetenzen
2.1.2.2 Mehrdimensionalität von Kompetenzen
2.1.2.3 Performanzbezug von Kompetenzen
2.1.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit von Kompetenzen
2.1.2.5 Wissensbasis von Kompetenzen
2.1.3 Fazit zum Kompetenzverständnis
2.2 Soziale Kompetenzen
2.2.1 Gegenstandsbereich sozialer Kompetenzen
2.2.2 Merkmale sozialer Kompetenzen
2.2.2.1 Kontextspezifität sozialer Kompetenzen
2.2.2.2 Mehrdimensionalität sozialer Kompetenzen
2.2.2.3 Performanzbezug sozialer Kompetenzen
2.2.2.4 Lern- und Erfahrungsabhängigkeit sozialer Kompetenzen
2.2.2.5 Wissensbasierung sozialer Kompetenzen
2.2.3 Arbeitsdefinition sozialer Kompetenzen
2.3 Sozial-kognitive Kompetenzen
2.3.1 Merkmale sozial-kognitiver Kompetenzen
2.3.1.1 Regulationsebenen sozialer Informationsverarbeitung
2.3.1.2 Phasenmodelle sozialer Informationsverarbeitung
2.3.2 Arbeitsdefinition sozial-kognitiver Kompetenzen
3 Anforderungsanalyse der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1 Dokumentenanalyse zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.1.1 Ordnungsmittel für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
3.1.2 Stellenanzeigen der Bundesagentur für Arbeit
3.1.3 Erwerbstätigenbefragung
3.1.4 Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
3.1.5 Occupational Information Network (O*NET)
3.2 Qualitative Interviews zu Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
3.3 Forschungsstand zur Modellierung und Messung von Beratungskompetenzen
3.3.1 Studien zur Kompetenzmodellierung und -messung im Bereich der Berufsbildung
3.3.2 Studien zur Modellierung und Messung von Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im Bereich der hochschulischen Bildung
3.3.2.1 Kompetenzmodell des Projekts "Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften"
3.3.2.2 Modell der Gesprächsführungskompetenz im Elterngespräch aus dem Projekt ProfKom
3.3.3 Sonstige Modellierungen von beratungsrelevanten sozialen Kompetenzen
3.3.3.1 Liste der Anforderungen an Mitarbeiter in Dienstleistungstätigkeiten
3.3.3.2 Anforderungsanalysen zu sozialen Kompetenzen von Bankkaufleuten
3.3.3.3 Beschreibung kompetenter Kundenkommunikation von Bankkaufleuten
3.3.3.4 Modell der Interaktionskompetenz im Vertrieb
3.3.3.5 Modell der Beratungskompetenzen von Vermögensberatern
3.3.3.6 Modell der Sozialkompetenz aus Marketingperspektive
3.3.3.7 Modell der Argumentationskompetenz
3.4 Personenbezogen-empirische Quellen der Anforderungsanalyse
4 Modellierung der Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten
4.1 Das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.1.1 Aufgaben und Tätigkeiten
4.1.2 Akteure, Erwartungen und Rollen
4.1.3 Rahmenbedingungen: Ausbildungsbedingungen von Bankkaufleuten
4.1.4 Zeitliche Abläufe und Prozesse
4.1.5 Kritische Ereignisse
4.1.6 Fazit zum Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau: Domänenmodell
4.2 Zu erwerbende Kompetenzen für das Tätigkeitsfeld Kundenberatung in der Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau
4.2.1 Anforderungen an fachliche Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2 Anforderungen an soziale Kompetenzen bei der Beratung in einem Kreditinstitut
4.2.2.1 Verbale und nonverbale Fähigkeiten zur Gestaltung der Interaktion
4.2.2.2 Sozial sensible Wahrnehmung und Einschätzung
4.2.2.3 Mentale Planung und Steuerung der Interaktion
4.2.2.4 Emotionsregula